Umwelt- und Industriesensorik studieren
Klimaschutz - Industrie 4.0 - Robotik
Möchten Sie den Klima- und Umweltschutz aktiv voranbringen oder begeistern Sie sich für die Technik der Zukunft? Im Studium Umwelt- und Industriesensorik lernen Sie zentrale Grundlagen, um technische Lösungen für die drängenden Themen unserer Zeit zu entwickeln.
Der Studiengang wird im Wintersemester 2025/26 nicht angeboten.
Lerninhalte
Worum geht es im Studiengang Umwelt- und Industriesensorik (UI)?
Sensoren sind die Schlüssel der modernen Technik. In Verbindung mit modernster IT-Technologie bis hin zu Künstlicher Intelligenz sind sie ein Faktor mit beständig wachsender Bedeutung für den Umwelt- und Klimaschutz, aber auch für die Automobilbranche, Unterhaltungselektronik, Consumer Industrie, Sicherheitstechnologie, Maschinen- und Anlagenbau oder die Industrie 4.0: Sensoren werden zur Prüfung, Überwachung und Automatisierung systematisch eingesetzt.
Das Studium ist praxisorientiert und umfasst sieben Semester. In den ersten Semestern stehen Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie im Fokus, die das Fundament Ihres Studiums bilden.
Im Studienverlauf vermitteln wir Ihnen ein breites Spektrum grundlegender Kenntnisse und Anwendungen von physikalischen, biochemischen und chemischen Sensorprinzipien für die verschiedenen Arbeitsgebiete in der Umweltanalytik und -sensorik, Industriesensorik, Analytischen Chemie und Biochemie. Dazu gehört auch ein fundiertes Wissen und Verständnis über moderne Sensor-Werkstoffe.
Aufbauend auf Kenntnissen und Fertigkeiten für die elektrotechnische Verschaltung, Datenerfassung und Programmierung bildet die Verarbeitung von komplexen Sensordaten, die Vernetzung von Sensoren und der Einsatz von modernen IT-Technologien einen wichtigen Teil Ihres Curriculums.
Praxisbezug: Laborarbeit, Praktikum & Co
Ein Teil Ihres Studiums findet in unseren Physik- und Chemielaboren, im Atomlabor und im Reinraum-Labor statt, das bayernweit seinesgleichen sucht. Herzstück der Forschung im Bereich Sensorik ist das SappZ – das Sensorapplikationszentrum, wo wir zusammen mit der Industrie an neuen Projekten arbeiten. Ein immenser Vorteil für Sie: Denn hier können Sie an echten Projekten mitarbeiten, ein Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit absolvieren und von Kontakten zur Wirtschaft profitieren.
Mehr über das SappZ erfahren Sie hier: https://www.sappz.de
Was Sie sonst noch Wichtiges bei uns lernen
Wir machen Sie auch anderweitig fit für die Zukunft und bereiten Sie umfassend auf das Berufsleben vor. Dazu gehören Module aus den Bereichen Schlüsselkompetenzen, Softskills oder Fremdsprachen. Das AW-Programm der OTH Regensburg bietet Ihnen bayernweit eines der größten Angebote allgemeinwissenschaftlicher Module. Drei Module aus dem AW-Bereich müssen Sie im Studiengang Umwelt- und Industriesensorik verpflichtend absolvieren. Andere können Sie ganz nach persönlichem Interesse freiwillig belegen. Dazu gehören u.a. Angebote wie z.B. Präsentationstechniken, Rhetorik-Kurse, Fremdsprachen oder Zusatzzertifikate für technische Studiengänge.

