Informationstechnologie berufsbegleitend studieren
Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Cybersecurity – unser berufsbegleitender Master Informationstechnologie bringt Sie auf den neuesten Stand. Egal ob Sie einen Informatik-Hintergrund haben oder einen anderen technischen Abschluss mit IT-Erfahrung mitbringen – der berufsbegleitende Studiengang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und konkrete Werkzeuge rund um aktuelle IT-Trendthemen.
Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben
Lerninhalte
Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Informationstechnologie (WIT)?
Unsere Innovationskultur braucht Gestalterinnen und Gestalter! Dieser Aufforderung antworten wir mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Im Studium erlernen Sie umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Informationstechnologie und Digitalisierung. Sie erwerben darüber hinaus erweitertes Know-how in angrenzenden Bereichen, insbesondere in agilem Projektmanagement und Management. Damit qualifizieren wir Sie, komplexe interdisziplinäre Projekte und Systeme im IT-Bereich ingenieursmäßig zu planen, lösungsorientiert zu entwickeln, zu steuern und durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen.
Weitere Einblicke erhalten Sie vom Studiengangleiter im nachfolgenden Clip (YouTube-Weiterleitung)!
Besonderheiten
Stärken des Studiengangs
Berufschancen
Gestalten Sie die Zukunft
Wir bereiten Sie darauf vor, in der Welt der Digitalisierung als Gestalterin oder Gestalter voranzugehen und neue berufliche Chancen zu ergreifen.
Im Studium erlernen Sie umfangreiches Wissen und praktische Kompetenzen, die Sie nach Abschluss des Masters in Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einbringen können. Dadurch öffnen sich möglicherweise Türen für Sie – zu neuen Aufgabenbereichen und mehr Führungsverantwortung.
Sie erwerben sowohl fachspezifisches Wissen in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie als auch einen universellen Weitblick. Dies ermöglicht Ihnen eine Berufstätigkeit in einer spezialisierten Position, aber auch eine Tätigkeit in einem interdisziplinären Kontext. Durch das Studium runden Sie Ihr persönliches Qualifikationsprofil als Informatikerin bzw. Informatiker oder Ingenieurin bzw. Ingenieur mit IT-Erfahrung ab. Der fachliche Kenntnisgewinn und der Abschluss mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" qualifizieren Sie dazu, Führungsaufgaben zu übernehmen und neue Wege in Ihrem Berufsleben zu gehen.

Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei eine Verkürzung und individuelle Anpassung des Studienverlaufs möglich ist. Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Präsenz-Modulen und einem Online-Modul (Semester 1 bis 5) sowie der Masterarbeit (Semester 6 und 7).
Die blockweise organisierten Modulwochen sind thematisch abgeschlossen und erlauben deshalb auch eine Einzelbelegung der Module.
Inhalte
Algorithmik & Programmierung, Softwareentwicklung, Optimierung, Grundlagen Maschinellen LernensInhalte
Agiles Projektmanagement mit Scrum, User ExperienceInhalte
Unternehmerisches Denken und Handeln, Erhebung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, MarktanalyseInhalte
Grundlagen des Cloud-Computing, Verteilte Systeme, Service Computing, Reaktive Programmierung, Cloud-Computing-AnwendungenInhalte
Authentifizierung und Identity Management, Datenschutz, Signaturverfahren, Sichere Softwareentwicklung, Systemsicherheit, Verschlüsselung, Penetration TestingInhalte
Fortgeschrittene Themen des maschinellen Lernens, Tools für maschinelles Lernen (Pytorch), Practical Data Analysis und Visualization, Semantic Web und Knowledge Graphs, Natural Language Processing, High Performance Computing und ParallelisierungInhalte
Dieses Modul beinhaltet keine Präsenztermine. Die theoretischen Grundlagen zur Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten werden in einem Online-Kurs vermittelt.Inhalte
Die Masterarbeit ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Masterstudiengangs mit der nachgewiesen wird, dass die oder der Studierende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen kann. Die Masterarbeit kann begonnen werden, sobald 40 Credit Points im Studienfortschritt erreicht wurden. Für den Abschluss des Studiums sind insgesamt 90 Credit Points zu erbringen.

Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wie ist der Masterstudiengang organisiert? Wo finden die Vorlesungen statt? Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Nachfolgend finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.
Die einzelnen Module finden in der Regel als Blockwochen von Samstag bis Samstag von 8:15 bis ca. 17:15 Uhr in Präsenz statt. Der Sonntag ist vorlesungsfrei. Die Termine werden frühzeitig im Voraus bekannt gegeben, was Ihnen eine leichtere Planung ermöglicht. Der Studiengang ist berufsbegleitend und kann neben einer Vollzeitbeschäftigung und privaten Verpflichtungen absolviert werden.
Hier können Sie dieModulterminefür den nächsten Durchgang mit geplantem Start im Januar 2026 einsehen.
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.
Die Akkreditierung wurde am 03. April 2020 von der internen Akkreditierungskommission beschlossen. Sie gilt bis zum 30. September 2026.
Bestnoten im CHE-Hochschulranking: Informatik-Studiengänge der OTH Regensburg sind in Bayern und Deutschland spitze!
CHE-Hochschulranking: Master Informatik der OTH Regensburg bundesweit in der Spitzengruppe!
Abgeschlossenes Studium:
Erster Studienabschluss aus dem Bereich Informatik, Informationstechnologie, Ingenieurs- oder Naturwissenschaften an einer deutschen Hochschule oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss30 Credits aus dem IT-Bereich:
Mindestens 30 Credits aus dem Bereich der Informatik bzw. Informationstechnologie, die Sie idealerweise während des Studiums (Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Bereich) oder nach dem Studium (Tätigkeitsfeld oder Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich) erworben haben.
Liegen weniger als 30 Credits aus dem IT-Bereich vor, können Sie die Credits auch nach Beginn des Masters erwerben.Berufserfahrung:
Qualifizierte Berufspraxis im IT-Bereich von mindestens einem Jahr.
Die Berufspraxis können Sie auch nach Beginn des Masters erwerben. Der Einstieg erfolgt in diesem Fall über die Einzelmodule, die Ihnen bei einem Studieneinstieg angerechnet werden.Gerne prüfen wir hier vorab unverbindlich Ihre Zulassungsvoraussetzungen.
Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Sie enthält u. a. Angaben zu:
- Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
- Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
- Masterarbeit
- Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
- Zeugnis und akademischer Grad
- Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
Thema Prüfungen: Der Studienplan
Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen: Studienplan(SPO vom 19.11.2021) und Studienplan(SPO vom 08.03.2018)
Er enthält u. a. Angaben zu:
- Prüfungsart und -dauer
- Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
- Zugelassene Hilfsmittel
Zur Orientierung: Modulhandbuch
Das Modulhandbuch enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.
Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Berufserfahrung und hohe fachliche Kompetenz. Durch anwendungsorientierte Lehre bringen Sie Ihnen auch komplexe Themen adäquat näher.
Lassen Sie sich inspirieren
Was sagt der Studiengangleiter?
Übernehmen Sie Führungsaufgaben und meistern Sie Projekte. Für Informatikerinnen und Informatiker. Aber auch für Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge mit IT-Hintergrund. Nur eine Woche pro Semester. Anwendungorientiert, praxisnah, wissenschaftlich fundiert. Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Cloud Computing und vieles mehr. Mehr dazu erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel(Sie werden zu YouTube weitergeleitet).
Informieren sie sich
Warum berufsbegleitend IT an der OTH Regensburg studieren?
Sieben Module und eine Masterarbeit. Blockweise organisiert. Nur eine Woche pro Semester vor Ort sein müssen. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Datensicherheit. Informatik und Informationstechnologie. Größte Fakultät für Informatik und Mathematik an HAWs in ganz Bayern. Digitalen Wandel professionell begleiten und steuern. Mehr dazu erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel(Sie werden zu YouTube weitergeleitet).
Informieren und Bewerben
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechpersonen
Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Georgios Raptis
Tel.: +49 941 943 7178
E-Mail: georgios.raptis(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination
Bianca Hirthammer
Tel.: +49 941 943 9832
E-Mail: wit(at)oth-regensburg.de
Gut zu wissen

