Regensburg Altstadt und Stadtamhof. Foto: OTH Regensburg / Cornelia Gmeiner

Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung

Zwei auf den ersten Blick konträre Forschungsrichtungen vereinen sich in einem Forschungscluster: Vom hier und jetzt betrachtet, scheint das Nachhaltige Bauen den zukunftsorientierten Disziplinen zuzurechnen zu sein, während die Historische Bauforschung scheinbar zu den retrospektiven Ansätzen gehört. Dabei wird beiden Disziplinen eine wichtige Komponente echter Nachhaltigkeit abgesprochen: das Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft. Innovation fußt auf Erfahrung, nachhaltiges Bauen auf dem Wissen um den Bestand und seine Potenziale.

Um Gebäude, Infrastruktur und Siedlungen unter ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Aspekten nachhaltig zu gestalten, sind ergebnisoffene interdisziplinäre Denkansätze und innovative Lösungen notwendig, sowohl für die Planung neuer Strukturen als auch für die Ertüchtigung und Modernisierung von Vorhandenem. Effizienter Einsatz von Ressourcen wie Boden, Material und Energie fördert die Resilienz gegenüber Klimaveränderungen und ermöglicht das Gestalten angenehmer Lebensräume für eine vielfältige Gesellschaft. Bestandsgebäude und Infrastruktur werden als wichtige Ressource erkannt, für die aber nur mit profunder Kenntnis des individuellen bauhistorischen, konstruktiven und städtebaulichen Kontexts sinnvolle und gemeinwohlfördernde Handlungsmuster formuliert werden können. Die Verknüpfung von Nachhaltigem Bauen und Historischer Bauforschung im Forschungscluster NBHB erlaubt Ableitungen von bautechnischen, technologischen und baukulturellen Maßnahmen für die Zukunft aus einer holistischen Perspektive heraus.

Das Forschungscluster führt Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, die sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Gebäuden, Ensembles und Quartieren beschäftigen. Dabei spannt sich das thematische Spektrum von Architektur, Historischer Bauforschung, Bauklimatik über Landmanagement, Vermessung und Bauleitplanung zu den Ingenieurwissenschaften auf. Crossdisziplinäre inhaltliche Ansätze erlauben eine neue Art des gemeinsamen Denkens, wodurch innovative Methoden der Erfassung, Planung und Überwachung erforscht werden können: Nur mit vernetzten Kompetenzen der unterschiedlichen Expertinnen und Experten lassen sich Forschungsfelder wie der Einsatz erneuerbarer Energien in denkmalgeschützten Stadtquartieren, nachhaltiges Flächenmanagement im urbanen und ruralen Zusammenhang, die Simulation der Wirkung begrünter Fassaden auf städtische Lebensräume oder Fragestellungen im Kontext internationaler Bauforschung und Denkmalpflege so angehen, dass Betrachtungsbreite und -tiefe gleichermaßen erreicht werden. Das Cluster bündelt die Vielzahl der Perspektiven zu einem Fokus, Expertisen zu einem Wissensspeicher und disziplinäre Methoden zu kollaborativer Kompetenz.

Ziele & Schwerpunkte

a) Bauen: Nachhaltiges Bauen und Verdichten, Strategien zur Ertüchtigung und Erhalt von Bestandsgebäuden im dynamischen Entwicklungsdruck der Städte

b) Material und Konstruktion: ökologische und gesunde Baustoffe, nachwachsende Rohstoffe, Baukonstruktion, Bauphysik, Akustik, Prozessoptimierung, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Sanierungskonzepte, Bauwerkserhalt, Substanzschutz, Baubotanik

c) Baurecht und Bauleitplanung: Planungs- und Planungsprozessoptimierung für Klimaresilienzmaßnahmen, Solarrahmenplan, Fassadenbegrünung

d) Wohnen: Wohnungsbau / -wesen, Wohnkultur (Ertüchtigung für demografischen Wandel), Wohnformen

e) Städtebau: Siedlungen, Infrastruktur, Stadtentwicklung, Stadtbaugeschichte, Nachverdichtung, Klimaresilienz, Thermografie von Städten, Oberflächentemperaturen, Schwammstädte, Mikroklima

f) Raumplanung: Landmanagement, Ressourcenverbrauch, Leerstandsmanagement

g) Energie: Energiegewinnung, Regenerative Energien, Energiespeicher, energetische Sanierung, Energieverteilung

h) Klima: Klimaresilienz, Mikroklima, Urban Heat Islands, klimagerechtes Bauen

i) Wasser: Wasserver- und -entsorgung, Wasserkreislaufwirtschaft, nachhaltige Wassernutzung, Re-Use und Recycling