Stärken des Studiengangs
Berufschancen
Welche Karriereaussichten habe ich als Ingenieurin oder Ingenieur der Umwelt- und Industriesensorik?
Der Bachelor ist geschafft - und nun?
Im Berufsleben voll durchstarten oder erst noch den Master machen?
Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind hier zusammengefasst:
Mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium sind Sie Ingenieurin oder Ingenieur der Umwelt- und Industriesensorik (B. Eng.). Mit diesem Abschluss haben Sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt und viele Firmen und Branchen zur Auswahl:
- Umweltschutz und Umweltanalytik
- Klimaschutz, Emissions- und Immissionsüberwachung
- Prozess- und Anlagen-Überwachung in der industriellen Fertigung
- Fehleranalyse und Materialanalytik (Labormesstechnik)
- Umweltsensorik
- Gesundheits- und Nahrungsmittelanalytik und -sensorik
- Ortungstechnologien, Vermessung
- Technische Optik und Bildverarbeitung
- Medizintechnik
- Sensorik für Bau und Gebäude (Vermessung, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudeklimatik, Monitoring und Steuerung zur Energieeffizienz)
- Gebäude- und Anlagen-Energieeffizienz, Emissionskontrolle
- Automobiltechnik (Abgasüberwachung, Motorsteuerung)
- Smart Home und Comfort-Funktionen
- Kommunikationstechnologien (Smartphones, Tablets, Kameras)
- Industrie 4.0 / Internet of Things
Alternativ zum Berufseinstieg können Bachelorabsolventinnen und - absolventen ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen. Direkt aufbauend auf den Bachelorstudiengang Umwelt- und Industriesensorik bietet die Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften den Masterstudiengang „Master of Electrical and Microsystems Engineering" an, in dem das bereits erlernte Ingenieurwissen weiter vertieft wird.
Alle Masterstudiengänge der OTH finden Sie hier: Studiengangsübersicht
Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Industriesensorik ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern.
Module:
- Datenverarbeitung für Sensoren mit Matlab/Datenverarbeitung für Sensoren mit Labview
- Allgemeine und Anorganische Chemie mit Praktikum
- Mathematik 1 und 2
- Technische Physik 1 und 2
- Technisches Englisch
- Technologiefolgen und Ethik
- Elektronische Schaltungen für Sensoren mit Praktikum
Zusätzlich zu den genannten Modulen sind im ersten und zweiten Semester drei allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (sog. AW-Module) zu absolvieren. Hier können Studierende ihrem persönlichen Interesse entsprechend Kurse aus einem breit gefächerten Angebot belegen:
- Fremdsprachen
- Internationale Programme
- Orientierungswissen (u.a. Kultur-, Natur-, Wirtschaftswissenschaften)
- Sozial- und Methodenkompetenz (Soft Skills)
- Technik und Ingenieurwissenschaften
Mehr Details und ein Katalog zu den AW-Modulen und Zusatzausbildungen sind auf den Seiten des AW-Programms zu finden.
Weitere Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downlaodbereich.
Module 3. und 4. Semester:
- Technische Physik 3 mit Praktikum
- Statistische Auswerteverfahren
- Analytische Chemie mit Praktikum
- Konstruktion
- Programmieren 1 und 2
- Photonik
- Physikalische Sensorprinzipien
- Organische Chemie und Biochemie
- Funktionelle Werkstoffe
- Mess- und Prüftechnik mit Praktikum
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1
Praxissemester
Im fünften Semester absolvieren unsere Studierenden ein Industriepraktikum. Detaillierte Angaben dazu sind unter Praxissemester zu finden.
Module 6. und 7. Semester:
- Kernphysikalische Methoden
- Umweltanalytik und instrumentelle Analytik mit Praktikum
- Signalverarbeitung mit Praktikum
- Individuelles Projekt
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2
- Künstliche Intelligenz
- Normen und Standards
- Sensorapplikationen für Umwelt und Industrie mit Praktikum
Bachelorarbeit
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, in der eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet wird.
Für das Praxissemester ist das fünfte Studiensemester vorgesehen. Es umfasst 18 Wochen und bietet Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte in einem Unternehmen, einer Organisation oder Einrichtung anzuwenden und erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Im Modulhandbuch sind alle Module und Fächer des Studienganges mit folgenden Informationen enthalten:
- Regelsemester
- Stundenumfang
- Lehrform
- Lehrinhalte
- Dozent:innen
- Lehrunterlagen
- Leistungsnachweise
- zugelassene Hilfsmittel
- angestrebte Lernziele
- Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden
Das Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.
Duales Studium
Welche dualen Studienmodelle gibt es im Bachelor Umwelt- und Industriesensorik?
Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Industriesensorik kann auch dual als Verbundstudium oder als Studiengang mit vertiefter Praxis studiert werden, wobei der besondere Praxisbezug durch eine intensive inhaltliche, organisatorische und vertragliche Verzahnung des Studienprogramms mit den Praxispartnern erreicht wird.
Allgemeine Informationen zum dualen Studium finden Sie hier.
Für Studierende, die ein duales Studium absolvieren, gelten für einige Module alternative Modulbeschreibungen. Die Details entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan für dual Studierende und dem Modulhandbuch.



Die zukunftsorientierten Themen und praxisnahen Anwendungen im Studiengang gefallen mir besonders gut.
Laura Pilsl
Studierende UI


Der Studiengang ist sehr zukunftsorientiert und mir stehen später viele verschiedene Einsatzbereiche offen.
Jana Lakner
Studierende UI
Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Und wie kann man Studium und Kind unter einen Hut bringen?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Umwelt- und Industriesensorik sind hier zu finden.
Die Vorlesungen im Studiengang Umwelt- und Industriesensorik finden am Hauptcampus der OTH Regensburg in den Gebäuden der Fakultät ANK statt.
Gebäude T,G, I und K
Seybothstraße 2
93053 RegensburgErfolgreich akkrediert: Die Akkreditierung des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Industriesensorik (B.Eng.) wurde am 10. Februar 2023 in der internen Akkreditierungskommission beschlossen und das Siegel des Akkreditierungsrates wurde verliehen. Die Akkreditierung gilt bis zum 14. März 2030.
Ob zum Studium, zum Praktikum oder auch zur Abschlussarbeit - im Laufe des Bachelorstudiums Umwelt- und Industriesensorik ergeben sich mehrere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Insbesondere bietet sich diese Option Studierenden im vierten Semester.
ZahlreicheInformationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt sind auf den Webseiten des International Office der OTH Regensburg zu finden.
Für fakultätsspezifische Fragen stehen der Auslandsbeauftragte sowie die Referentin für Internationales der Fakultät zur Verfügung.
SPO, Studienverlaufsplan und Studienplan - hier werden Dokumente erläutert, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Zudem sind die jeweils gültigen Versionen verlinkt.
Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die sog. Studien- und Prüfungsordnung (sog. SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Industriesensorik. Sie enthält u.a. Angaben zu:
- Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
- Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
- Praktisches Studiensemester
- Studienfortschritt
- Bachelorarbeit
- Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
- Zeugnis und akademischer Grad
- Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
Thema Prüfungen: Der Studienplan
Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u.a. Angaben zu:
- Prüfungsart und -dauer
- Erst-/Zweitprüfer:innen
- Zugelassene Hilfsmittel