Industrial Engineering studieren
Industrial Engineering verortet sich an der Schnittstelle von Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse gezielt vertieft und erweitert. Der Abschluss qualifiziert für anspruchsvolle wissenschaftliche und praktische Tätigkeiten in interdisziplinären Arbeitsfeldern.
Info zur Bewerbung
Lerninhalte
Worum geht es im Studiengang Industrial Engineering (MIE)?
Wie können wir Maschinen, Anlagen oder ganze Fabriken mithilfe eines Digitalen Zwillings abbilden, simulieren und optimieren? Welche Rolle spielen datengetriebene Modelle in der Produktionsplanung? Und wie können digitale Technologien dabei helfen, Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten?
Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen befassen sich Studierende im Masterstudiengang Industrial Engineering. Das Studium macht sie zu Spezialistinnen bzw. Spezialisten mit interdisziplinärem Know-how im Schnittfeld aus Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft.
Das Masterstudium baut auf dem im Bachelorstudium erworbenen grundlagen- und methodenorientierten Wissen auf und befähigt die Studierenden, praxisnahe Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Darüber hinaus werden soziale und methodische Kompetenzen gezielt weiterentwickelt, um beispielsweise auf künftige Aufgaben mit Führungsverantwortung vorzubereiten. Ein breit angelegtes Wahlpflichtangebot ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das persönliche Profil gezielt zu schärfen.

Berufschancen
Welche Karriereaussichten habe ich als Ingenieurin und Ingenieur des Industrial Engineering?
Der Master ist geschafft - und nun? Im Berufsleben voll durchstarten oder noch einen Doktortitel draufsetzen?
Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind hier zusammengefasst:
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Industrial Engineering verfügen über fundiertes interdisziplinäres Spezialwissen im Zusammenspiel von Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft. Damit sind sie gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Berufs- und Aufstiegschancen – besonders in der Region Regensburg, die geprägt ist von innovativen, produzierenden Unternehmen. Der Masterabschluss qualifiziert für anspruchsvolle Positionen und Führungsrollen in produzierenden Industrieunternehmen.
Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten branchenübergreifend in der Investitions- und Konsumgüterindustrie – überall dort, wo produziert wird: von der Chemie- und Lebensmittelindustrie bis hin zur Metallverarbeitung.
Zu den Aufgabenfeldern der hochspezialisierten Ingenieuren und Ingenieurinnen gehören:
- Forschung und Entwicklung
- Planung und Konstruktion
- Produktion und Erprobung
- Optimierung
- Instandhaltung
- Programmierung
- Produktmanagement
- Beratung und Gutachten
Als Arbeitgeber kommen sowohl familiengeführte Mittelständler als auch international agierende Unternehmen der Investitions- und Konsumgüterindustrie in Frage. Spannende Einsatzmöglichkeiten bieten sich zudem in Ingenieurbüros oder im öffentlichen Dienst. Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmergeist sind durch ihr praxisnahes und interdisziplinäres Studium bestens darauf vorbereitet, ein eigenes Start-up im Produktionsumfeld zu gründen.
Herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs Industrial Engineering haben die Möglichkeit, direkt an der Fakultät Maschinenbau in einem Promotionszentrum oder in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Weitere Informationen zum Thema Promotion gibt es auf den Seiten der OTH Regensburg.

Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Masterstudiengang Industrial Engineering ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst drei theoretische Studiensemester. Mit fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen können Studierende individuelle Schwerpunkte im Studium setzen. Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Das erste Semester dient der Vertiefung von mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Insgesamt sind 30 ECTS-Punkte zu erreichen.
Module:
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten in Projekten
- Gestaltung von Produktionssystemen
- Simulationstechnik
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 und 2
Im zweiten Semester steht die Vertiefung von Ingenieuranwendungen im Mittelpunkt. Zudem stehen fachübergreifende Inhalte auf dem Lehrplan. Insgesamt sind 30 ECTS-Punkte zu erreichen.
Module:
- Personalwirtschaft
- Optimierung
- Seminar Industrial Engineering
- Projektarbeit
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 3 und 4
Zur Schärfung des persönlichen Profils sind vier fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zu belegen. Studierende können hier Module aus dem Wahlpflichtmodulkatalog wählen.
(Weitere Infos siehe Downloadbereich: Studien- und Prüfungsordnung, Wahlpflichtmodulkatalog, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch)
Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab. Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzufertigen. Die Bearbeitungsdauer beträgt fünf Monate. Für Masterarbeit und Präsentation sind insgesamt 30 ECTS-Punkte vorgesehen.
Auf der Seite Abschlussarbeiten der Fakultät Maschinenbau finden Sie eine Datenbank mit ausgeschriebenen Themen, Antragsformulare zur Anmeldung und ein Merkblatt der Fakultät mit wichtigen Informationen.
Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Und wie kann ich mein Studium finanzieren?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Masterstudium Industrial Engineering sind hier zu finden.
