Master of Science (M.Sc.)

Medizintechnik studieren

Ingenieurinnen und Ingenieure der Medizintechnik verbinden technisches Fachwissen mit medizinischer Expertise. Als Spezialistinnen und Spezialisten für die Erforschung und Entwicklung medizinischer Produkte tragen sie maßgeblich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung einer zunehmend wachsenden und alternden Gesellschaft bei.

Info zur Bewerbung

Lerninhalte

Worum geht es im Masterstudiengang Medizintechnik (MMT)?

Welche neuartigen Werkstoffe eignen sich für den Einsatz in Implantaten?
Wie lassen sich Computersimulationen in der Entwicklung von Medizinprodukten nutzen?
Welche Maßnahmen können helfen, Rückenverletzungen bei Geburtshelferinnen und -helfern zu vermeiden?

Mit solchen und vielen weiteren Fragen setzen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Medizintechnik auseinander. Als interdisziplinär ausgebildete Fachkräfte bauen sie auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Im Master steht das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Mittelpunkt – die Studierenden lernen, praxisrelevante Fragestellungen fundiert und wissenschaftlich zu beantworten. Gleichzeitig vertiefen sie ihr Wissen in den Bereichen Technik, Medizintechnik, Digitalisierung in der Medizintechnik, Innovationsmanagement und Regulatory Affairs. Darüber hinaus erweitern sie ihre sozialen und methodischen Kompetenzen und werden gezielt darauf vorbereitet, später auch Führungsverantwortung zu übernehmen.

Ein Studiengang mit Wahlfreiheit:
Bereits zu Beginn des Masterstudiums entscheiden sich die Studierenden entsprechend ihrer persönlichen Lernpräferenzen und Arbeitsweise für einen von zwei Schwerpunkten: Forschung oder Entwicklung.

  • Im Schwerpunkt Forschung bearbeiten die Studierenden zwei aufeinander aufbauende Forschungsprojekte im Verlauf der ersten beiden Semester – praxisnah und projektorientiert.
  • Im Schwerpunkt Entwicklung lernen Studierende überwiegend im Vorlesungsumfeld und belegen eine größere Anzahl an fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen.

Durch diese individuelle Ausrichtung können persönliche Interessen und Stärken gezielt berücksichtigt und gefördert werden. Detaillierte Informationen zu den beiden Schwerpunkten finden sich weiter unten in den Abschnitten Aufbau und Module.

Stärken des Studiengangs

Lehre auf Augenhöhe

Ob bei gemeinsamen Diskussionen in Seminaren oder bei der Zusammenarbeit an spannenden Forschungsprojekten – bei uns arbeiten Studierende und Professorinnen und Professoren auf Augenhöhe.

Schwerpunkte setzen

Der Studiengang Medizintechnik ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium dem eigenen Lernverhalten anzupassen - durch die Wahl der Schwerpunkte Forschung oder Entwicklung.

Im Labor lernen

Wissenschaftliches Arbeiten von Grund auf: Unsere Studierenden sind im Rahmen von F&E-Projekten und -Arbeiten eng in die Forschungstätigkeiten im Labor eingebunden. Alle Labore und Einrichtungen entsprechen dem neuesten Stand der Technik.

Stark in Forschung

Der Fachbereich Medizintechnik zählt zu den forschungsstärksten Bereichen der OTH Regensburg. Die aktuellsten Ergebnisse aus unseren nationalen und internationalen Forschungsprojekten fließen direkt in die Lehre mit ein.

Promotion? Geht auch bei uns!

Lust auf eine akademische Laufbahn? Das ist nicht nur an Universitäten möglich! Als promotionsstärkste Fakultät der OTH Regensburg bieten wir ambitionierten Masterabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit, ihren Doktor bei uns zu machen.

Bei den Besten studieren

Die OTH Regensburg zählt im Fach Maschinenbau regelmäßig zu den bestbewerteten Hochschulen Bayerns. In den Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreichen die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau immer wieder Spitzenplätze.

Berufschancen

Welche Karriereaussichten habe ich als Ingenieur:in im Bereich Medizintechnik?

Der Master ist geschafft - und nun? Im Berufsleben voll durchstarten oder noch einen Doktortitel draufsetzen?

Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind hier zusammengefasst:

  • Die Berufs- und Aufstiegschancen im Bereich Medizintechnik sind aktuell und in absehbarer Zukunft sehr gut. Die wachsende Weltbevölkerung, eine steigende Lebenserwartung und nicht zuletzt die globale COVID-19-Pandemie machen die Relevanz und Aktualität der medizintechnischen Branche deutlich. Die Branche wächst seit Jahren stetig an und Expertinnen und Experten prognostizieren für die kommenden Jahre einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg des Weltmarktes für Medizintechnik in Höhe von rund fünf Prozent (Quelle: Spectaris).

    Die Stadt und das Umland Regensburgs sind geprägt von Firmen, die direkt oder indirekt in der Medizintechnik arbeiten sowie von führenden Einrichtungen im Bereich medizinischer Forschung und Versorgung. Den Studierenden des Masterstudiengangs Medizintechnik bieten sich dadurch sowohl während ihres Studiums als auch beim anschließenden Berufseinstieg die besten Voraussetzungen und Perspektiven.

    Mit dem Masterabschluss Medizintechnik in der Tasche können Absolventinnen und Absolventen anspruchsvolle Positionen in international tätigen Unternehmen der Life Science-Industrie übernehmen, zum Beispiel:

    • Führungspositionen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen
    • Forschungstätigkeiten in akademischen Einrichtungen
    • Projektleitung komplexer Aufgabenstellungen
    • Tätigkeiten in strategischen und operativen Bereichen

    Beispiele für mögliche Berufsfelder sind:

    • Produkt- und Systementwicklung
    • Produkt-, Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Zulassung von Medizinprodukten
    • Innovationsmanagement und Produktion

    Als Arbeitgeber kommen sowohl familiengeführte Mittelständler als auch international agierende Unternehmen der Medizintechnik-Branche in Frage. Spannende Einsatzmöglichkeiten bieten sich zudem in Forschungsinstituten.


  • Herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs Medizintechnik haben die Möglichkeit, direkt an der Fakultät Maschinenbau in einem Promotionszentrum oder in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
    Weitere Informationen zum Thema Promotion gibt es auf den Seiten der OTH Regensburg.

    Alternativ können Masterandinnen und Masteranden in renommierten Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Fraunhofer Institut, als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter die Arbeit mit begleitender Promotion aufnehmen.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Medizintechnik ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst drei theoretische Studiensemester. Zu Studienbeginn legen sich die Studierenden auf einen der Schwerpunkte Forschung oder Entwicklung fest. Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.

  • In den ersten beiden Semestern des Schwerpunktes Forschung stehen die Vertiefung der mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie zwei Forschungsarbeiten im Mittelpunkt. In beiden Semestern sind jeweils 30 ECTS-Punkte zu erbringen. Die Studierenden des Schwerpunktes arbeiten stark projektbezogen und fokussieren sich während ihres Studiums auf die Forschung im Bereich Medizintechnik.

    Pflichtmodule:

    • Regelwerke für Medizinprodukte
    • Biomedizinische Modellbildung, Testung und Simulation mit Praktikum
    • Biomaterialien
    • Versuchstechnik und Datenanalyse mit Praktikum

    Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule:

    Zudem wählen Studierende des Schwerpunkts Forschung in den ersten beiden Studiensemestern zwei Module (ein Modul pro Semester) aus dem Wahlpflichtmodulkatalog für den Masterstudiengang Medizintechnik der Fakultät Maschinenbau.


    Forschungsarbeiten:

    • Forschungsarbeit 1 (erstes Semester)
    • Forschungsarbeit 2 (zweites Semester)

    Betreuungsvereinbarung:

    Soweit der Schwerpunkt Forschung gewählt wird, ist eine Betreuungsvereinbarung mit einer Professorin oder einem Professor der Fakultät Maschinenbau zu schließen. Diese muss spätestens zehn Vorlesungstage nach Beginn des ersten Fachsemesters bei der Prüfungskommission vorgelegt werden. Nehmen Sie deshalb bitte so früh wie möglich, am besten vor der Bewerbung, mit den im Studiengang Master Medizintechnik lehrenden Professorinnen oder Professoren Kontakt auf, um die in diesem Schwerpunkt nötigen Forschungsarbeiten zu besprechen und eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen.

    • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
    • Prof. Dr. Helga Hornberger
    • Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller
    • Prof. Dr. rer. pol. Max Singh

    Es können auch weitere Professorinnen oder Professoren der Fakultät Maschinenbau die Betreuung der beiden Forschungsarbeiten und der anschließenden Masterarbeit übernehmen. Dies ist im Vorfeld mit der Prüfungskommission Master Medizintechnik abzuklären.

    Im Schwerpunkt Forschung sollen die Module „Forschungsarbeit 1“, „Forschungsarbeit 2“ und „Masterarbeit“ aufeinander aufbauen. Nach Festlegung des Schwerpunktes ist ein Wechsel in der Regel nicht möglich. Sollten Sie bis spätestens zehn Vorlesungstage nach Beginn des ersten Fachsemesters noch keine Betreuungsvereinbarung vorweisen können, werden Sie automatisch in den Schwerpunkt Entwicklung eingeschrieben. Ein späterer Wechsel zwischen den Schwerpunkten ist nicht möglich.

    (Weitere Infos siehe Downloadbereich: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Wahlpflichtmodulkatalog. Hinweis: Die Studiengangdokumente sind für beide Schwerpunkte identisch.)


  • In den ersten beiden Semestern des Schwerpunktes Entwicklung stehen die Vertiefung der mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie eine Spezialisierung durch fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule im Mittelpunkt. In beiden Semestern sind jeweils 30 ECTS-Punkte zu erbringen. Die Studierenden des Schwerpunktes lernen überwiegend im Vorlesungsumfeld und stellen ihren Stundenplan je nach ihren individuellen Interessen durch die Wahl der entsprechenden Module zusammen.

    Pflichtmodule: 

    • Regelwerke für Medizinprodukte
    • Biomedizinische Modellbildung, Testung und Simulation mit Praktikum
    • Biomaterialien
    • Versuchstechnik und Datenanalyse mit Praktikum

    Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule:

    Zudem wählen Studierende des Schwerpunkts Entwicklung in den ersten beiden Studiensemestern acht Module (vier Module pro Semester) aus dem Wahlpflichtmodulkatalog für den Masterstudiengang Medizintechnik der Fakultät Maschinenbau. Schwerpunkte sind hierbei Implantate, Biomechanik, Biofluidmechanik, Biomaterialien und die dazugehörigen Aspekte des Regulatory Affairs.

    Hinweis: Nach Festlegung des Schwerpunktes ist ein Wechsel in der Regel nicht möglich. Sollten Sie bis spätestens zehn Vorlesungstage nach Beginn des ersten Fachsemesters noch keine Betreuungsvereinbarung für den Schwerpunkt Forschung vorweisen können, werden Sie automatisch in den Schwerpunkt Entwicklung eingeschrieben.

    (Weitere Infos siehe Downloadbereich: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Wahlpflichtmodulkatalog. Hinweis: Die Studiengangdokumente sind für beide Schwerpunkte identisch.)


  • Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab. Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzufertigen. Die Bearbeitungsdauer beträgt fünf Monate. Für Masterarbeit und Präsentation sind insgesamt 30 ECTS-Punkte vorgesehen.

    Auf der Seite Abschlussarbeiten der Fakultät Maschinenbau finden Sie eine Datenbank mit ausgeschriebenen Themen, Antragsformulare zur Anmeldung und ein Merkblatt der Fakultät mit wichtigen Informationen.


Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Und wie kann ich mein Studium finanzieren?

Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Masterstudium Medizintechnik sind hier zu finden.

  • Die Vorlesungen im Masterstudiengang Medizintechnik finden am Hauptcampus der OTH Regensburg in den Gebäuden der Fakultät Maschinenbau statt:

    Gebäude A-E

    Galgenbergstraße 30

    93053 Regensburg

     

    Jetzt orientieren


  • Erfolgreich akkrediert: Die Akkreditierung des Masterstudiengangs Medizintechnik (M.Sc.) wurde am 04. November 2022 in der internen Akkreditierungskommission beschlossen und das Siegel des Akkreditierungsrates wurde verliehen. Die Akkreditierung gilt bis zum 14. März 2030.

    Akkreditierungsergebnis


  • SPO, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Studienplan - hier werden Dokumente erläutert, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Die jeweils gültigen Versionen sind unter Downloads (siehe rechts) verlinkt.


    Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den Masterstudiengang Medizintechnik. Sie enthält unter anderem Angaben zu:

    • Studienziel 
    • Qualifikationsvoraussetzungen, Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Module und Leistungsnachweise
    • Masterarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen, Prüfungen und Prüfungsgesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits

    Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
     

    Die Module im Detail: Das Modulhandbuch

    Im Modulhandbuch sind alle Module (Fächer) des Studiengangs mit umfangreichen Informationen zu den jeweiligen Inhalten und angestrebten Lernzielen enthalten. Zudem werden unter anderem zu folgenden Punkten Angaben gemacht: Lehrform, Dozentinnen und Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel.
     

    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält unter anderem Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel

  • Zur Anrechnung bereits erworbener Leistungen (z.B. im Rahmen eines vorherigen Studiums oder beruflicher oder anderer kompetenzförderlicher Tätigkeiten) finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Anträge.


Info zur Bewerbung

Beachten Sie bitte die speziellen Qualifikationsvoraussetzungen für diesen Studiengang.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.

2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. 

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.

4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.

5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

6.  Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

Für ein Wintersemester:

Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.

Für ein Sommersemester:

Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.

2. Sie können nun den Studiengang auswählen, für den Sie sich bewerben möchten. Bitte laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, benotete Leistungsnachweise sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind, werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.

Wichtiger Hinweis!
Eine Bewerbung für ein höheres Semester ist nur zielführend, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Wenn Sie aktuell in Ihrem ersten Semester studieren ist eine Bewerbung für ein höheres Semester nicht möglich, da Sie Ihre ersten Prüfungen erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist erbringen werden und somit keine benoteten Leistungsnachweise einreichen können (eine Nachreichung ist ausgeschlossen).  

Um einschätzen zu können, ob Sie schon anrechnungsfähige Leistungen erbracht haben, lesen Sie sich bitte erst die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des angestrebten Studiengangs durch. Sie müssen die Anrechnungsvorschläge für die Prüfungskommission selber ausarbeiten und ausreichende Belege einreichen (benotete Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen für die schon erbrachten Leistungen). Bitte laden Sie keine vollständigen Modulhandbücher hoch! Falls Sie die Leistungen an der OTH Regensburg erbracht haben, müssen keine Modulbeschreibungen hochgeladen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Leistungen anrechnungsfähig sind und Sie den Studiengang ggf. auch im ersten Semester studieren würden, bewerben Sie sich bitte zusätzlich für das erste Studiensemester und beachten die entsprechenden Aufnahmevoraussetzungen und Fristen.

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie, ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.

4. Sobald Ihre Bewerbung vom Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg bearbeitet wurde, erhalten Sie als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist. 

6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann. 

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

BACHELORZEUGNIS

Für eine Bewerbung für diesen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.

 

NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen. 

Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-2-Zeugnis anerkannt:

  • TestDaF: TDN 4 in allen Prüfungsteilen
  • Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
  • DSD-Zeugnis: Stufe II mit C1 in allen Prüfungsteilen
  • Goethe-Zertifikat: C2
  • telc-Zertifikat: telc Deutsch C2, telc Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD-Zeugnis: C2
  • UNIcert® Deutsch III

Wenn Sie ein Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland benötigen, informieren Sie sich bitte bereits vor Ihrer Bewerbung über die Wartezeiten und das Antragsverfahren. Je nach Land müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Unsere Zulassungen sind immer nur für ein Semester gültig.

Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte (auch zum Thema Visum) finden Sie auf den Seiten desInternational Office.

Zulassung und Immatrikulation

Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.

Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:

Studentenwerksbeitrag

Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.

Unterlagen

Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:

  • Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen. 
  • Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
  • Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
  • Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:

Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?

  • Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


Bei Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation wenden Sie sich bitte an das Referat Zulassung und Organisation.

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Eignungstest finden Sie in unseren FAQs zum Eignungstest. Sollten darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, wenden Sie sich bitte direkt an die Prüfungskommission des Studiengangs Medizintechnik.