Bachelor of Engineering (B.Eng.)

International Electrical Engineering studieren

Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gestalten innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige technische Lösungen für alle Lebensbereiche, z.B. für die Steuerung von Energienetzen, für die Digitalisierung, für die Industrie- und Automobilelektronik und viele weitere Fachgebiete.

Info zur Bewerbung

Neugierig auf International Electrical Engineering?

Dann check unsere Online-Infosessions!

Du erfährst, worum’s im Studiengang geht und was dich erwartet.
Du kannst live Fragen stellen oder einfach nur reinschnuppern. Ganz easy über Zoom.

📅 Termine:

26.05.2025 um 10:00 Uhr (a.m.)
13.06.2025 um 17:00 Uhr (p.m.)

Hier reinklicken und online informieren!

Kontakt für Fragen: E-Mail

 

Lerninhalte

Worum geht es im Studiengang International Electrical Engineering?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Klassenzimmer voller engagierter Menschen aus verschiedenen Ländern, die alle die gleiche Leidenschaft für ihr Fachgebiet teilen! Der internationale Austausch fördert nicht nur Ihre akademischen Fähigkeiten, sondern auch Ihre interkulturelle Kompetenz, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert ist. Eine neue Sprache lernen, sich auf den deutschen oder internationalen Arbeitsmarkt vorbereiten und die Chancen nutzen Ihr Netzwerk über Ländergrenzen hinweg auszubauen und Freundschaften zu schließen, die ein Leben lang halten.

Dazu zählen unter anderem:

  • Softwareentwicklung
  • Automatisierungstechnik
  • Automobilelektronik
  • Halbleiter-Technologie
  • Mikroelektronik und Geräteautomatisierung
  • Energiewirtschaft und Stromdienstleister
  • Kommunikations- und Übertragungstechnologie

Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um an innovativen Entwicklungen elektrischer und elektronischer Geräte und Systeme mitzuwirken – sei es in der Technik und Hardware oder in der Software- und Kommunikationstechnik, die für moderne Anwendungen unverzichtbar sind. Dieser Studiengang bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich mit Studierenden aus aller Welt auszutauschen und von einer Vielzahl von Kulturen und Perspektiven zu lernen. Der internationale Studiengang Elektro- und Informationstechnik eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an spannenden Aufgaben und Anwendungsbereichen.

Stärken des Studiengangs

Praxisnahe Lehre

Regelmäßige Praktika, Laborversuche und praktische Übungen in unseren hochwertig ausgestatteten Laboren ergänzen die Vorlesungen.

Vielfalt an Laboren

33 Labore auf dem neuesten Stand der Technik und zu den verschiedensten Themengebieten ermöglichen Lehren und Lernen in einem motivierenden Umfeld.

Individuelle Spezialisierung

Wählen Sie aus einem vielfältigen Wahlmodulangebot nach Ihren persönlichen Interessen. Gestalten Sie somit Ihren Studiengang mit einer individuellen Schwerpunktsetzung.

Internationale Aspekte

Lernen Sie die deutsche Sprache um optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden, oder erlenen Sie, wenn Deutsch bereits zu Ihren soliden Kenntnissen gehört, eine andere Sprache und bereiten Sie sich auf ein internationales Arbeitsumfeld vor.

Berufschancen

Top Karriereaussichten

Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! Dieser Studiengang eröffnet Ihnen den Zugang zu einem breiten Spektrum an Berufsfeldern. Vor allem der internationale Aspekt ist ein großer Mehrwert.

  • In der Elektrotechnik-Branche besteht derzeit akuter Fachkräftemangel. Somit haben Sie beste Chancen den direkten Einstieg in die berufliche Praxis zu schaffen.

    Folgende Branchen stehen Ihnen offen:

    • Softwareentwicklung
    • Halbleiter-Technologie
    • Mikroelektronik und Geräteautomatisierung
    • Energiewirtschaft und Stromdienstleister
    • Kommunikations- und Übertragungstechnologie

Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Internationale Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Er setzt sich aus fachlichen und sprachlichen Schwerpunkten zusammen und beinhaltet ein praktisches Semester.

