Bachelor of Arts (B.A.)

Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren

Sie haben bereits eine Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit? Sie möchten sich neue Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten erschließen und sich zur Sozialpädagogin oder zum Sozialpädagogen (B.A.) weiterbilden? Studieren Sie berufsbegleitend Soziale Arbeit!

Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben

Lerninhalte

Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit?

Staatlich anerkannte Sozialpädagogin bzw. Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A.) – diese Berufsbezeichnung dürfen Sie führen, wenn Sie das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg erfolgreich absolviert haben. Der Studiengang qualifiziert für eine breite berufliche Praxis und bietet zwei Vorteile: Als berufsbegleitender Bachelorstudiengang ermöglicht er, neben einer Berufstätigkeit einen grundständigen akademischen Abschluss zu erwerben und auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu beginnen. Unsere Studierenden schätzen die gute Planbarkeit und somit die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Die Studieninhalte sind sehr breit und grundständig ausgelegt: die wissenschaftliche Ausbildung umfasst Grundlagen der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Sozialarbeits-, der Rechts-, der Gesundheits- und der Humanwissenschaften. Begleitend entwickeln sich bei den Studierenden soziale und methodische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe, fachbezogene Probleme zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Durch die virtuelle Lehre im Studiengang erwerben die Studierenden zusätzlich IT- und Medienkompetenz.


Besonderheiten

Stärken des Studiengangs

Profitieren Sie von einem dezentralen Studienkonzept

Eine Besonderheit des Studiengangs ist das dezentrale Lernortkonzept und die Zusammenarbeit mitLernorten in der Region. Das bedeutet: Studiert wird nicht nur an der OTH Regensburg, sondern auch an anderen Orten in Niederbayern und der Oberpfalz. Durch diese Kombination kann das berufsbegleitende Studium relativ flexibel und individuell gestaltet werden.

Sie nutzen die neuen Medien | Virtuelles Studieren

Zum Einsatz kommen Videokonferenzsysteme, Lernplattformen, Foren, virtuelle Arbeitsgruppen und andere methodische Settings virtueller Lehre. Das erhöht Ihre Flexibilität und spart Ressourcen. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Lehr- und Lernformen finden Sie in dem kurzenFilmder Servicestelle Lehre und Didaktik.

Verbindung zur beruflichen Praxis

Großer Wert wird im Studium auf die Verbindung zur beruflichen Praxis gelegt. Da die Studierenden bereits Berufserfahrung mitbringen, kann in der Lehre an diese beruflichen Kenntnisse angeknüpft werden. Zudem finden in den Modulen immer wieder Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Sozial- und Bildungsträgern statt.
 

Innovative Lehre: Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit | Zeitschrift BABS – MI

In der Lehrveranstaltung "Gesellschaft und Migration", die im neunten Fachsemester angeboten wird, beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts mit besonderen, aktuellen Themen im Bereich Migration. Die Themen bzw. Ergebnisse aus diesen Projekten werden jedes Jahr in der "Zeitschrift BABS – MI" dargestellt.  

In der aktuellen Ausgabe haben die Studierenden zusammen mit ihrer Professorin, Dr. Martina Ortner, sowie weiteren Mentorinnen und Mentoren das Thema "Ankommen in Deutschland" bearbeitet. Studierende befragten Zugewanderte nach ihren Erfahrungen – Wie ist es, in Deutschland anzukommen und neu anzufangen? Wie wird das Weggehen erlebt und wann fühlen sich Migrantinnen und Migranten angekommen? Im Rahmen von Interviews erfuhren die Studierenden die persönlichen Geschichten und verglichen ihre Erkenntnisse mit der Fachliteratur. Das beeindruckende Ergebnis können Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift BABS-MI nachlesen.


Berufschancen

Welche Karriereaussichten habe ich als "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin und Staatlich anerkannter Sozialpädagoge"?

Mit dem Bachelor erwerben Sie die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin" bzw. "Staatlich anerkannter Sozialpädagoge". Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind nachfolgend zusammengefasst.

Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von elf Semestern, bei Anrechnung ist eine Verkürzung auf neun Semester möglich. Es sind Präsenzzeiten von einer Blockwoche sowie ca. fünf Wochenendterminen je Semester (Freitagnachmittag und Samstag ganztags) vorgesehen.
 

    • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
    • Soziologische und politikwissenschaftliche Grundlagen
    • Psychologische und medizinische Grundlagen
    • Kulturelle und medienpädagogische Grundlagen
    • Praktikum

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    • Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung
    • Methoden der Sozialen Arbeit
    • Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
    • Psychologische und medizinische Vertiefung
    • Forschung und Entwicklung
    • Sozialmanagement und Personalführung
    • Recht
    • Sozialräumliche Soziale Arbeit
    • Inklusive Soziale Arbeit

    • Praxistransfer
    • Spezifische Theorieansätze der Sozialen Arbeit
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Soziale Arbeit der Lebensalter
    • Migrationssensible Soziale Arbeit
    • Gesellschaft und Migration
    • Gender und Diversity
    • Kultur, Ästhetik, Medien
    • Bachelorarbeit und Seminar
       

Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wie gestaltet sich das Studium? Welche Vorlesungszeiten habe ich? Was ist sonst noch wichtig im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.

  • Das Konzept des Studiengangs beinhaltet, dass die Lehre nicht nur an der OTH Regensburg stattfindet, sondern auch an den beteiligten Lernorten in Abensberg, Cham, Tirschenreuth und Zwiesel. Dadurch sollen Ihre Anfahrtszeiten und -kosten verringert werden.

    Abensberg, eine Stadt mit hohem Wohlfühlfaktor, bietet den Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Im Kultur- und Bildungszentrum Aventinum, welches mitten in der historischen Altstadt gelegen ist, stehen den Studierenden optimal ausgestattete Räume in einem tollen Ambiente zur Verfügung.

    Für die Veranstaltungen der OTH Regensburg stellt der Landkreis Cham Räume an der Staatlichen Berufsschule zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen zurBildungsregionsowie zumLandkreis Cham.

    DieStadt Tirschenreuthlegt großen Wert auf die Weiterentwicklung als Bildungs- und Wirtschaftsstandort. Die Veranstaltungen der OTH Regensburg finden in der historischen Fronfeste statt. Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde dafür saniert und das Außenareal neu gestaltet. Mit der Eröffnung 2020 wurde ein Meilenstein in der bildungspolitischen Stadtgeschichte gesetzt.

    DerDon-Bosco-Campus für soziale Berufe in Zwieselverfügt mit seinem seit über 70 Jahren bestehenden und überregional anerkannten Berufsbildungszentrum für soziale Berufe, dem Institut für Bildung und Entwicklung in der Diözese Passau e. V. über ein Bildungszentrum der beruflichen bzw. schulischen Ausbildung im Sinne katholischer Jugendsozialarbeit und Sozialpädagogik. Für die Veranstaltungen der OTH Regensburg stellen der Bischöfliche Stuhl Passau und der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. die Räume zur Verfügung.


  • Jedes Semester beginnt mit einer Blockwoche in Präsenz an der OTH Regensburg, in der die inhaltlichen Grundlagen für das Semester gelegt werden. Die weiteren verbindlichen Präsenzzeiten nehmen ca. 8 bis 13 Termine in Anspruch, immer Freitagnachmittag und/oder Samstag ganztags. Die Termine werden frühzeitig, ca. ein halbes Jahr im Voraus bekannt gegeben.

    Sommersemester: 15. März - 30. September
    Wintersemester: 01. Oktober - 14. März 


  • Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin bzw. Erzieher, Heilerziehungspflegerin bzw. -pfleger oder Heilpädagogin bzw. -pädagoge.

    Notwendig für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.


  • Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Sie enthält u. a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Bachelorarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
    Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan

    DerStudienverlaufsplanenthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
     

    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u. a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel
    Zur Orientierung: Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.
    Modulhandbuch (alte SPO) & Modulhandbuch (neue SPO) 


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

    Hier erfahren Sie mehr.



Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Dozentinnen und Dozenten

Unsere Dozierenden bringen langjährige Berufserfahrung und zahlreiche Kontakte aus der Praxis mit. Durch kleine Semestergruppen sind sie nah an den Studierenden und können eine intensive Betreuung gewährleisten.


