Promotionsformen

FAQ zur kooperativen Promotion

  • In 10 Schritten zum Doktorgrad

    1. Definieren des Forschungsfeldes und Eingrenzung möglicher Forschungsthemen
    2. Identifizierung einer passenden Betreuerin bzw. eines passenden Betreuers an der OTH Regensburg: Vorgespräche und Vereinbarung der Betreuung
    3. Universitätskooperation festlegen: Anbahnung Betreuung, Abschluss einer Betreuungsvereinbarung, Antrag auf Zulassung zur Promotion an der Universität - Ihre OTH-Betreuerin bzw. Ihr OTH-Betreuer unterstützt Sie bei der Suche
    4. Finanzierungsmöglichkeiten prüfen und sichern
    5. Hochschulzugehörigkeit an der OTH Regensburg regeln: Immatrikulieren Sie sich im Promovierendenseminar und/oder schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit der Hochschule ab
    6. Forschung und Fachcommunity: Publikationen, Poster, Konferenzen, Networking
    7. Doktorarbeit verfassen, einreichen und begutachten lassen
    8. Mündliche Prüfung (Disputation/Verteidigung)
    9. Doktorarbeit veröffentlichen und Pflichtexemplare einreichen
    10. Verleihung der Promotionsurkunde

  • Für eine kooperative Promotion an der OTH Regensburg gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • Wissenschaftliche Mitarbeit – beispielsweise in einem unserer zahlreichen Forschungsprojekte
    • Extern – z.B. berufsbegleitend oder mit einem Stipendium

    Als Doktorandin bzw. Doktorand der OTH Regensburg können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Mitgliedschaft in einem der thematisch fokussierten BayWISS-Verbundkollegs betragen – dabei profitieren Sie von dem standortübergreifenden Austausch mit anderen Promovierenden an bayerischen HAWs und Universitäten.


  • Mit den Verbundkollegs hat das Bayerische Wissenschaftsforum (BayWISS) eine institutionalisierte Form der kooperativen Promotion eingerichtet. In den themenbezogenen Verbundkollegs arbeiten HAWs und Universitäten eng und gleichberechtigt zusammen. Jedes Kolleg ist einem Forschungsgebiet gewidmet, das an dem Fächerspektrum der HAWs orientiert ist. Die beteiligten Promovierenden forschen hochschulübergreifend zu individuellen Fragestellungen und können sich interdisziplinär austauschen und vernetzen.

    Vorteile für Promovierende
    •    Einführung in ein erweitertes wissenschaftliches Umfeld und standortübergreifende Vernetzung
    •    Zusätzliche Angebote in Form von Seminaren und Fortbildungen
    •    Finanzielle Unterstützung, z.B. für Reisekosten, Druckkosten oder Geräte

    Die OTH Regensburg ist an acht der derzeit elf Verbundkollegs beteiligt: Digitalisierung, Economics and Business, Energie,Gesundheit, Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung, Mobilität und Verkehr, Ressourceneffizienz und Werkstoffe sowieSozialer Wandel.


  • Dank ihrer Forschungsstärke wurde die OTH Regensburg als Technische Hochschule ausgezeichnet. Viele unserer Professorinnen und Professoren engagieren sich in der angewandten Forschung und Entwicklung, stoßen Drittmittelprojekte an und bieten Nachwuchsforschenden die Möglichkeit zu promovieren.

    An jeder unserer acht Fakultäten sind Promotionen möglich. DasForschungsprofil der OTH Regensburg umfasst ein breites Spektrum an Forschungsinhalten, für die wir 5 Leitthemen definiert haben: Energie und Mobilität – Information und Kommunikation – Lebenswissenschaften und Ethik – Produktion und Systeme – Gebäude und Infrastruktur. Sensorik und Digitalisierung dienen als übergreifende Querschnittsthemen.