  • Übersicht Module:

    • Mathematics 1 & Mathematics 2 & Mathematics 3
    • Computer Science 1 & Computer Science 2
    • Electrical Engineering 1.1 & Electrical Engineering 1.2 & Electrical Engineering 2
    • Physics
    • Digital Electronics
    • Mechanical Engineering
    • Elektronic Components
    • Electrical Measurements 1
    • Material Science
    • Language Track A 1 LT1A & Language Track A 2 LT2A & Language Track A 3 LT3A
    • Language Track B 1 LT1B & Language Track B 2 LT2B & Language Track B 3 LT3B

  • Übersicht Module:

    • Electrical Measurements 2
    • Computer Architecture
    • Signals and Systems
    • AnalogCircuit Design
    • Language Track A 4 LT4A & Language Track A 5 LT5A
    • Language Track B 4 LT4B & Language Track B 5 LT5B
    • Language Track 6 AB LT6A&B

  • Das praktische Studiensemester, auch Praxissemester oder Industriepraktikum genannt, absolvieren Sie in der Regel im 6. Semester. Das praktische Studiensemester bietet Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte in einem Unternehmen praktisch anzuwenden. Sammeln Sie erste Berufserfahrungen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für das spätere Berufsleben.


  • Das 7. und 8. Semester besteht - neben der Bachelorarbeit - ausschließlich aus sogenannten Wahlpflichtmodulen. Sie wählen je nach persönlichem Interesse aus einer Vielzahl von spannenden Modulen aus und können Ihrem Studiengang dadurch eine spezielle Richtung geben.

    Folgende Vertiefungsrichtungen stehen zur Verfügung:

    • Eingebette Systeme
    • Kommunikationstechnik
    • Elektronik
    • Energie- und Automatisierungstechnik

    Weitere Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und deren Zuordnung zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen finden Sie im Wahlpflichtmodulkatalog für Bachelorstudiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik.

    Bachelorarbeit

    Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab, in der Sie eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten.


Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo finden die Vorlesungen und Praktika statt? Was ist noch zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.

  • Die Vorlesungen im Studiengang Elektro- und Informationstechnik finden zum überwiegenden Teil am Hauptcampus der OTH Regensburg im Bereich der Fakultät Elektro- und Informationstechnik statt:

    Seybothstraße 2
    93059 Regensburg


  • Der Studiengang wird nach seiner Einführung akkreditiert.


  • Bitte beachten Sie folgende Dokumente, die alles Nähere zum Studium regeln:

    • Studien- und Prüfungsordnung
    • Studienplan für das aktuelle Semester
    • Modulhandbuch für das aktuelle Semester
    • Wahlpflichtmodulkatalog für das aktuelle Semester

    Diese finden Sie im Downloadbereich oder in der Link-Übersicht.


  • Das Student Lifecycle Center (SLC) bietet Infos und persönliche, vertrauliche Beratung zu allen Fragen, die das Studium und die Alltagsbewältigung im Studium betreffen,  u.a. auch zum Dualen Studium, zum Studieren mit psychischer oder physischer Beeinträchtigung, zum Studium mit Familienaufgaben (Pflege, Kinder), zu Stipendien und Karrierefragen (Bewerbung, Mentoring, Jobbörse, Alumni-Netzwerk).


Info zur Bewerbung

Bitte beachten Sie auch die speziellen Informationen

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.

2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Dazu zählt mindestens die Hochschulzugangsberechtigung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen. Danach ändert sich Ihr Status wieder.

4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.

 

5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie online über das Portal ein Studienplatzangebot sowie eine zusätzliche E-Mail-Benachrichtigung durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist. 

6. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

Für ein Wintersemester:

Bewerbungsfrist erstes Semester: 01.05. - 15.06. Nachreichfrist für Zeugnisse: 15.09.