Stimmen unserer Studierenden

»Schon während meiner Ausbildung zur Erzieherin entstand der Wunsch ein Studium im sozialen Bereich zu absolvieren. Doch es vergingen dann zehn Jahre mit einer spannenden Tätigkeit als Erzieherin in einer stationären Mädchenwohngruppe und die Geburt unserer beiden Kinder. Nun mit Anfang 30 nutze ich meinen persönlichen Schwung und die Rückendeckung meines Arbeitgebers und meiner Familie, um berufsbegleitend Soziale Arbeit an der OTH Regensburg zu studieren. Meine Erfahrungen betreffend die Organisation und die Inhalte sind durchweg nur positiv. Das wissenschaftliche Studium vergrößert von Semester zu Semester meinen beruflichen und fachlichen Horizont. Die Auseinandersetzung mit akademischem Wissen bereichert mich persönlich sehr und auch meinen Arbeitgeber, die Stadt Tirschenreuth, sowie dem Kinderhaus Kunterbunt entstehen bereits im Studienverlauf vielfältige Vorteile. So kann aktuelles, praxisorientiertes und akademisches Wissen unmittelbar in unsere soziale Einrichtung integriert werden. Als Mitarbeiterin qualifiziere ich mich für Fach- und Führungsaufgaben. Besonders freut es mich, dass Teile des Studiums in meiner Heimatstadt am modernen Lernort Tirschenreuth stattfinden.«

Theresa Beer, Erzieherin Kinderhaus Kunterbunt Tirschenreuth | Stand: 2022

Weitere Stimmen

Erfahrungen aus erster Hand

Warum berufsbegleitend an der OTH Regensburg studieren?

Johannes Artmann, 32, Betriebsingenieur. Elke Fischer, 50, gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Heidi Engelhardt, 38, Justizangestellte. Und alle drei – ehemalige Bachelorstudierende der OTH Regensburg. Was sie zum berufsbegleitenden Studium bewogen hat, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie das Studium empfehlen würden, erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel.


Praxis-Beispiele aus dem Studiengang

Projekte

Wie Alt und Jung voneinander profitieren

Arbeitsplätze, die für jedes Alter passen und Teilhabe an der Gesellschaft im Ruhestand: Mit diesen Aspekten haben sich zwei von ERASMUS+ geförderte Projekte an der VHS im Landkreis Cham beschäftigt. Die Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit waren an der Kooperation beteiligt.

Mehr erfahren 

Studentische Zeitschrift BABS – MI

In der Lehrveranstaltung "Gesellschaft und Migration" beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts mit besonderen, aktuellen Themen im Bereich Migration. Die Themen bzw. Ergebnisse aus diesen Projekten werden jedes Jahr in der "Zeitschrift BABS – MI" dargestellt.  Die bisher erschienenen Ausgaben können Sie hier nachlesen:


Informieren und Bewerben

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

Besuchen Sie einen unserer online oder in Präsenz stattfindenden Infoabende oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular bzw. über E-Mail.

Hier können Sie sich in Kürze für die Infoveranstaltungen anmelden.
​​​​​​​Anfang Oktober veröffentlichen wir hier die Termine für die Infoveranstaltungen zum Studiengang und dann können Sie sich anmelden.  

Bewerben

Hier können Sie sich für den Studiengang anmelden.

 

Anmeldeschluss: 30. Juli 

Nächster Studienbeginn: Herbst 2025 (Wintersemester 2025/26)

Kosten & Finanzierung

Kosten
8.820 € gesamt, i. d. R. 9 Semester (Fachsemester 3 - 11) á 980 €, zzgl. Studierendenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem 12. Fachsemester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl.Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket

Finanzierungsmöglichkeiten


Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Studiengangleitung

Prof. Dr. Nicolas Schöpf
Tel.: 0941 943-9320
E-Mail:nicolas.schoepf(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 14.00 - 15.00 Uhr (Voranmeldung per E-Mail erforderlich) oder nach Vereinbarung;
vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung

Studiengangkoordination

Jana Faerber
Tel.: 0941 943-9280
E-Mail: jana.faerber(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination

Kathrin Söldner
Tel.: 0941 943-9221
E-Mail: bb-sozialearbeit(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen