Stabsstelle Nachhaltigkeit

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg wurde Ende November 2023 unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Skornia gegründet. Das Team besteht aus der Referentin für Nachhaltigkeit, Frau Dr. Maja Stojanović-Blab, der Klimaschutzmanagerin, Frau Ujvesa Pronaj, und dem Green Office mit 4 studentischen Hilfskräften unter der Leitung von Frau Theresa Sittl.  

Diese Stabsstelle an der OTH Regensburg ist eine organisatorische Einheit, deren Hauptaufgabe es ist, Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln, zu implementieren und zu deren Umsetzung zu berichten. Daraus ergeben sich u.a. folgende Verantwortungsbereiche der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg:

  • Definition von Nachhaltigkeit in Bildungskontexten: Die Stabsstelle definiert in Zusammenarbeit mit den Gremien der Hochschule, was Nachhaltigkeit im Kontext der Bildungseinrichtung bedeutet. Dies kann umweltbezogene, soziale und wirtschaftliche Aspekte einschließen.
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die OTH Regensburg: Die Stabsstelle ist verantwortlich für die Entwicklung kurz-, mittel- oder langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele, die speziell auf die Bedürfnisse und Zielsetzungen der OTH zugeschnitten sind. Dies kann die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Lehrplan, die Forschung, die Organisation, den Betrieb der Hochschule sowie in die studentischen Initiativen umfassen. 
  • Projektmanagement für nachhaltige Initiativen: Die Stabsstelle koordiniert und führt nachhaltige Initiativen und Projekte durch, um positive Auswirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen. Dies kann die Förderung von erneuerbarer Energie, die Reduzierung von Abfall und den Einsatz nachhaltiger Beschaffungspraktiken umfassen. 
  • Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung: Die Stabsstelle arbeitet daran, Nachhaltigkeitsaspekte in Lehrpläne und Forschungsprojekte zu integrieren. Dies kann die Entwicklung von nachhaltigkeitsorientierten Veranstaltungen, Kursen und Forschungsprogrammen beinhalten. 
  • Bewusstseinsbildung und Schulung: Die Stabsstelle engagiert sich in der Sensibilisierung und Schulung von Studierenden, Mitarbeitern und anderen Hochschulmitgliedern für nachhaltige Praktiken und Werte. Dies kann durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und Informationskampagnen geschehen. 
  •  Berichterstattung und Transparenz: Die Stabsstelle erstellt Berichte über die Fortschritte der OTH im Bereich Nachhaltigkeit. Diese Berichte sollen dazu dienen, die Hochschulgemeinschaft und externe Interessengruppen über die Bemühungen und Ergebnisse der Nachhaltigkeitsinitiativen zu informieren. 
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Die Stabsstelle kann mit anderen Hochschulen, lokalen Gemeinschaften, Unternehmen und NGOs zusammenarbeiten, um gemeinsame nachhaltige Ziele zu erreichen und bewährte Praktiken auszutauschen. 

Insgesamt trägt die Stabsstelle Nachhaltigkeit an der OTH dazu bei, dass die Hochschule eine führende Rolle in der Förderung von Nachhaltigkeit übernimmt und die Prinzipien der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung in ihren Aktivitäten verankert. 

Verantwortlichkeiten einzelner Personen im Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit: 

Die Referentin für Nachhaltigkeit ist primär für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich, die die Ergebnisse des Stakeholder-Dialogs berücksichtigt und die Nachhaltigkeitsziele der einzelnen Handlungsfelder umfasst. Laut Hochschulentwicklungsplan für den Zeitraum 2023 bis 2027 sind folgende Handlungsfelder definiert: Lehre, Forschung und Transfer, Organisation, Betrieb und studentische Initiativen. Des Weiteren liegen das Controlling und die Evaluierung der Umsetzung und der Wirksamkeit der nachhaltigen Maßnahmen an der Hochschule in Form eines Nachhaltigkeitsberichts in ihrer Verantwortung sowie die Identifizierung der Bereiche für Verbesserungen und Weiterentwicklung bzw. Fortsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Zusätzlich ist sie für die Leitung des Projekts „KSI: Klimaschutzmanagement und Integriertes Klimaschutzkonzept der OTH Regensburg” zuständig.  

Die Klimaschutzmanagerin hat die Aufgabe, das im Hochschulentwicklungsplan gesetzte Ziel der Klimaneutralität in Organisation und Betrieb bis 2027 zu ermöglichen. Hierfür wird erstmalig ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) für die OTH Regensburg erstellt. Das IKSK dient der Identifikation von klimaschädlichen Aktivitäten des Hochschulbetriebes und beschreibt mögliche Wege zur Erreichung des eigenen gesetzten Klimaschutzzieles in einem Maßnahmenkatalog. Im weiteren Verlauf werden durch die Klimaschutzmanagerin jährliche Energie- und Treibhausgasbilanzen erstellt sowie die Maßnahmenumsetzung aus dem IKSK initiiert und vorangetrieben. Dabei obliegt es ihr, eine Beteilung aller betroffenen Organisationseinheiten sowie aller weiteren relevanten Akteure im gesamten Prozess sicher zu stellen. Gefördert wird die erstmalige Erstellung eines Konzeptes und der Einsatz eines Klimaschutzmanagements durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Bundestages. Förderkennzeichen: 67K21945; Vorhabenslaufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2025 

Das Green Office ist die Anlaufstelle auf dem Campus der OTH Regensburg für Engagement von Mitarbeitenden sowie für studentische Projekte und Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Einrichtung fungiert multiplikatorisch und impulsgebend für nachhaltige Initiativen und Vorhaben in allen Bereichen der Hochschule. Ziel des Green Office ist es, nachhaltigkeitsbezogene Anliegen aus der Studierendenschaft und von Mitarbeitenden in die Hochschulleitung zu tragen, sowie Initiativen der Hochschule bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen. Das Team des Green Office besteht aus einer Leitung in Teilzeit und vier studentischen Hilfskräften in den Bereichen Fairtrade, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Vernetzung. Mehr Infos: Green Office

Ansprechperson der Stabsstelle Nachhaltigkeit