    Die Forschungsaktivitäten unserer Hochschule konzentrieren sich in zahlreichen Laboren, Projekten und Forschungsinstituten. Dazu gehören auch die Regensburg Center, in denen fakultätsübergreifend die Forschungsvorhaben aus den Bereichen Artificial Intelligence (RCAI), Biomedical Engineering (RCBE), Energy and Resources (RCER) sowie Health Sciences and Technology (RCHST) gebündelt werden. Dissertationsprojekte gehen häufig aus forschungsorientiertenLaboren, Kompetenzzentren und Forschungsclustern hervor, in denen viele Projekte eingeworben und immer wieder Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeitende ausgeschrieben werden.

    Lassen Sie sich inspirierenAktuelle Doktorarbeiten   Unsere StellenausschreibungenBeratung


  • An der OTH Regensburg können Sie kooperativ in Zusammenarbeit mit einer Universität promovieren: Die Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion werden in den Promotionsordnungen der Universitäten vorgegeben. Dazu gehört in der Regel ein überdurchschnittlicher Studienabschluss in Form einer Masterprüfung an einer HAW, einer Diplom-, Magister- oder Masterprüfung an einer Universität, einer gleichwertigen Staatsprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer Universität im Ausland. Die konkreten Bedingungen unterscheiden sich von Fall zu Fall und werden in der jeweils geltenden Promotionsordnung festgelegt.

    Die Zulassungsbedingungen und Promotionsordnungen einzelner Universitäten hat die Hochschulrektorenkonferenz in ihrem Hochschulkompass zusammengestellt.


  • Eine Promotion bietet viele Chancen: Sie ermöglicht es, ein Thema intensiv zu erforschen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen oder anwendungsbezogene Entwicklungen von hoher Relevanz voranzutreiben. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Meilenstein für eine wissenschaftliche Karriere, steigert in der Regel die Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht in den meisten Berufszweigen eine höhere Gehaltsstufe.

    Die Promotionsphase erfordert aber auch Commitment, große Leistungsbereitschaft und finanzielle Ressourcen. Prüfen Sie individuell, was Ihre Motivation für eine Promotion ist und ob sie zu Ihnen passt. Treffen Sie eine bewusste Entscheidung und berücksichtigen Sie dabei Ihre wissenschaftlichen Leistungen, Ihre Karriereperspektiven und Ihre private Situation.

    Allgemeine persönliche und akademische Voraussetzungen sind sehr gute Studienleistungen, besondere Leistungsfähigkeit, ein hohes Durchhaltevermögen – und vor allem Begeisterung für Ihr Thema und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten.

    Lassen Sie sich beraten


  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Promotionsphase zu finanzieren. Die häufigsten sind:

    • Beschäftigung an einer HAW, Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, z.B. über die wissenschaftliche Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt – sprechen Sie Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer darauf an und schauen Sie regelmäßig in unsere Stellenausschreibungen
    • Beschäftigung in der freien Wirtschaft, ggf. als „Industriepromotion“
    • Öffentliche Mittel und Stipendien
    • Privatfinanzierung

    Wägen Sie ab, welches Finanzierungsmodell zu Ihren beruflichen und privaten Zielen sowie Ihrer persönlichen Situation passt. Wir beraten Sie gerne dazu.


    Aktuelle StellenausschreibungenPromotionsstipendien der Begabtenförderungswerke Promotionsstipendien der LaKoF Bayern für HAW-Absolventinnen und Frauen mit Berufspraxis Beratung


  • Die OTH Regensburg ist eine forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem breiten Forschungsspektrum. Unsere Forschung ist anwendungsorientiert und praxisnah. Wir leisten einen Beitrag zu Fragen aus der regionalen Wirtschaft und arbeiten in internationalen Kooperationen an globalen Problemstellungen. In Förderprojekten und interdisziplinären Verbünden forschen wir zu technischen Zukunftsfeldern, fördern die Akademisierung im Gesundheitsbereich und entwickeln innovative Lösungen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

    Als Doktorandin bzw. Doktorand an der OTH Regensburg profitieren Sie von einer ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur: Von modern ausgestatteten Laboren bis zu den umfangreichen Beständen der Bibliothek bietet die Hochschule optimale Bedingungen für Recherche, Versuche und Experimente. Das Institut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen unterstützt Sie bei allen Anliegen rund um Forschungsprojekte, Anträge und Transfer. Dank unserer starken Vernetzung mit lokalen und regionalen Unternehmen können Projektideen und Lösungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft erprobt und umgesetzt werden.