j) Bauklimatik: Robuste Gebäudekonzepte, ganzheitliche Planung, Low-Tech-Architektur, Fassade als Schnittstelle, Tageslicht und Sonnenschutz, Nutzerkomfort, Nachvollziehbarkeit der technischen Systeme, adaptive Komfortmodelle, Raumklima, Tageslichtsysteme, baulicher Wärme- und Kälteschutz, Raumakustik, Belüftung

k) Digitalisierung: Smart City, Digital Twin, Simulationsmodelle, Vermessung, HBIM, GIS-gestützte Kartierung

l) Denkmalschutz und -pflege: Denkmalwerte, Kommunale Denkmalkonzepte KDK, Novellierung der Denkmalschutzgesetze

m) Kultur: Bau- und Konstruktionsgeschichte, Historische Bauforschung am Objekt, Internationale Aspekte der Architektur: regionenspezifische und vernakuläre Bauweisen, Materialien und Konstruktionen, Architektur und Kulturlandschaft, Landschaftsgeschichte und Landesplanung, Kulturgeschichte, Kooperation mit der KZ-Gedenkstädte Flossenbürg, Bauten für das Gesundheitswesen

n) Natürlicher Lebensraum: Diversität, Artenvielfalt, Stadtgrün, Grüner Campus

Beteiligte Professuren

Prof. Dr. habil. Sonja Bauer (OTH AW), Fakultät EMI, Landmanagement

Prof. Dr. Belal Dawoud, Fakultät M, Thermodynamik, Wärmeübertragung, Energieeffizienz und Energiewirtschaft

Prof. Andreas Emminger, Fakultät A, Entwerfen und Konstruieren mit Schwerpunkt Fassadenkonstruktionen

Prof. Dr. Christoph Höller, Fakultät ANK, Angewandte Physik und Bauphysik

Prof. Dr. Theresa Knoblach, Fakultät B, Ingenieurgeodäsie und GIS im Bauwesen

Prof. Dr. Dietmar Kurapkat, Fakultät A, Denkmalpflege und Bauforschung mit den Schwerpunkten Mittelalter und Neuzeit

Prof. Dr. Petra Liedl, Fakultät A, Bauklimatik

Prof. Dr. Peter Morsbach, Fakultät A, Honorarprofessur Historische Bauforschung († 2025)

Prof. Andreas Müsseler, Fakultät A, Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren

Prof. Dr. Elke Nagel, Fakultät A, Architektur- und Baugeschichte

Prof. Dr. Christian Rechenauer, Fakultät M, Energie- und Versorgungstechnik

Prof. Marc-Philipp Reichwald, Fakultät A, Entwerfen und Konstruieren

Prof. Dr. Oliver Steffens, Fakultät ANK,  Angewandte Physik und Bauphysik

Veröffentlichungen der beteiligten Professor*innen finden Sie auf dem Publikationsserver.

Projekte

Smart City. Foto: OTH Regensburg / Katharina Haas

Smart City

2023

Entwicklung und Erstellung eines interaktiven 3D Modells der Stadt Regensburg als Digitaler Energiezwilling

NaPlan

2016-2020

Untersuchung der Kriterien für nachhaltiges Planen und Bauen anhand des denkmalgeschützten „marinaforum“ in Regensburg

Klosterkirche St. Georg zu Weltenburg

dynamisch-thermische CFD-Simulation zur Raumklimatik auf Basis von Monitoring-Daten

Effizienzhaus Plus Deggendorf-Natternberg

2013-2016

wissenschaftliche Begleitforschung und Energiemonitoring

Burgfriedensäule als digitale Punktwolke. Bild: OTH Regensburg / Annika Zeitler

Burgfriedensäulen

Methodenentwicklung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Regensburg

Blockheizkraftwerk im Wohngebäudebereich

2012-2016

Entwicklung und Installation eines kostengünstigen Prototypen für kleinere und mittlere Wohngebäude mit Microcontroller-basierter Ansteuerung und einfacher Benutzeroberfläche

ReKoeSan

Regensburg Königswiesen – Bezahlbar nachhaltig sanieren

Haus Schmincke, Hans Scharoun. Foto: OTH Regensburg / Felix Wellnitz

Licht, Luft und Sonne

2013-2015

Das Haus Schminke von Hans Scharoun - nachhaltig denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit

Obere Agora und Serapeion in Ephesos

2014-2016

Bau(-teil)aufnahmen und Rekonstruktion des Staatsmarktes und des Serapis-Tempels

LEONARDO DA VINCI

2013-2015

Innovation Transfer in Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures

Projekt Monte Iato (Sizilien)

