Design studieren
Das Masterstudium Design richtet seinen Fokus auf die Entwicklung einer diskursiv-experimentellen Gestaltungspraxis. Sie erfahren Design als Werkzeug zur Entwicklung einer kritischen Praxis und als Instrument innovativer und auf Wandlung zielender Prozesse.
Info zur Bewerbung
Lerninhalte
Worum geht es im Studiengang Design?
Der Masterstudiengang Design verfolgt einen interdisziplinären Zugang in der Designlehre. Der Fokus liegt auf einem kritisch-projektiven Ansatz einer Schnittstellendisziplin in den Wirkungsbereichen von zwei- und dreidimensionaler Gestaltung in Entwurf, Theorie, Kulturwissenschaften und Technik.
Das Studium vermittelt Gestaltung als Werkzeug und Haltung zugleich. Drei vertikale, einsemestrige Entwurfsstudios bilden als Projektstudien das Zentrum des Curriculums.
Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Artefakten (Produkten und Objekten), Prozessen, Experimenten oder Systemen, sowie der Reflexion und Anwendung von Therorie in akademischen Formen und Formaten. Theorie und Praxis in Methoden und Anwendungen wirken dabei kompetenzbildend und -erweiternd. Die ersten drei Semester des Studiums zielen darauf ab, die eigene gestalterische Haltung in einem Teilbereich der Disziplin weiterzuentwickeln, um diese schließlich in der Masterarbeit zu vertiefen.
Ziel ist, Studierenden mit Bachelorabschlüssen aus künstlerischen wie planerisch-gestalterischen Studiengängen eine individuelle gestalterische Haltung zu vermitteln, um die eigene Positionierung im Feld der Disziplin zu verorten.
Stärken des Studiengangs
Berufschancen
Top Karriereaussichten
Mit ihrem Masterabschluss arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen souverän an Schnittstellen von Gestaltung, Forschung, Technik und Kunst.
Der Masterstudiengang befähigt zur eigenständigen Arbeit als Designerin oder Designer und eröffnet den Weg in führende Positionen, beispielsweise in Designabteilungen, der Produktentwicklung, Art Direction oder im Marketing. Unsere Alumni arbeiten in interdisziplinären Forschungsinstituten, Unternehmen, im akademischen Umfeld sowie in der Selbständigkeit. Der Studiengang bietet auch eine solide Basis für eine wissenschaftliche Karriere in kulturellen oder kulturfördernden Institutionen.
Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Masterstudium ist ein viersemestriges Vollzeitstudium. Das Zentrum des Studiums bilden drei vertikale, einsemestrige Entwurfsstudios. Mit Wahlpflichtmodulen setzen Sie individuell Schwerpunkte und gestalten so die Studieninhalte entsprechend Ihrer Interessen und Kompetenzen mit.
Übersicht Module:
- Design Projekt 1 und 2
- Design- und Kulturwissenschaften
- Digitale und analoge Technologien
- Wahlpflichtmodule
Weitere Infos siehe: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich.
Übersicht Module:
- Design Projekt 3
- Exposé
- Freies Gestalten
- Wahlpflichtmodul
Weitere Infos siehe: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich.
Übersicht Module:
- Masterarbeit-Seminar
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach
- Masterarbeit
- Präsentation
Weitere Infos siehe: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich.
Vertiefung
Individuelle Schwerpunktsetzung
Das Angebot an künstlerischen und praktischen Herangehensweisen, kultur- und designwissenschaftlicher Forschung, digitalen und analogen Technologien, ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der gestalterischen Disziplin. Eine interdisziplinäre Vernetzung findet innerhalb der Designprojekte und der individuell ausgerichteten Masterthesis statt.
Die Vertical Studios bzw. Design Projekte ermöglichen das Setzten individueller Schwerpunkte innerhalb der gestalterischen Disziplin. Mit Wahlpflichtmodulen gibt es eine weitere Möglichkeit, das Studium entsprechend Ihrer Interessen und Kompetenzen auszugestalten.

Dozentinnen und Dozenten
Profitieren Sie von vielfältigen Kompetenzen
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen breitgefächerte Berufserfahrung aus Design und angrenzenden Bereichen mit. Sie sind national und international in der zeitgenössischen Gestaltungsszene vernetzt. Kooperationen mit anderen Disziplinen bieten relevante interdisziplinäre Gestaltungsaufgaben.
Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Wen kann man fragen?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Design sind hier zu finden.
Die Vorlesungen im Studiengang Design finden überwiegend am Hauptcampus der OTH Regensburg im Gebäude der Fakultät Architektur statt:
Gebäude L
Galgenbergstraße 32
93053 RegensburgDie Vorlesungszeiten sind den Stundenplänen, veröffentlicht auf WebUntis, zu entnehmen.
Für einen Auslandsaufenthalt wird das zweite Studiensemester empfohlen. Zahlreiche Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt sind auf den Webseiten des Akademischen Auslandsamts der OTH Regensburg zu finden, u.a.:
- Liste aller Partnerhochschulen der OTH Regensburg
- Erfahrungsberichte zum Studium im Ausland
Weitere Fragen beantworten gerne die Kolleginnen und Kollegen des Akademischen Auslandsamtes. Für fakultätsspezifische Fragen steht der Auslandsbeauftragte der Fakultät Architektur, Prof. Christophe Barlieb, zur Verfügung.
Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Studienplan sind Dokumente, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Diese sind im Downloadbereich zu finden.
DasStudent Lifecycle Center (SLC) bietet Infos und persönliche, vertrauliche Beratung zu allen Fragen, die das Studium und die Alltagsbewältigung im Studium betreffen, u.a. auch zum Dualen Studium, zum Studieren mit psychischer oder physischer Beeinträchtigung, zum Studium mit Familienaufgaben (Pflege, Kinder), zu Stipendien und Karrierefragen (Bewerbung, Mentoring, Jobbörse, Alumni-Netzwerk).
Info zur Bewerbung
Voraussetzung für das Studienangebot ist eine ausreichende Zahl an qualifizierten Studienbewerbungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 Credits.
1. Qualifikationsvoraussetzungen
1. Ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, dessen Umfang mindestens 180 ECTS-Credits umfasst. Als einschlägig gelten folgende Studienrichtungen, die sich aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen mit Gestaltung auseinandersetzen: Architektur, Design und insbesondere Industriedesign, Kunst und die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik und inhaltlich verwandte Nachbarwissenschaften. Über die Einschlägigkeit und/oder Gleichwertigkeit des Abschlusses sowie die Gleichwertigkeit der an ausländischen Hochschulen erworbenen Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission unter Beachtung des Art. 86 BayHIG.
2. Ausreichende fachpraktische Kenntnisse: Der Nachweis hierüber wird erbracht durch ein im Rahmen des Abschlusses nach Nr. 1 absolviertes praktisches Studiensemester oder durch eine vergleichbare zusammenhängende praktische Tätigkeit in für den Beruf der Designerin, des Designers relevanten Arbeitsfeldern im Umfang von mindestens 12 Wochen.
3. Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare), siehe Kästchen "International"
4. Nachweis der besonderen Eignung, nachgewiesen durch das Bestehen des Eignungsverfahrens gem. §4 der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Bitte beachten Sie außerdem die Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
2. Aufnahmeverfahren
2.1. Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in rein elektronischer Form. Die Unterlagen müssen frist- und formgerecht im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochgeladen werden.
Bewerbungsfristen:
Für ein Wintersemester 01.05.-15.06.
Für ein Sommersemester 15.11.-15.01.
Dies sind Ausschlussfristen. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
2.2. Eignungsverfahren
Alle Informationen erhalten Sie unter §4 der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Die Prüfung der Mappe benötigt Zeit. Für ein Wintersemester bekommen Sie im Juli und für ein Sommersemester im Februar Bescheid.
3. Folgende Unterlagen müssen hochgeladen werden
• Abschlusszeugnis *
• Leistungsnachweise mit der Durchschnittsnote von mindestens 150 bereits absolvierten ECTS-Credits, falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorhanden ist
• Hochschulzugangsberechtigung (Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigungen z. B. Schulabschlusszeugnisse müssen mindestens in Englisch übersetzt werden)
• Lebenslauf
• Exmatrikulationsbescheinigung*
• Lebenslauf
• Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare) **, siehe Kästchen International
• Digitale Mappe inkl. Letter of Intent wie unter §4 der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) beschrieben
Wenn Sie bereits bei der OTH Regensburg studieren, müssen Sie die vorgenannten Unterlagen erneut einreichen. Es ist nicht möglich, auf bereits vorgelegte Unterlagen hinzuweisen.
* Wenn diese Unterlagen bei der Bewerbung noch nicht vorhanden sind, können sie bei der Immatrikulation bzw. bei späterem Erhalt bis zum Ende des ersten Semesters eingereicht werden. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation kein Abschlusszeugnis vorweisen können, müssen Sie zur Immatrikulation erneut eine aktuelle Notenbescheinigung mit ausgewiesener, vorläufiger Durchschnittsnote online einreichen. In dieser muss hervorgehen, dass Sie dann noch höchstens 15 ECTS Punkte offen haben.
** Erforderlich bis Studienbeginn.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.
4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.
5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
6. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Für ein Wintersemester:
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.
Für ein Sommersemester:
Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.
Da der Studiengang erstmalig im Wintersemester 2025 startet, ist aktuell keine Bewerbung in ein höheres Semester möglich.
5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
BACHELORZEUGNIS
Für eine Bewerbung für diesen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.
NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 1. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen.
Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-1-Zeugnis anerkannt:
- TestDaF: TDN 3 in allen Prüfungsteilen
- Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
- DSD-Zeugnis: Stufe II mit B2 in allen Prüfungsteilen
- Goethe-Zertifikat: C1
- telc-Zertifikat: telc Deutsch C1, telc Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD-Zeugnis: C1
- UNIcert® Deutsch III
Wenn Sie ein Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland benötigen, informieren Sie sich bitte bereits vor Ihrer Bewerbung über die Wartezeiten und das Antragsverfahren. Je nach Land müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Unsere Zulassungen sind immer nur für ein Semester gültig.
Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte (auch zum Thema Visum) finden Sie auf den Seiten desInternational Office.
Zulassung und Immatrikulation
Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.
Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:
Studentenwerksbeitrag
Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.
Unterlagen
Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:
- Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen.
- Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
- Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
- Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:
Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?
Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.