Gleichstellung und Vielfalt an der OTH Regensburg
Die OTH Regensburg setzt sich für die Gleichstellung von Frauen ein.
Vielfalt wird als Stärke gesehen und die diverse Zusammensetzung der Hochschulangehörigen als Chance für die OTH Regensburg. Chancengleichheit auf allen Ebenen ist das erklärte Ziel der Hochschule.
Die Hochschulfrauenbeauftragte verantwortet Maßnahmen zur Frauenförderung und der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und Forschung. Für Aktivitäten im Bereich Vielfalt ist die Vizepräsidentin für Berufungen, Weiterbildung und Entwicklungsbereich Gesundheit zuständig.
An der Servicestelle Gleichstellung und Vielfalt sind die Aktivitäten im Bereich gebündelt.
Unser Diversitäts-Verständnis
Diversität bezieht sich hier auf die Verschiedenartigkeit von Menschen und ihren Kulturen.
Für das Diversitätsverständnis an der OTH Regensburg bilden die im Leitbild genannten Merkmale Geschlecht, Herkunft, Stellung, Alter, familiäre Verpflichtungen, Religion und evtl. vorhandene Behinderungen oder Erkrankungen die Basis.
In Bezug auf Lehre und Studium bedeutet Diversität an der OTH Regensburg ferner Vielfalt
- in der Zugehörigkeit zu Fach- und Fakultätskulturen und Studiengängen,
- in der Vorbildung der Studierenden,
- im Lernverhalten der Studierenden,
- der Lehrformen der Lehrenden
Unsere strategischen Ziele
Für die Handlungsfelder Forschung, Weiterbildung, Infrastruktur und Organisation ist ggf. eine weitere Konkretisierung des Diversity-Verständnisses nötig.
Die positive Wertschätzung und weitere Gestaltung dieser Vielfalt durch ein strategisches Diversitätsmanagement fördert aktiv die Chancengleichheit im Sinne des Leitbilds der OTH Regensburg.
- Diversität wird als gesellschaftliche Aufgabe verstanden, zu der die OTH Regensburg ihren Beitrag leistet. Der Schutz vor Diskriminierung ist dabei selbstverständlich.
- Gelebte Diversität ist ein profilbildendes Merkmal der OTH Regensburg.
- Die OTH Regensburg setzt ein aktives Diversitätsmanagement um und nutzt dabei Synergien zu allen anderen Strategiethemen.
Unsere Ziele im Hinblick auf Lehre und Studium
Durch ein aktives Diversitätsmanagement werden im Hinblick auf Lehre und Studium
- die Attraktivität der OTH Regensburg für unterschiedliche Studierendengruppen gesteigert. Dies trägt dazu bei, den qualifizierten Nachwuchs für die Region zu sichern.
- die Identifikation mit der OTH Regensburg gestärkt und eine nachhaltige Bindung geschaffen.
- faire Rahmenbedingungen geschaffen, dass Studierende entsprechend ihrer vielfältigen persönlichen Voraussetzungen und individuellen Leistungsfähigkeit den bestmöglichen Studienerfolg erreichen können.
Aktuelles
Impression Depression - eine Virtual Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung an der OTH Regensburg
Gemeinsam mit KISS, der Anlauf- und Beratungsstelle für Selbsthilfe in Regensburg freuen wir uns die Virtual Reality-Erfahrung IMPRESSION DEPRESSION der Robert-Enke-Stiftung an der OTH Regensburg begrüßen zu können.
Am 25. und 26. April 2023 ab 9 Uhr haben alle Hochschulangehörigen die Möglichkeit mittels einer begleiteten Virtual Reality-Erfahrung mehr über die Krankheit Depression zu erfahren. Depression ist eine psychische Störung. Und eine behandelbare Volkskrankheit. Seit 2019, zum 10. Todestag des Fußball-Profis Robert Enke, ist die Virtual Reality-Erfahrung IMPRESSION DEPRESSION in ganz Deutschland unterwegs um Verständnis zu wecken und Nicht-Betroffene aufzuklären.
Bitte buchen Sie vorab über das anonyme Reservierungssystem eine Uhrzeit. Der Rundgang dauert ca. 10 Minuten und ist begleitet von einer Einleitung und einer Reflexion am Abschluss.
Mentoring "professional steps" - Bewerbungen bis 14. April möglich.

Das Mentoring "professional steps" richtet sich an Studierende aus den technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. Dabei steht den Studierenden eine berufserfahrene Person aus der Praxis über zwei Semester hinweg zur Seite.
Bewerbungen sind bis zum 14. April über den Profilbogen möglich.
Mentoring first steps - Anmeldezeitraum eröffnet

Beim Mentoring "first steps" werden Studierende im ersten Semester von erfahrenen Studierenden aus höheren Semestern begleitet. Über das ganze erste Semester hinweg werden bei regelmäßigen Treffen Fragen beantwortet und so der Start ins Studium erleichtert.
Erstsemesterstudierende können sich auch weiterhin unter Angabe ihres Studiengangs per Mail an mentoring@oth-regensburg.de anmelden.
Begleitkurs Grundlagen Mathematik im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 wird wieder der Begleitkurs Grundlagen Mathematik angeboten, der für Studierende im ersten Semester angeboten wird, die Erklärungs- und Übungsbedarf bei Themen der Schulmathematik haben.
Der Kurs startet am 23. März 2023, die Teilnahme ist freiwillig.