2014

Methodenentwicklung und Genauigkeitsbetrachtung in Form einer Gegenüberstellung von drei Aufnahmetechnologien (TLS, Handscanner, Nahbereichsfotogrammetrie) am Beispiel antiker Karyatiden

Aktuelles

10/2025

Das Lehrforschungsprojekt "Raumentwicklung - Bestand neu Denken" startet im Wintersemester 2025/26 als interdisziplinäres, standortübergreifendes Wahlpflichtmodul der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg

06/2025

Prof. Dr. Petra Liedl und Katharina Haas präsentieren das Fach Bauklimatik auf der Pitch- und Netzwerkveranstaltung „Kooperation konkret!“

10/2021

Vortragsreihe "OTH Regensburg STADTnah" mit Vorträgen im Alten Rathaus Regensburg und in der Margaretenau

06/2025

eingereicht: Sustainable Architecture Bridging Arabia and Europe

Förderinstitution: BBSR, Zukunft Bau

Kooperation mit Luxgreen Climadesign, Regensburg

04/2024

Das Cluster NBHB auf dem Bayerischen Europatag in Regensburg

09/2021

„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ für das Projekt MAGGIE

06/2025

eingereicht: Greening Urban Heritage - Klimaschutzpotenziale denkmalgerechter Fassadenbegrünung in historischen Stadtzentren

Förderinstitution: BBSR, ZukunftBau

Kooperation mit der HS Mainz, dem BLfD, der Stadt Regensburg und der Stadt Hagen
 

01/2024

Hochschulöffentlicher Vortrag Der Mittelalterliche Saalbau des Alten Rathauses in Regensburg - Arbeitsbericht zum Promotionsvorhaben von Cornelia Gmeiner am 12.01.2024 um 09:00 Uhr, Gebäude L, Halle C

12/2020

Forschungsprojekte des Clusters NBHB im aktuellen Magazin Forschung der OTH Regensburg

Kooperationen

Projekt- und Förderpartner:

  • Staatliche Einrichtungen - Landesamt für Denkmalpflege, Freilandmuseum Neusath-Perschen, Staatliches Bauamt, Deutschess Archäologisches Institut (DAI)
  • Kommunale Einrichtungen - Stadt Weiden, Stadt Regensburg, Landkreis Regensburg
  • Kirchliche Einrichtungen - Benediktinerabtei Kloster Weltenburg, Bischöfliches Baureferat Diözese Regensburg, Ev.-Luth. Gesamtkirchenverwaltung Regensburg
  • Firmen und Büros - Firmengruppe KLEBL (Neumarkt), Büro Klessing (Berlin), Firmengruppe Rädllinger, GIL Vermessungssysteme GmbH (Dettelbach), Ing.büro Kugler und Kerschbaumer (Kelheim), Karl Bach GmbH & Co. KG (Röhrnbach), Luxgreen GbR (Regensburg), Planungsbüro Schröter (Abensberg), SAS Softec GmbH (Weiden i.d.Opf.), SP Research (Borås, Schweden), Sparkasse Regensburg, WSP London (Vereinigtes Königreich), Maxit, Consolinno Energy GmbH, Fischerwerke GmbH & Co. KG
  • Stiftungen - Deutsche Stiftung Denkmalschutz,  Energieagentur Regensburg e.V.,  Gemeinnütziger Bauverein Regensburg e.V., Joint Committee on Structural Safety, Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V., Stiftung Haus Schminke, Gerda - Henkel Stiftung, Papiertechnische Stiftung Heidenau

Partneruniversitäten und Forschungsinstitute:

  • Universität Regensburg, TU München, Universität Bonn, Universität Heidelberg, Universität Bayreuth, Fraunhofer Institut für Bauphysik Stuttgart, Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Universität Münster, Universität Freiburg, Universität Mainz, HFT Stuttgart
  • Eduardo Torroja Institute, CSIC (Madrid, Spanien), Universität Pisa (Italien), CTU Prag (Tschechische Republik), Universität Pamukkale (Türkei ), Universität Zürich (Schweiz), Österreichisches Archäologisches Institut, Universität Kathmandu (Nepal), Chinese Academy of Cultural Heritage (Peking, China)

Kontakt

Clustersprecherin: Prof. Dr.-Ing. Elke Nagel (OTH Regensburg)

Stellvertretende Clustersprecherin: Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer (OTH Amberg-Weiden)

Forschungsassistentinnen OTH Regensburg: Katharina Haas M.Sc.; Cornelia Gmeiner M.A.

Forschungsassistentin OTH Amberg-Weiden: Pia Wackler M.Eng.