Master of Business Administration (MBA)

Business Administration berufsbegleitend studieren

Sie möchten Ihre Karriere gezielt voranbringen, Verantwortung übernehmen und sich für anspruchsvolle Tätigkeiten im Management qualifizieren? Unser berufsbegleitender MBA-Studiengang Business Administration bietet Ihnen dafür die ideale Grundlage.

In einer zunehmend digitalen und global vernetzten Arbeitswelt sind Führungskräfte gefragt, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, interdisziplinär denken und verantwortungsvoll handeln. Unser MBA-Programm vermittelt fundiertes Wissen, kombiniert mit praxisorientierten Methoden – und bereitet Sie auf Führungsaufgaben in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen vor.

Für Wirtschaftlerinnen und Wirtschaftler & Nicht-Wirtschaftlerinnen und Nicht-Wirtschaftler
Bisher stand unser berufsbegleitendes MBA-Studium allen Nicht-Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Nicht-Wirtschaftswissenschaftlern offen. Vorbehaltlich des Senats-Beschlusses im Oktober 2025, werden wir den Studiengang künftig auch für Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Erststudium öffnen. 

Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben

Lerninhalte

Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Business Administration (MBA)?

Der MBA richtet sich an Berufstätige mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium. Unabhängig davon, ob Sie aus den Wirtschaftswissenschaften kommen oder aus einem anderen Fachgebiet – unser Studienmodell berücksichtigt Ihre individuellen Vorkenntnisse und ermöglicht Ihnen einen passgenauen Einstieg.

  • In den ersten beiden Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre strategischen und unternehmerischen Fähigkeiten. Ab dem dritten Semester lernen alle Teilnehmenden gemeinsam – mit dem Fokus auf wirtschaftliche, kommunikative und interdisziplinäre Kompetenzen, die Sie gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in nationalen und internationalen Unternehmenskontexten vorbereiten.

    Eine detaillierte Übersicht mit den einzelnen Modulen finden Sie weiter unten.


  • In den ersten beiden Semestern erwerben Sie zunächst grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Entscheidungen im Führungskontext treffen zu können. Ab dem dritten Semester lernen alle Teilnehmenden gemeinsam – mit dem Fokus auf wirtschaftliche, kommunikative und interdisziplinäre Kompetenzen, die Sie gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in nationalen und internationalen Unternehmenskontexten vorbereiten.

    Eine detaillierte Übersicht mit den einzelnen Modulen finden Sie weiter unten.



Besonderheiten

Stärken des Studiengangs

Qualität trifft auf Erfahrung

Unser MBA-Studiengang steht seit 2004 für akademische Exzellenz und praxisnahe Weiterbildung. Als erster MBA in der Region gestartet, richtet sich das Programm heute an Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen.

Wissenschaftlich fundiert und dabei praxisnah

Sie lernen von einem erfahrenen Team aus Professorinnen und Professoren der Fakultät Business and Management sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Praxis. Diese Kombination schafft ein Lernumfeld, das Sie optimal auf strategische und operative Führungsaufgaben vorbereitet.

Ihr Studienerfolg steht im Mittelpunkt

Kleine Gruppen fördern den persönlichen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden. Die Online-Lehrveranstaltungen am Freitag lassen sich gut mit Beruf und Privatleben vereinbaren – und stehen Ihnen auch zur Nachbereitung zur Verfügung. Die Präsenztermine am Samstag auf dem Campus bieten Raum für praxisorientiertes Arbeiten – etwa an Fallstudien, Projekten und Planspielen.


Berufschancen

Was bringt Ihnen der MBA für Ihre Karriere?

Mit dem international anerkannten Abschluss Master of Business Administration stärken Sie Ihr berufliches Profil und schaffen die Basis für verantwortungsvolle Positionen im Management.

