Bachelor of Arts (B.A.)

Betriebswirtschaft berufsbegleitend studieren

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft geben wir Ihnen das Rüstzeug für künftige Managementtätigkeiten mit auf den Weg. Egal, ob Sie in einem Unternehmen arbeiten, in der Verwaltung tätig sind oder den Schritt in die Selbständigkeit planen.

Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben

Lerninhalte

Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaft?

Ob Finanzen, Logistik, Marketing, Projektmanagement, Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling oder Steuern und Wirtschaftsprüfung. Ihnen werden alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf aktuellem wissenschaftlichen Stand vermittelt. Alle Lehrveranstaltungen bauen dabei immer auf Ihren Erfahrungen aus der Berufspraxis auf.


Besonderheiten

Stärken des Studiengangs

Überdurchschnittlicher Betreuungsschlüssel

Ihre Stimme zählt: Durch unser Kleingruppenkonzept profitieren die Studierenden von einem individuellen Austausch mit den Lehrenden.
 

Begleitung durch das ZWW

Das ZWW weiß um die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums und steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer zur Seite.

Lernen in der Gruppe

Sie sind nicht allein: An den regelmäßigen Präsenzterminen kommen Sie als Studiengruppe zusammen und werden ein Team, das sich gegenseitig hilft, motiviert und unterstützt.
 


Berufschancen

Endlich nach oben

Sie bringen langjährige Berufserfahrung mit, die attraktiven Stellen setzen aber immer einen Studienabschluss voraus? Erwerben Sie diesen neben dem Beruf und eröffnen Sie sich neue, berufliche Möglichkeiten.

  • Mit dem Führungs-Know-How und dem Netzwerk aus dem berufsbegleitenden Studium, dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" und Ihren umfassenden Praxiserfahrungen haben Sie alles was es braucht, um eine verantwortungsvolle Position zu übernehmen.


  • Mit einem weiterbildenden Masterstudiengang können Sie Ihre Kompetenzen nach Abschluss berufsbegleitend weiter ausbauen. Selbstverständlich können Sie sich auch für einen Masterstudiengang in Vollzeit entscheiden. Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) sind Sie für viele Studiengänge bestens qualifiziert. 


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Ein Semester besteht in der Regel aus vier Modulen. Ab dem siebten Semester belegen Sie Module Ihres gewählten Schwerpunkts. Bei entsprechender Vorqualifikation können das erste Semester sowie ein Großteil des fünften Semesters und weitere einzelne Module im Studienverlauf angerechnet werden.

    • Grundlagen BWL
    • Marketing
    • Allgemeinwissenschaftliches Wahlfach (Sozial- und Methodenkompetenz)
    • Buchführung/Bilanzierung
    • Grundlagen VWL
    • IT-Grundlagen
    • Wirtschaftssprache 1: Englisch 1
    • Wirtschaftsmathematik/Statistik 1
    • Kostenrechnung
    • Organisation
    • Wirtschaftssprache 2: Englisch 2
    • Wirtschaftsmathematik/Statistik 2
    • Grundlagen der Logistik
    • Personalwirtschaft
    • Wirtschaftssprache 3: Englisch 3
    • Wirtschaftsmathematik/Statistik 3
    • Finanz- & Investitionswirtschaft
    • Projektmanagement und -arbeit

    • Arbeitsrecht
    • Prozessmanagement & Unternehmenssoftware
    • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 1, z. B. Grundlagen und Anwendungsbereiche des E-Commerce)
    • Betriebliche Steuern
    • Volkswirtschaftstheorie und -politik
    • Unternehmensführung
    • Studienschwerpunkt Fach 1 (z. B. Strategisches und Operatives Controlling)
    • Studienschwerpunkt Fach 2 (z. B. Nationale und Internationale Rechnungslegung)
    • Unternehmensplanspiel
    • Studienschwerpunkt Fach 3 (z. B. Innovative Formen der Unternehmenskommunikation)
    • Studienschwerpunkt Fach 4 (z. B. Klassische Kommunikationspolitik)
    • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 2 (z. B. Einführung in das Risikomanagement)
    • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 3 (z. B. Einführung in das Online-Marketing und International Marketing)
    • Bachelorarbeit

  • Die Module des Studiengangs können im Rahmen der Modulstudien auch einzeln belegt werden.

    Sollten Sie Interesse daran haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Veranstaltungen. Kommen Sie einfach auf uns zu.



Vertiefung

Welche Schwerpunkte kann ich wählen?

Ab dem siebten Semester haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt zu setzen. Wollen Sie den Bereich Finanzen und Controlling vertiefen oder sich im Gebiet Marketing und Kommunikation spezialisieren? Sie entscheiden! Die verbindliche Entscheidung treffen Sie bei der Studienbewerbung.

