Master of Engineering (M.Eng.)

Informationstechnologie berufsbegleitend studieren

Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Datensicherheit – unser Master Informationstechnologie bringt Sie auf den neuesten Stand. Der berufsbegleitende Studiengang ergänzt Ihre IT-Erfahrung um fundiertes Wissen und konkrete Werkzeuge rund um aktuelle Trendthemen der Digitalisierung.
 

Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben

Lerninhalte

Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Informationstechnologie (WIT)?

Unsere Innovationskultur braucht Gestalterinnen und Gestalter! Dieser Aufforderung antworten wir mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Im Studium erlernen Sie umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Informationstechnologie und Digitalisierung. Sie erwerben darüber hinaus erweitertes Know-how in angrenzenden Bereichen, insbesondere in agilem Projektmanagement und Management. Damit qualifizieren wir Sie, komplexe interdisziplinäre Projekte und Systeme im IT-Bereich ingenieursmäßig zu planen, lösungsorientiert zu entwickeln, zu steuern und durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen.


Besonderheiten

Stärken des Studiengangs

Aktuelle, fundierte und anwendungsorientierte Studieninhalte

Die Digitalisierung bringt große technische Innovationen hervor. Im Master Informationstechnologie lernen Sie die oft kurzlebige und schnelle Technik einzuordnen und für Ihre konkrete Anwendung zu nutzen. Die Studieninhalte sind hochaktuell und wissenschaftlich fundiert. Unsere Dozierenden verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie und vermitteln Ihnen die Inhalte des Studiengangs anwendungsbezogen und praxisnah.

Universelle Ausrichtung

Egal ob fundierte Expertinnen und Experten oder IT-Quereinsteigerinnen und IT-Quereinsteiger – der Master richtet sich gleichermaßen an Informatikerinnen und Informatiker sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit IT-Erfahrung. Durch seine universelle Ausrichtung und Kombination aus aktueller Theorie und konkreter, anwendungsbasierter Lehre ist der Studiengang auf eine Vielzahl an Bedürfnissen vorbereitet.

Schöpfen Sie Ihr akademisches Potenzial aus – und zwar völlig flexibel

Das komplette Studium ist modular aufgebaut. Das ist ein großer Vorteil für Sie, denn so können Sie testen, ob sich unser Angebot für Sie eignet. Unsere sieben Module sind auch einzeln belegbar. Und wenn Sie dabei Lust auf ein komplettes Studium bekommen, dann können Sie jederzeit einsteigen. Jedes vorher erfolgreich abgeschlossene Modul wird Ihnen sowohl inhaltlich als auch finanziell voll angerechnet.

Nebenberuflich zum Master of Engineering

Egal wo Sie sind: ob in Hamburg, München oder Regensburg. Durch den modularen Aufbau des Studiengangs müssen Sie pro Semester nur eine 7-Tage-Woche vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im Jahr. Dadurch lässt sich das Studium gut mit Ihrer beruflichen Tätigkeit und Ihrem Privatleben vereinbaren.


Berufschancen

Gestalten Sie die Zukunft

Wir bereiten Sie darauf vor, in der Welt der Digitalisierung als Gestalterin oder Gestalter voranzugehen und neue berufliche Chancen zu ergreifen.

  • Im Studium erlernen Sie umfangreiches Wissen und praktische Kompetenzen, die Sie nach Abschluss des Masters in Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einbringen können. Dadurch öffnen sich möglicherweise Türen für Sie – zu neuen Aufgabenbereichen und mehr Führungsverantwortung.

    Sie erwerben sowohl fachspezifisches Wissen in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie als auch einen universellen Weitblick. Dies ermöglicht Ihnen eine Berufstätigkeit in einer spezialisierten Position, aber auch eine Tätigkeit in einem interdisziplinären Kontext. Durch das Studium runden Sie Ihr persönliches Qualifikationsprofil als Informatikerin bzw. Informatiker oder Ingenieurin bzw. Ingenieur mit IT-Erfahrung ab. Der fachliche Kenntnisgewinn und der Abschluss mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" qualifizieren Sie dazu, Führungsaufgaben zu übernehmen und neue Wege in Ihrem Berufsleben zu gehen.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der berufsbegleitende Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei eine Verkürzung und individuelle Anpassung des Studienverlaufs möglich ist. Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Präsenz-Modulen und einem Online-Modul (Semester 1 bis 5) sowie der Masterarbeit (Semester 6 und 7).

Die blockweise organisierten Modulwochen sind thematisch abgeschlossen und erlauben deshalb auch eine Einzelbelegung der Module.