  • Unser MBA-Studiengang bietet Ihnen eine breit angelegte, generalistische Ausbildung – nicht auf einzelne Branchen oder Funktionen beschränkt. Sie erwerben praxisnahes Know-how, das Sie flexibel in Ihrem individuellen Berufsfeld einsetzen können – ganz gleich, ob Sie Führungsverantwortung übernehmen, komplexe Vorhaben managen oder unternehmerisch tätig werden.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der MBA ist modular aufgebaut und erstreckt sich über fünf Semester. Abhängig von Ihrem Erststudium starten Sie mit individuell abgestimmten Modulen zur gezielten Wissensvertiefung. Ab dem dritten Semester stehen der interdisziplinäre Austausch und internationale Wirtschaftsthemen im Fokus: Sie profitieren von vielfältigen Perspektiven, praxisnahen Diskussionen und einer intensiven fachlichen Vertiefung.

  • Das erste Semester beginnt Mitte September mit einem Vorlesungswochenende und einer Vollzeitwoche und geht direkt ins zweite Semester über.

    Sie legen den Fokus auf zukunftsweisende Themen, wie Digitale Transformation und Nachhaltigkeit.

    Folgende Module erwarten Sie:

    • Technology Application Skills
    • Design Thinking
    • Data-Driven Quality Management
    • Digital Technology Skills
    • Business Transformation und Innovation
    • Sustainable Business Management
    • Corporate Social Responsibility
    • Nachhaltigkeit in Supply Chains

  • Das erste Semester beginnt Mitte September mit einem Vorlesungswochenende und einer Vollzeitwoche und geht direkt ins zweite Semester über.

    Sie erwerben in diesem Studienabschnitt betriebswirtschaftliche Grundlagen für fundierte Managemententscheidungen.

    Folgende Module erwarten Sie:

    • Management Fundamentals und Organisation
    • Marketing und Sales
    • Personalmanagement
    • Wirtschaftsrecht
    • Volkswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Finanzierung und Investition
    • Betriebliche Steuern

  • Im dritten und vierten Semester studieren alle Teilnehmenden gemeinsam und profitieren von einem intensiven interdisziplinären Austausch. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse und stärken gezielt Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten und setzen sich intensiv mit internationalen Wirtschaftsthemen auseinander.

    Mit der Masterarbeit im fünften Semester stellen Sie Ihre Fähigkeit zur eigenständigen Analyse und Problemlösung unter Beweis – sie bildet den akademischen Abschluss Ihres MBA-Studiums.

    • Folgende Module erwarten Sie:
    • Operational Excellence
    • Mediation und Konfliktlösung
    • Präsentation und Moderation
    • Digital Business Strategy
    • Data Analytics
    • Internationale Ökonomie und Handel
    • Controlling
    • Corporate Entrepreneurship
    • Internationale Finanzierung
    • Bilanzpolitik und Internationale Rechnungslegung
    • Interdisziplinäres Projektmanagement
    • Unternehmenskultur
    • Leadership
    • Arbeitsrecht für Führungskräfte
    • Seminar zur Masterarbeit

Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wer kann sich bewerben? Wann finden die Vorlesungen und Prüfungen statt? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier. Damit alles rund läuft.

  • Alle Präsenzvorlesungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.


  • Unser Studienmodell ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt und ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben:

    • Online-Lehrveranstaltungen: freitags von 15:00–19:45 Uhr
    • Präsenztermine: samstags von 8:00–15:15 Uhr auf dem Campus
    • Vollzeitwochen: jeweils zu Semesterbeginn (Montag bis Freitag)
    • Aufzeichnungen: ausgewählte Online-Vorlesungen stehen zur Nachbereitung zur Verfügung
    • Die Sommermonate sind in der Regel vorlesungsfrei.
    • Das fünfte Semester ist ausschließlich der Masterarbeit gewidmet.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: mindestens sechs theoretische Semester mit in der Regel 210 ECTS, mindestens jedoch 180 ECTS. Auch gleichwertige in- oder ausländische Abschlüsse sind möglich (Prüfung durch die Masterkommission).

    Berufserfahrung: mindestens ein Jahr qualifizierte Berufspraxis nach dem Erststudium.