    • Strategisches und operatives Controlling
    • Nationale und internationale Rechnungslegung
    • Finanz- und Investitionsmanagement
    • Controlling-Informationssysteme

    • Marketing-Instrumente (Produkt, Preis, Distribution)
    • Innovative Formen der Unternehmenskommunikation
    • Klassische Kommunikationspolitik
    • Vertriebsmanagement

Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wann finden die Vorlesungen statt? Gibt es eigentlich Fördermöglichkeiten? Wie kann das gehen – berufsbegleitend studieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier. Damit alles rund läuft.

  • Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.


  • Die Lehrveranstaltungen finden unter der Woche an maximal drei Tagen (Dienstag - Donnerstag) abends in virtueller Form ortsunabhängig von 18.00 - 21.00 Uhr statt. An ca. zehn Samstagen im Semester kommen die Studierenden von 08.15 - 15.30 Uhr in Präsenz an die OTH Regensburg. Zusätzlich gibt es ab dem zweiten Semester eine Blockwoche (Montag - Samstag) von 08.30 - 16.15 Uhr, es reduzieren sich dafür die Samstagstermine.

    Durch die Kombination aus Online- und Präsenzlehre können Sie alle Vorteile aus beiden Welten nutzen: Bequem von Zuhause aus lernen und dennoch im persönlichen Austausch und Kontakt sein. Die Termine der Blockwoche stehen weit im Voraus fest. Somit können Sie zeitliche Aufwendungen frühzeitig mit Familie und Ihrer Arbeitsstelle abstimmen.


  • Es gibt verschiedene Zugangswege, auch ohne Abitur:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis
    • abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich sowie eine Weiterbildung (z. B. als Betriebswirt:in oder Fachwirt:in) 
    • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und mindestens ein Jahr einer entsprechenden Berufsausbildung bzw. einschlägige Praxis

    Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre Zulassung und mögliche Anrechnungen. Laden Sie hier Ihre Unterlagen hoch.


  • Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    DieStudien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Sie enthält u. a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Bachelorarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
    Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
     

    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u. a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel
    Zur Orientierung: Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeber:innen.

    Hier erfahren Sie mehr.



Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Dozentinnen und Dozenten

Alle Dozierenden sind Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg oder erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis. Lehrbeauftragte müssen über eine mindestens dreijährige, Professorinnen und Professoren über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung in der Wirtschaft verfügen.


Stimmen unserer Studierenden

»Während des Studiums habe ich meine beiden Töchter bekommen. Es war nicht immer einfach, aber die Dozierenden haben mir Rückhalt gegeben. Für mich war das Studium auch ein Türöffner bei der Jobsuche. Ohne den Bachelor Betriebswirtschaft hätte ich meine aktuelle Stelle sicherlich nicht bekommen.«

Heidi Engelhardt, Geschäftsführerin, Maschinenring Jura, Hemau | Stand: 2021

Weitere Stimmen

Erfahrungen aus erster Hand

Warum berufsbegleitend an der OTH Regensburg studieren?

Johannes Artmann, 32, Betriebsingenieur. Elke Fischer, 50, gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Heidi Engelhardt, 38, Justizangestellte. Und alle drei – (ehemalige) Bachelorstudent:innen der OTH Regensburg. Was sie zum berufsbegleitenden Studium bewogen hat, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie das Studium empfehlen würden, erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel.


Informieren und Bewerben

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

Besuchen Sie einen unserer online oder in Präsenz stattfindenden Infoabende oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

  • 01. Dezember 2023, 15.00 - 18.30 Uhr | Infoveranstaltung in Präsenz 
    15.00 - 17.00 Uhr: Schnuppervorlesung sowie Campus- und Bibliotheksführung
    17.00 - 18.30 Uhr: Infoveranstaltung 
  • 12. Dezember 2023, 12.00 - 12.45 Uhr | Online-Info-Snack (Zoom)

Hier können Sie sich für die Infoveranstaltungen anmelden

Bewerben

Hier können Sie sich für den Studiengang anmelden.

Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrer Onlinebewerbung das ausgefüllteBewerbungsformularinkl. der dort aufgeführten Unterlagenper E-Mailbei uns ein.

 

Anmeldeschluss: 20. Februar 2024

Nächster Studienbeginn: 29. März 2024 (Sommersemester 2024)

Kosten & Finanzierung

Kosten
14.000 € bzw. 16.000 € gesamt (sieben bzw. acht Semester à 2.000 €, jeweils zahlbar in 2 Raten), zzgl. Studierendenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem neunten Semester fallen pro Semester folgende Kosten an: 250 €, zzgl. Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket

Finanzierungsmöglichkeiten


Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Studiengangleitung

Prof. Dr. Ingo Striepling
Tel.: 0941 943-1173
E-Mail: ingo.striepling(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: Mittwoch, 14.30 - 15.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Studiengangbetreuung

Peter Michl
Tel.: 0941 943-1461
E-Mail: peter.michl(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 12.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Studiengangkoordination

Sonja Lindner
Tel.: 0941 943-1192
E-Mail: bb-betriebswirtschaft(at)oth-regensburg.de
Unverbindliche Prüfung auf Zulassung und Anrechnung


Gut zu wissen