Die Anlaufstelle für alle Themen rund um Nachhaltigkeit

Green Office

Was ist das Green Office?

Das Green Office ist die Anlaufstelle auf dem Campus der OTH Regensburg für alle studentischen Projekte und Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Einrichtung fungiert multiplikatorisch und impulsgebend für nachhaltige Initiativen und Vorhaben in allen Bereichen der Hochschule.

Ziel des Green Office ist es, nachhaltigkeitsbezogene Anliegen aus der Studierendenschaft in die Hochschulleitung zu tragen, sowie Studierendeninitiativen bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen. Außerdem wird angestrebt, eine Vernetzungsplattform für alle Hochschulangehörigen, die Projekte rund um ökologische und soziale Nachhaltigkeit anstoßen möchten, zu bieten. 

Das Team des Green Office besteht aus vier Studentischen Hilfskräften (SHKs) und der Leiterin Theresa Sittl. Es widmet sich allen Themen aus dem Bereich "Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit" arbeitet gemeinsam mit weiteren Arbeitsgruppen der Hochschule und dem Vizepräsidenten für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Christoph Skornia, an der Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen, institutionell verankerten Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule.

Habt ihr Ideen für nachhaltigkeitsbezogene Projekte oder möchtet euch mit Gleichgesinnten vernetzen? Dann schreibt uns an greenoffice(at)oth-regensburg.de! Wir unterstützen euch gerne bei Organisation, Bewerbung und Finanzierung eurer Projekte. 

Ihr findet, dass irgendwo Energie eingespart werden könnte und möchtet auf unnötig hohen Stromverbrauch, tropfende Wasserhähne oder undichte Fenster hinweisen? Für alle technischen Anliegen rund um Energieeinsparungen und Klimaschutzmaßnahmen an der OTH Regensburg gibt es die Funktionsadresse nachhaltigkeit(at)oth-regensburg.de

Kontakt

greenoffice@oth-regensburg.de 

Leiterin des Green Office:
Theresa Sittl

0941 943-7296

Sprechzeiten:
Mo und Mi 13 – 18 Uhr
Di und Do 9 – 14 Uhr

Raum:
S 148
Seybothstraße 2, 93053 Regensburg

 

Unser Team

Ich arbeite als Leitung im Green Office, weil ich gerne Verantwortung übernehme und den mitarbeitenden studentischen Hilfskräften ein spannendes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld während des Studiums bieten möchte.

Theresa Sittl
Leitung Green Office

Meine Motivation ist die Potenziale der OTH auszuschöpfen und für alle einen Mehrwert zu bieten.

Isabella Fernandez Izquierdo
SHK im Bereich Organisation

Ich arbeite im Green Office, damit nachhaltiges Handeln nicht nur eine Möglichkeit bleibt, sondern eine Realität wird.

Flora Lehner
SHK im Bereich Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung

Mich motiviert die Energie aller Beteiligten, etwas Neues anzuregen und Nachhaltigkeit an der OTH weiterzuentwickeln.

Merle Hermann
SHK im Bereich Fair Trade

Unsere Vision & Mission

Am Ende des Sommersemsters 2023 hatten wir einen lehrreichen & inspirierende Workshop mit Anselm vom Green Office Movement.

Unter anderem haben wir uns mit unserer Vision & Mission für das Green Office der OTH Regensburg intensiv beschäftigt. Es sind dabei tolle Ideen entstanden, die von uns in den nächsten Wochen ausgearbeitet und hier veröffentlicht werden!

Aktuelle Infos & Veranstaltungen

Ihr habt Ideen und Anregungen zum Energiesparen?

Die OTH Regensburg legt wert auf Nachhaltigkeit.

Bitte wendet euch bei Anregungen für Klimaschutzmaßnahmen an nachhaltigkeit@oth-regensburg.de.

Über Projektideen freut sich das Team des Green Office unter greenoffice@oth-regensburg.de.

Unsere Projekte

Weitere Infos

  • Im Leitbild der OTH Regensburg ist das Thema "Nachhaltigkeit" unter dem Strategiethema "Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit" verankert. Das Verständnis sowie die Aktivitäten zu diesem Thema können Hochschulangehörige im Intranet (Anmeldung erforderlich) nachlesen.


  • Das erste Green Office wurde 2010 an der Universität Maastricht gegründet. Heute ist es eine internationale Bewegung. Mehr Infos findest du hier

    Mit einem Green Office wird ein Nachhaltigkeitsbüro gegründet, welches Studierende und Mitarbeiter*innen informiert, verbindet und dabei unterstützt an Nachhaltigkeit zu arbeiten. Im Gegensatz zu ehrenamtlichen Initiativen, wird ein Green Office von der Hochschule genehmigt und finanziert, sowie von Studierenden und Mitarbeiter*innen gemeinsam geführt.