Bewerbungsfrist höheres Semester: 01.05. - 15.06. (Keine Nachreichfrist)

Für ein Sommersemester:

(Kein Studienstart, deshalb ist eine Bewerbung nur für ein höheres Semester möglich. Voraussetzung dafür sind anrechenbare Leistungen aus einem einschlägigen Studium)

Bewerbungsfrist höheres Semester: 15.11. - 15.01.

Internationale Studieninteressierte brauchen für die Bewerbung an der OTH Regensburg

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) 
  • ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache

 

HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG

Für eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang wird die Zeugnisanerkennung von ausländischen Vorbildungsnachweisen (Schulabschlusszeugnisse, Studienleistungen) von uni-assist benötigt. Bitte beantragen Sie dort eine sogenannte Vorprüfungsdokumentation = VPD. (Ausnahmen sind Bachelorbewerbungen aus der VR China und aus Vietnam. Für diese ist die jeweilige Akademische Prüfstelle zuständig. Falls das APS-Zertifikat jedoch keine Note enthält, wird ebenfalls eine VPD benötigt. Bei Bewerbungen mit indischen Zeugnissen wird für die Beantragung der VPD ein APS-Zertifikat verlangt.)

 

NACHWEIS VON ENGLISCHKENNTNISSEN

Sie benötigen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 oder vergleichbare. Den Englischnachweis müssen Sie im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen. Wünschenswert wären Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Anerkannt werden folgende Sprachnachweise:

  • International Baccalaureate Englisch A HL
  • IELTS mit einer Gesamtnote von mindestens 5,0 Punkten bei einer Mindestleistung von 4,0 in allen Teilbereichen („IELTS General Training" wird nicht anerkannt)
  • TOEFL mit mindestens 460 Punkten im „Paper-based Test" (TOEFL PBT) oder 50 Punkten im ”Internet-based Test" (TOEFL iBT)
  • Cambridge Englisch Qualifikation mit Niveau B1 oder höher
  • TELC, level B1
  • PTE Pearson Academic Test B1 (43-58 Punkte)
  • Abgeschlossene schulische oder akademische Vorbildung in englischer Sprache (Nachweis mittels Transcript of Records oder, sofern die Ausbildungssprache im Zeugnis nicht vermerkt ist, "Medium of Instruction" Bestätigung) 

NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN

Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2. Den Deutschnachweis müssen Sie bei der Bewerbung im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen.

Diese Zertifikate werden anerkannt:

  • Goethe: A2
  • Telc: A2
  • ÖSD: A2
  • DSD I

Lesen Sie bitte alle Texte und verlinkten Dokumente direkt unter Info zur Bewerbung!

Wenn Sie ein Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland benötigen, informieren Sie sich bitte bereits vor Ihrer Bewerbung über die Wartezeiten und das Antragsverfahren. Je nach Land müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Unsere Zulassungen sind immer nur für ein Semester gültig.

Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte (auch zum Thema Visum)finden Sie auf den Seiten des International Office.

Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende

Die OTH Regensburg erhebt seit dem Wintersemester 2024/2025 Servicegebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die sich für englischsprachige Studiengänge einschreiben. Die Gebühren werden für die besondere Unterstützung und Betreuung der internationalen Studierenden verwendet. Bitte beachten Sie dazu folgende wichtige Informationen und Hinweise.

Da der Studiengang erstmalig im Wintersemester 2025 startet, ist aktuell keine Bewerbung in ein höheres Semester möglich.

Für Studieninteressierte mit einem Meisterzeugnis

Mit einem Meisterzeugnis oder einem gleichgestellten Abschluss können Sie sich uneingeschränkt bewerben und haben keine Fächerbindung, da Sie über einen allgemeinen Hochschulzugang verfügen. Im Bewerbungsportal werden Sie nach der Hochschulzugangsberechtigung gefragt. Bitte geben Sie "Beruflich Qualifizierte Meister" an.