    Sprachkenntnisse:
    Deutsch: DSH-2 oder gleichwertiger Nachweis (bei nicht deutschsprachigem Bildungsweg)
    Englisch: Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)

    Alternativ ist ein Studieneinstieg im Rahmen einzelner Module des Masters Business Administration möglich.

    Zuständiges Entscheidungsgremium in Fragen der Zulassung ist die Masterkommission für den Studiengang MBA.


  • Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die neue SPO wird in Kürze durch den Senat verabschiedet.
    Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Administration. Sie enthält u. a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Masterarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Sie finden den Studienplan als Anlage zum Stundenplan. Er enthält u. a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel
    Zur Orientierung: Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch wird aktuell nach der neuen SPO überarbeitet.
    Das Modulhandbuch enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

    Hier erfahren Sie mehr.



Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Dozentinnen und Dozenten

Unsere Lehrenden verfügen über langjährige Berufserfahrung und ein starkes Netzwerk in der Praxis. Dank kleiner Semestergruppen sind sie eng mit den Studierenden im Austausch und bieten eine persönliche und intensive Betreuung.


Stimmen unserer Studierenden

»Der MBA an der OTH Regensburg hat mir nicht nur fundierte Kenntnisse in allen relevanten Business-Bereichen vermittelt, sondern auch meine Denkweise nachhaltig geprägt. Die praxisnahe Lehre, der Austausch in kleinen Gruppen und das Engagement der Professorinnen und Professoren haben für eine Lernatmosphäre gesorgt, in der ich nicht nur Wissen aufbauen, sondern auch meinen eigenen Wert besser erkennen konnte. Die Samstagsvorlesungen waren fast bei jedem Kurs so inspirierend, dass ich noch lange davon profitiert habe – sie haben mich wachgerüttelt und nachhaltig zum Nachdenken angeregt. Mein Arbeitgeber hat die Wirkung des Studiums ebenfalls gespürt: Durch meine reflektierte Herangehensweise und fundierten Entscheidungen wurde das Vertrauen in mich gestärkt – und damit auch meine Verantwortung im Unternehmen. Heute durchlaufe ich ein Talentprogramm mit dem Ziel, verantwortungsbewusste Führung aktiv mitzugestalten und somit einen Fußabdruck im Unternehmen hinterlassen zu können. Ich kann diesen MBA allen empfehlen, die über sich hinauswachsen, neue Perspektiven einnehmen und ihr berufliches Fundament auf ein neues Level heben wollen.«

Annkatrin Schlosser, adidas AG | Stand: 2025

Weitere Stimmen

Informieren sie sich

Warum berufsbegleitend MBA an der OTH Regensburg studieren?

Praxisnähe. Interaktives Lernen. Flexibilität. Ideales Rüstzeug für eine Position im Management. Mehr dazu erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel(Sie werden zu YouTube weitergeleitet)


Informieren und Bewerben

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

Besuchen Sie einen unserer online oder in Präsenz stattfindenden Infoabende oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular bzw. über E-Mail.

Hier können Sie sich für die Infoveranstaltungen anmelden

Bewerben

Hier können Sie sich anmelden.

Bewerbungsschluss: 01. Juli 2026 

Nächster Studienbeginn: September 2026 (Wintersemester 2026/2027)

Kosten & Finanzierung

Kosten
15.500 € gesamt (4 x 3.875 €, zahlbar jeweils in 2 Raten; inkl. digitaler Lehrunterlagen), zzgl.Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket; ab dem 6. Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl.Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket

Finanzierungsmöglichkeiten


Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Studiengangleitung

Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Tel.: +49 941 943 1390
E-Mail: thomas.liebetruth(at)oth-regensburg.de

Vorsitzender der Prüfungskommission

André Philipps
Tel.: +49 941 943 1054
E-Mail: andre.philipps(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination

Elke Gundel
Tel.: +49 941 943 9287
E-Mail: mba(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination

René Rieder, M.A.
Tel.: +49 941 943 1472
E-Mail: mba(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen

Das könnte Sie auch interessieren