  • Inhalte
    Algorithmik & Programmierung, Softwareentwicklung, Optimierung, Grundlagen Maschinellen Lernens

    10 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Agiles Projektmanagement mit Scrum, User Experience

    5 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Unternehmerisches Denken und Handeln, Erhebung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Marktanalyse

    5 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Grundlagen des Cloud-Computing, Verteilte Systeme, Service Computing, Reaktive Programmierung, Cloud-Computing-Anwendungen

    10 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Authentifizierung und Identity Management, Datenschutz, Signaturverfahren, Sichere Softwareentwicklung, Systemsicherheit, Verschlüsselung, Penetration Testing

    10 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Fortgeschrittene Themen des Maschinellen Lernens, High Performance Computing, Informationsvisualisierung, Angewandte Datenanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache

    10 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Dieses Modul beinhaltet keine Präsenztermine. Die theoretischen Grundlagen zur Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten werden in einem Online-Kurs vermittelt.

    10 ECTS-Punkte


  • Inhalte
    Die Masterarbeit ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Masterstudiengangs mit der nachgewiesen wird, dass die oder der Studierende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen kann. Die Masterarbeit kann begonnen werden, sobald 40 Credit Points im Studienfortschritt erreicht wurden. Für den Abschluss des Studiums sind insgesamt 90 Credit Points zu erbringen.

    30 ECTS-Punkte


Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wie ist der Masterstudiengang organisiert? Wo finden die Vorlesungen statt? Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Nachfolgend finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

  • Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.


  • Die einzelnen Module finden in der Regel als Blockwochen von Samstag bis Samstag von 08.15 - ca. 17.15 Uhr in Präsenz statt. Der Sonntag ist vorlesungsfrei. Die Termine werden frühzeitig im Voraus bekannt gegeben, was Ihnen eine leichtere Planung ermöglicht. Der Studiengang ist berufsbegleitend und kann neben einer Vollzeitbeschäftigung und privaten Verpflichtungen absolviert werden.

    Hier können Sie die aktuellen Modultermine des laufenden Durchgangs einsehen. 


  • Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.

    Die Akkreditierung wurde am 03. April 2020 von der internen Akkreditierungskommission beschlossen. Sie gilt bis zum 30. September 2026.

    Bestnoten im CHE-Hochschulranking: Informatik-Studiengänge der OTH Regensburg sind in Bayern und Deutschland spitze!

    CHE-Hochschulranking: Master Informatik der OTH Regensburg bundesweit in der Spitzengruppe!


  • Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss und eine berufliche Praxis im IT-Bereich von mindestens zwei Jahren. Als einschlägig gelten alle Informatik- und Informationstechnologie-Studiengänge deutscher Hochschulen oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Ingenieurinnen und Ingenieure oder Absolventinnen und Absolventen anderer technischer Studiengänge müssen 30 "Informatik-einschlägige" ECTS-Punkte nachweisen, welche entweder während des Studiums (z. B. Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Bereich) oder nach dem Studium (z. B. Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich) erworben wurden.

    Bereits vor Erreichen der zweijähren Berufserfahrung können Sie einzelne Module aus dem Studiengangabsolvieren. Die erfolgreich abgelegten Module können bei einem späteren Studieneinstieg inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
     


  • Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Sie enthält u. a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Masterarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen: Studienplan(neue SPO) und Studienplan(alte SPO)

    Er enthält u. a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel
    Zur Orientierung: Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch ​​​​​​​enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

    Hier erfahren Sie mehr.



Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Dozentinnen und Dozenten

Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Berufserfahrung und hohe fachliche Kompetenz. Durch anwendungsorientierte Lehre bringen Sie Ihnen auch komplexe Themen adäquat näher.


Stimmen unserer Studierenden

»Ich würde es noch mal machen. Zu den größten Benefits für mich persönlich gehört, dass man die Angst vor Neuem verloren hat und gelernt hat, über den eigenen Horizont hinauszusehen.«

Michael Kress, Technical Consultant, INSYS Microelectronics GmbH | Stand: 2022

Weitere Stimmen und das ausführliche Interview mit Master-Absolvent Michael Kress

Informieren sie sich

Warum berufsbegleitend IT an der OTH Regensburg studieren?

Sieben Module und eine Masterarbeit. Blockweise organisiert. Nur eine Woche pro Semester vor Ort sein müssen. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Datensicherheit. Informatik und Informationstechnologie. Größte Fakultät für Informatik und Mathematik an HAWs in ganz Bayern. Digitalen Wandel professionell begleiten und steuern. Mehr dazu erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel(Sie werden zu YouTube weitergeleitet)


Informieren und Bewerben

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

Besuchen Sie einen unserer online oder in Präsenz stattfindenden Infoabende oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular bzw. über E-Mail.

Termine folgen in Kürze. 

Hier können Sie sich für die Infoveranstaltungen anmelden.

Bewerben

Hier können Sie sich anmelden

Nächster Studienbeginn: Januar 2026 (Wintersemester 2025/26)

 

Kosten & Finanzierung

Kosten
15.300 € gesamt (sechs Semesterraten zu je 2.550 €), zzgl. Studierendenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem 7. Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl.Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket

Finanzierungsmöglichkeiten


Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Studiengangleitung

Prof. Dr. Georgios Raptis
Tel.: 0941 943-7178
E-Mail: georgios.raptis(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination

Bianca Hirthammer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: wit(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen

Das könnte Sie auch interessieren