Klimaneutralität & Energieeinsparungen an der OTH Regensburg

  • Wo und in welchen Situationen könnte an der OTH Regensburg Energie eingespart werden? Brennt nachts in irgendeinem Gebäudetrakt noch Licht, obwohl längst niemand mehr da ist? Laufen die automatischen Wasserhähne viel länger als nötig?

    Der OTH ist es ein wichtiges Anliegen, unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren. Bei Vorschlägen diesbezüglich sind die Verantwortlichen unter nachhaltigkeit@oth-regensburg.de erreichbar.


  • Aus dem ursprünglichen Gedanken einer Baumanpflanzung zum 50-jährigen Jubiläum der OTH Regensburg, hat das GreenOffice einen langfristigen Anpflanzungsplan zur Campusbegrünung am Standort in Prüfening und in der Seybothstraße entwickelt.

    Anfang November 2021 erfolgten dafür die ersten Maßnahmen, im Rahmen derer an den beiden Standorten insgesamt 18 Bäume neu angepflanzt wurden. Die ausgewählten Baumarten sind klimawandelresistent und stellen somit ein Arboretum der „Bäume der Zukunft“ dar.

    Geplant ist eine weitere Begrünung des Campus, welche in den nächsten Jahren schrittweise erfolgen soll.


  • Um auf universitärer Ebene Schutzmaßnahmen gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt in die Wege zu leiten, wurde an der Universität Regensburg die Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Diese stellt eine gemeinsame Kooperation zwischen Dozierenden, Studierenden und externen sowie internen Interessierten dar. Schwerpunkt der Initiative bildet dabei das Biodiversitätsmonitoring.

    Am Regensburger Campus findet sich, bei genauem Hinsehen, eine reiche Natur mit floristischen und faunistischen Besonderheiten. Ziele der Hochschulinitiative sind unter anderem: 

    • neue Lebensräume schaffen.
    • den aktuellen Zustand der faunistischen und floristischen Artenvielfalt erfassen (Brutvögel, Fledermäuse, Insekten, Flora).
    • Naturschutzmaßnahmen ausarbeiten.
    • Exkursionen z.B. Vogelstimmenwanderungen, welche für den Naturschutz sensibilisieren und Grundkenntnisse liefern organisieren.
    • Artensteckbriefe vorstellen, welche zu ausgewählten Arten informieren (siehe Tier und Pflanze des Monats). 
    • die Kooperation mit dem botanischen Garten und mit dem Citizen Science Projekt "Klimawandel im Dialog".

    Alle Interessierten sind eingeladen, sich im Rahmen der Hochschulinitiative zu engagieren. Unterstützung erhalten sie dabei von erfahrenen Tutor:innen, die einen Einblick in die Vielfalt von Organismen bieten und bei Fragen jederzeit erreichbar sind. 

    Studierende von Universität und OTH Regensburg schreiben sich für das Projekt in GRIPS ein. Dort werden alle Unterlagen hochgeladen.

    Weitere Informationen zur Hochschulinitative Naturschutz & Nachhaltigkeit finden sich auf der Website des Green Office der Universität Regensburg.


  • Das Hörsaalgebäude am Forum hat 2021 auf der Westseite und der Südseite des sogenannten D-Trakts eine Photovoltaik-Fassade aus transparenten Glas-Glas-Modulen erhalten. Die ursprünglichen Glastafeln an der Außenfassade wurden abmontiert und nun im ersten und zweiten Obergeschoß durch Photovoltaikbänder ersetzt. Dadurch wird das zentrale Hörsaalgebäude mit einer energetisch wirksamen Fassadenkonstruktion ausgestattet, die, zusammen mit der zeitgleich entstehenden Dachanlage, eine Leistung von rund 67 kWp erbringen soll.

    Finanziert wird die Maßnahme zur Umsetzung der Bayerischen Klimaschutzoffensive über das Sonderprogramm "Photovoltaikanlagen auf staatlichen Gebäuden". Die OTH Regensburg beteiligt sich an diesem Projekt mit einem Eigenanteil und übernimmt die Kosten für die Nachrüstung einer Verschattungsanlage.


  • Zur CO2-Reduktion bei Dienstfahrten wurde der Fuhrpark der OTH so weit wie möglich auf Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb umgestellt.

    Bereits vor Jahren hat die Fakultät Elektro- und Informationstechnik einen Smart zum Elektroauto umgebaut. Auch der Postbus fährt elektrisch und der Dienstwagen ist ein Hybridfahrzeug. Insbesondere für die vielen kurzen Fahrten zwischen dem Standort Prüfening und dem Campus hat sich diese Antriebsart bewährt.

    Lediglich der VW-Bus (nicht im Bild), welcher vor allem für längere Transportfahrten im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt wird, fährt noch mit Verbrennungsmotor. Hier wird aktuell geprüft, ob eine Umstellung sinnvoll ist.