Bei der Bewerbung müssen Sie neben Ihrem vollständigen Abschlusszeugnis inkl. Durchschnittsnote auch einen Nachweis über ein Gespräch mit der Studienfachberatung hochladen. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin. Der Kontakt steht bei jedem Studiengang im Bereich "Kontakt". Den Nachweis erhalten Sie ebenfalls von der Studienfachberatung. Nachweise einer Studienberatung von anderen Hochschulen in Bayern werden bei gleichen oder ähnlichen Studiengängen anerkannt und müssen auch im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Sonstige studiengangsspezifische Unterlagen sind im Bewerbungsportal ersichtlich.

Insbesondere für die Aufnahme eines technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studiums erweist sich der Besuch eines Vorbereitungskurses (u.a. Mathematik) als sinnvoll. Hier bietet die OTH Regensburg passende Vorbereitungsangebote für beruflich Qualifizierte an.

Sollten Sie nicht in Vollzeit, sondern berufsbegleitend – also parallel zu Ihrer Berufstätigkeit – studieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch auf den Seiten des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW).

 

Für Studieninteressierte mit einem Berufsabschlusszeugnis

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können Sie sich fachgebunden für einen Studienplatz bewerben. Ihre Berufsausbildung und das angestrebte Studium müssen in einem fachlichen Zusammenhang stehen. Im Bewerbungsportal werden Sie nach der Hochschulzugangsberechtigung gefragt. Bitte geben Sie "Beruflich Qualifizierte Gesellen" an.

Bei der Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen hochladen:

1. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung inkl. Durchschnittsnote

2. Abschlusszeugnis der Berufsschule

3. Nachweis einer anschließenden dem Ausbildungsberuf einschlägigen mindestens dreijährigen (mit Aufstiegsstipendium zweijährigen) hauptberuflichen Tätigkeit.

4. Sonstige studiengangsspezifische Unterlagen sind im Bewerbungsportal ersichtlich.

5. Nachweis über ein Gespräch mit der Studienfachberatung. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin. Die Studienfachberatung steht bei jedem Studiengang im Bereich "Kontakt". Den Nachweis erhalten Sie ebenfalls von der Studienfachberatung. Nachweise einer Studienberatung von anderen Hochschulen in Bayern werden bei gleichen oder ähnlichen Studiengängen anerkannt und müssen auch im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Für eine vollständige Zulassung müssen Sie noch ein zweisemestriges Probestudium absolvieren, d. h. die Zulassung erfolgt vorbehaltlich und bedingt. 

Insbesondere für die Aufnahme eines technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studiums erweist sich der Besuch eines Vorbereitungskurses (u.a. Mathematik) als sinnvoll. Hier bietet die OTH Regensburg passende Vorbereitungsangebote für beruflich Qualifizierte an.

Sollten Sie nicht in Vollzeit, sondern berufsbegleitend – also parallel zu Ihrer Berufstätigkeit – studieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch auf den Seiten des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW).

Zulassung und Immatrikulation

Sofern Ihre Bewerbung den Status „Gültig“ aufweist, können wir Ihnen bereits jetzt zusagen, dass Ihnen ein Studienplatz an der OTH Regensburg angeboten wird. (Gilt nicht für Bachelor Architektur, Hebammenkunde und Industriedesign). Den entsprechenden Zulassungsbescheid können Sie im Bewerbungsportal herunterladen. Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.

Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.
Sollten Sie sich auch für einen zulassungsbeschränkten Studiengang beworben haben, warten Sie bitte mit der jetzigen Immatrikulation ab, bis dort die Studienplatzvergabe entschieden ist. Spätestens bis Fristende sollten Sie sich aber zur Sicherheit immatrikulieren.
Falls Ihnen aufgrund fehlender Unterlagen keine Zulassung erteilt werden kann, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.

Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:

Studentenwerksbeitrag

Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.

Unterlagen

Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation an der Hochschule generell hochzuladen:

  • Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen von der Hochschule je nach Einzelfall geforderten Unterlagen. Sie erhalten diesen nach der Online-Annahmeerklärung im Bewerbungsportal.
  • Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
  • Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
  • Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:

Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?

  • Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.