Zusatzstudium Genderkompetenz mit Abschluss Zertifikat (ZGK)

Das ZGK
Genderkompetenz stellt in der heutigen von Diversität geprägten und dem steten Wandel ausgesetzten Gesellschaft eine wichtige Schlüsselkompetenz dar, um Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität entgegenzutreten und Vielfalt zu fördern. Gerade das Bewusstsein für soziale Ungleichheiten ist ein entscheidender Baustein gegen Sexismus und Diskriminierung sowie für einen reflektierten und selbstkritischen Umgang im beruflichen wie privaten Umfeld.
Mit dem theoretisch wie praktisch orientierten, wissenschaftlich fundierten hochschulübergreifenden Zusatzstudium Genderkompetenz mit Abschluss Zertifikat (ZGK) bieten die OTH und Universität Regensburg gemeinsam eine Zusatzqualifizierung zu Fragen der (beruflichen) Gleichstellung von Menschen jeglichen Geschlechts an. Die Teilnehmenden sollen durch die Erweiterung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen dazu befähigt werden, die unterschiedlichen Aspekte der Kategorie ‚Geschlecht‘ zu analysieren. Damit können die Teilnehmenden Gleichstellungsprozesse unterstützen und begleiten.
Das interdisziplinäre ZGK schafft eine Brücke zwischen Wissensvermittlung, Persönlichkeitsbildung und der Befähigung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der Geschlechterforschung und deren Umsetzung in die Praxis sowie alle beruflichen Kontexte.
Gender Lecture Regensburg
Strongmen und Tradwives. Rechtspopulistische Familien- und Sexualpolitik

In der einmal pro Semester stattfindenden Vortragsreihe "Gender Lectures Regensburg" präsentieren Gastreferent:innen gesellschaftsrelevante Themen der Gender Studies. Im Anschluss findet ein Get-together aller ZGK-Studierender, ZGK-Lehrender sowie an den Gender Studies interessierten Personen statt. Die Reihe wird vom Zusatzstudium Genderkompetenz organisiert und basiert auf einer Kooperation zwischen OTH Regensburg und Universität Regensburg.
Dieses Semester freuen wir uns, PD Dr. Gabriele Dietze in Regensburg willkommen heißen zu dürfen. Gabriele Dietze forscht und lehrte zu Gender-, Media-, Cultural- und Migration-Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin und an verschiedenen amerikanischen Hochschulen, zuletzt am Dartmouth College, NH. Schwerpunkte: Sexismus, Rassismus, Rechtspopulismus und Cultural Wars in den USA. Zuletzt erschienen: zusammen mit Julia Roth (Hg.), Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript 2020.
Das Thema der diesmaligen Gender Lecture Regensburg lautet:
Strongmen und Tradwives. Rechtspopulistische Familien- und Sexualpolitik
Rechtspopulistische Parteien pflegen eine Obsession mit Geschlecht. Ein ständig wiederholtes Argument ist, dass Männer und Frauen ein jeweilig unveränderbares biologisches Geschlecht haben. Dieses verwirkliche sich in der heterosexuellen Kernfamilie. „Traditionell? Uns gefällt’s!“ steht auf einem AfD-Flyer zur Bundestagswahl 2017, der Vater, Mutter, Kinder auf einem Ausflug ans Meer im glorifizierenden Gegenlicht zeigt. Abweichungen von diesem Grundmodell, etwa Geschlechtsanpassung und homosexuelle Ehe, werden politisch bekämpft und im Fall, dass Rechtspopulist:innen an der Regierung sind, häufig auch gesetzlich verboten. Abtreibungen werden dämonisiert und erschwert oder ganz verboten. Der Kampf gegen ‚Gendern‘ ist zu einem der Hauptpunkte des Wahlprogramms der AfD geworden.
Beispielhaft werden im Vortrag zwei Konzepte beterachtet: das sogenannte Prinzip des starken Mannes (Strongman), das in der Politik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump eine große Rolle spielt und eine wiedererstarkende Maskulinität in den Vordergrund stellt, und das weibliche Pendant der Tradwives, eine auch in Deutschland immer wichtigere Internetbewegung für traditionelle Weiblichkeit und die Hausfrauenehe. Der Vortrag wird einen genaueren Blick auf rechtpopulistische Geschlechterkonzepte werfen. Es soll dabei untersucht werden, welche Funktion eine solch polarisierende Familien- und Sexualpolitik hat und ob es sich hier um Re-Traditionalisierungen oder um eine ‚alternative Moderne‘ handelt.
Wir laden Sie herzlich zur Diskussion und anschließendem Get-Together ein und freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Wann: 14. Juli 2025 um 16:00 Uhr
Wo: H25 (Vielberthgebäude, Universität Regensburg)
Plakat
Lehrveranstaltungsplan
Sommersemester 2025
"Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten!"
Das Team des ZGK schließt sich der Stellungnahme von der Fachgesellschaft Geschlechter Studien an. #Wissenschaftsfreiheit
Organisatorisches
Ihre Ansprechpartnerinnen an der OTH Regensburg
Manon Georg
Koordinatorin