Die Vorlesungen im Masterstudiengang Industrial Engineering finden am Hauptcampus der OTH Regensburg in den Gebäuden der Fakultät Maschinenbau statt:
Gebäude A-E
Galgenbergstraße 30
93053 Regensburg
Erfolgreich akkreditiert: Mit Beschluss der internen Akkreditierungskommission vom 18. Oktober 2024 wurde der Masterstudiengang Industrial Engineering erfolgreich bis 14. März 2032 reakkreditiert.
Ob zum Studium, zum Praktikum oder auch zur Abschlussarbeit - auch während des Masterstudiums bieten sich Gelegenheiten für einen Auslandsaufenthalt.
ZahlreicheInformationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt sind auf den Webseiten des International Office der OTH Regensburg zu finden.
WeitereFragen beantworten gerne die Kolleginnen und Kollegen des International Office.
Für fakultätsspezifische Fragen steht der Auslandsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. rer pol Max Singh, zur Verfügung.SPO, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Studienplan - hier werden Dokumente erläutert, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Die jeweils gültigen Versionen sind unter Downloads (siehe rechts) verlinkt.
Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den Masterstudiengang Industrial Engineering. Sie enthält unter anderem Angaben zu:
- Studienziel
- Qualifikationsvoraussetzungen, Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung
- Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
- Module und Leistungsnachweise
- Masterarbeit
- Bewertung der Prüfungsleistungen, Prüfungen und Prüfungsgesamtnote
- Zeugnis und akademischer Grad
- Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
Die Module im Detail: Das Modulhandbuch
Im Modulhandbuch sind alle Module (Fächer) des Studiengangs mit umfangreichen Informationen zu den jeweiligen Inhalten und angestrebten Lernzielen enthalten. Zudem werden unter anderem zu folgenden Punkten Angaben gemacht: Lehrform, Dozentinnen und Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel.
Thema Prüfungen: Der Studienplan
Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält unter anderem Angaben zu:
- Prüfungsart und -dauer
- Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
- Zugelassene Hilfsmittel
Zur Anrechnung bereits erworbener Leistungen (z.B. im Rahmen eines vorherigen Studiums oder beruflicher oder anderer kompetenzförderlicher Tätigkeiten) finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Anträge.
Info zur Bewerbung
Beachten Sie bitte die speziellen Qualifikationsvoraussetzungen (Eignungstest) für diesen Studiengang.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.
4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.
5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
6. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Für ein Wintersemester:
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.05.
Für ein Sommersemester:
Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.12.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.
2. Sie können nun den Studiengang auswählen, für den Sie sich bewerben möchten. Bitte laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, benotete Leistungsnachweise sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind, werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.
Wichtiger Hinweis!
Eine Bewerbung für ein höheres Semester ist nur zielführend, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Wenn Sie aktuell in Ihrem ersten Semester studieren ist eine Bewerbung für ein höheres Semester nicht möglich, da Sie Ihre ersten Prüfungen erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist erbringen werden und somit keine benoteten Leistungsnachweise einreichen können (eine Nachreichung ist ausgeschlossen).
Um einschätzen zu können, ob Sie schon anrechnungsfähige Leistungen erbracht haben, lesen Sie sich bitte erst die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des angestrebten Studiengangs durch. Sie müssen die Anrechnungsvorschläge für die Prüfungskommission selber ausarbeiten und ausreichende Belege einreichen (benotete Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen für die schon erbrachten Leistungen). Bitte laden Sie keine vollständigen Modulhandbücher hoch! Falls Sie die Leistungen an der OTH Regensburg erbracht haben, müssen keine Modulbeschreibungen hochgeladen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Leistungen anrechnungsfähig sind und Sie den Studiengang ggf. auch im ersten Semester studieren würden, bewerben Sie sich bitte zusätzlich für das erste Studiensemester und beachten die entsprechenden Aufnahmevoraussetzungen und Fristen.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie, ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.
4. Sobald Ihre Bewerbung vom Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg bearbeitet wurde, erhalten Sie als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
BACHELORZEUGNIS
Für eine Bewerbung für diesen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.
NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen.
Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-2-Zeugnis anerkannt:
- TestDaF: TDN 4 in allen Prüfungsteilen
- Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
- DSD-Zeugnis: Stufe II mit C1 in allen Prüfungsteilen
- Goethe-Zertifikat: C2
- telc-Zertifikat: telc Deutsch C2, telc Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD-Zeugnis: C2
- UNIcert® Deutsch III
Wenn Sie ein Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland benötigen, informieren Sie sich bitte bereits vor Ihrer Bewerbung über die Wartezeiten und das Antragsverfahren. Je nach Land müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Unsere Zulassungen sind immer nur für ein Semester gültig.
Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte (auch zum Thema Visum) finden Sie auf den Seiten desInternational Office.
Zulassung und Immatrikulation
Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.
Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:
Studentenwerksbeitrag
Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.
Unterlagen
Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:
- Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen.
- Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
- Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
- Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:
Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?
Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.