    Im Graduiertenzentrum unterstützen wir den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Zusätzlich bietet Ihnen das Promovierendenseminar die Möglichkeit, sich zu immatrikulieren und an einem erweiterten Angebot an Seminaren und Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen. Unser monatlicher Newsletter informiert Sie über aktuelle Ausschreibungen, Workshops und relevante Neuigkeiten aus Forschung und Hochschulpolitik.

    BeratungZum Promovierendenseminar Unsere Services Forschen an der OTH Regensburg


  • Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei allen Themen rund um die Promotion und die wissenschaftliche Karriere an der OTH Regensburg.

    Kontaktieren Sie uns


Immatrikulieren, Informieren, Vernetzen

Services und Angebote


Aktuelle Doktorarbeiten unserer Promovierenden

Frisch promoviert


Karrierewege und HAW-Professur

Karriere in der Wissenschaft

 

An der OTH Regensburg können Sie Kompetenzen für eine wissenschaftliche Karriere erwerben.

Studienphase – Bereits während des Studiums können Sie an der Seite von Forschenden arbeiten und so die Wissenschaftswelt näher kennenlernen und Kontakte knüpfen – z.B. als Studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt.

Lehraufträge und Tutorien – Didaktische und soziale Kompetenzen aufbauen, mit Studierenden interagieren und den Hochschulbetrieb von innen kennenlernen: Diese Erfahrungen erwerben Sie mit einem Lehrauftrag oder während des Studiums durch die Leitung eines Tutoriums.

Promotions- und Postdoc-Phase – In der Promotions- und Postdoc-Phase leisten Sie eigenständige Forschungsarbeit und entwickeln Ihr wissenschaftliches Profil: Sie können Zusatzqualifikationen aufbauen, didaktische Erfahrung sammeln, Ihre Forschung sichtbar machen und sich innerhalb Ihrer Fachcommunity vernetzen.

Wissenschaftliche Mitarbeit – Im Rahmen einer Wissenschaftlichen Mitarbeit, z.B. in einem Forschungsprojekt, stärken Sie Ihr Netzwerk und erwerben wertvolle Erfahrungen in der akademischen Arbeitswelt.

Jobprofile und Stellenangebote an der OTH Regensburg

 

 

 

Voraussetzungen für eine HAW-Professur

Um sich für eine HAW-Professur zu qualifizieren, zählen insbesondere Ihre wissenschaftlichen Leistungen und berufspraktischen Erfahrungen. Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium brauchen Sie in der Regel drei Bausteine:

  • Pädagogische Eignung, z.B. Lehrerfahrung
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, oder besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit (je nach Anforderung der Stelle)
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem BayHIG Art. 57 Abs. 3.

 

 

Professur an der OTH Regensburg

In unserem Karrierenetzwerk informieren wir Sie laufend über offene Professuren und Neuigkeiten an der OTH Regensburg zu Ihrem Fachgebiet. Sie können sich anmelden, auch wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen für eine Professur erfüllen.

Aktuelle Stellenausschreibungen, unser Karrierenetzwerk sowie weiterführende Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen und Berufungsverfahren finden Sie auf unseren Karriereseiten.

Professur und Karrierenetzwerk


Graduiertenzentrum

Personen

Prof. Dr. Oliver Steffens

Vizepräsident für Forschung, Vielfalt und Internationalität
Leitung Graduiertenzentrum

Gebäude: Seybothstraße 2
Raum: V 319
E-Mail: oliver.steffens(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung mit dem Vorzimmer

Dr. Iris Helffenstein

Referentin für Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR
Beratung, Angebotsentwicklung und Koordination
 
Gebäude: Galgenbergstr. 24 (Gebäude der Agentur für Arbeit)
Raum: 0.178
Telefon: (0941) 943-7238
E-Mail: iris.helffenstein(at)oth-regensburg.de


Links und Materialien