Hochschulzertifikat oder Microcredentials

Technology Skills for Business Professionals berufsbegleitend absolvieren

Im modernen Berufsleben entstehen auch bei Nicht-ITlerinnen und Nicht-ITlern immer mehr Berührungspunkte mit neuen Technologien. Sie haben keinen IT-Hintergrund, möchten nun aber verstehen, wie KI, Softwareentwicklung, Internet of Things & Co. funktionieren? In diesem Kurs erwerben Sie sogenannte "Future Skills" und ein tieferes Verständnis für aktuelle Digitalisierungsthemen – im Blended Learning Format und mit vielen praktischen Übungen.

Lerninhalte

Worum geht es im Hochschulzertifikat Technology Skills for Business Professionals?

Die Digitalisierung des Alltags bietet ein großes Innovationspotenzial für Organisationen. Immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen kommen mit digitalen Technologien in Berührung und müssen ihre Kompetenzen um sogenannte "Future Skills" erweitern.

Dieser Kurs bietet Personen ohne IT-Hintergrund die Gelegenheit, sich anwendungsorientiert und berufsbegleitend zu aktuellen Technologie-Themen weiterzubilden. Sie erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Grundprinzipien der Programmierung
  • Python
  • Data Science und Datenbanken
  • Web
  • Internet of Things
  • Prozessautomatisierung
  • Funktionsprinzip von Machine Learning

Nach dem Kurs haben Sie ein besseres Verständnis für IT-Themen in Ihrem Unternehmen und können kleinere Projekte selbst praktisch umsetzen.

Den Rahmen für das Hochschulzertifikat bilden Future Skills, d. h. "branchenübergreifende Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens wichtiger werden"  (vgl. Future-Skills-Framework des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e. V. und McKinsey & Company).

In unserem Zertifikatskurs lernen Sie den Kompetenzbereich "Technology Skills" des Future Skills Frameworks näher kennen. Dazu gehören:

  • Data Analytics und Künstliche Intelligenz
  • Softwareentwicklung
  • Internet of Things

Aufbau und Lernziele

Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut und welche Lernziele umfasst er?

Aufbau

Der Kurs besteht aus Online- und Präsenz-Anteilen. In den Online-Phasen lernen und üben Sie über eine innovative Lernplattform. Dadurch sind Sie zeit- und ortsunahängig und können den Zertifikatskurs problemlos in Ihren Alltag integrieren.

Auf der Lernplattform finden Sie verschiedene Challenges, die sich jeweils einem Thema widmen. Jede Challenge ist ein Mix aus verschiedenen Lernmaterialien wie Einführungsvideos, Präsentationen, Texten, praktischen Übungen und kleinen Projekten, damit Sie das Gelernte direkt praktisch anwenden können.

Einzelne Präsenztage bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit für den Austausch mit den Dozierenden, die Vertiefung in Themengebiete sowie die Vernetzung mit anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehmen. Auch in den Online-Phasen werden Sie von Ihren Dozierenden begleitet, zum Beispiel über virtuelle Sprechstunden.


Lernziele 
  • Verbesserte Kommunikationsfähigkeit zwischen Professionals ohne IT-Hintergrund und Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern
  • Grundprinzipien der Programmierung verstehen und eigene kleinere Programme entwickeln
  • Grundverständnis, wie Daten gespeichert und analysiert werden
  • Verständnis für Webanwendungen und wie diese über das Internet kommunizieren
  • Wiederkehrende Aufgaben selbständig automatisieren können
  • Grundprinzipien des Internet of Things und von Machine Learning verstehen

Organisatorisches

Damit alles rund läuft

  • Der Zertifikatskurs findet überwiegend online über eine innovative Lernplattform statt. Einzelne Präsenztage zum Austausch mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden finden an der OTH Regensburg statt.


  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufsausbildung, jeweils mit Berufserfahrung


    • Führungskräfte
    • Produktmanagerinnen und -manager/Product Owner
    • Gründerinnen und Gründer
    • Entscheiderinnen und Entscheider im Allgemeinen
    • Alle Nicht-Informatikerinnen und Nicht-Informatiker, die mit Digitalisierung im Unternehmen zu tun haben und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen

  • Bei erfolgreicher Absolvierung ist die Vergabe eines Hochschulzertifikats oder einer Bescheinigung über Microcredentials für den Kurs "Technology Skills for Business Professionals" mit einem Umfang von 5 ECTS geplant, die ggf. bei einem späteren Hochschulstudium angerechnet werden können. 

    Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden durch den Kurs"Future Skills for Business Professionals"ergänzt.


Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Kursleitung

Prof. Dr. Markus Heckner
Professor für Medieninformatik, Fakultät Informatik und Mathematik, OTH Regensburg

Prof. Dr. Ulrike Plach
Professorin für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation, Fakultät Business and Management, OTH Regensburg


Stimmen unserer Teilnehmenden

Hier berichten unsere (ehemaligen) Studierenden und Teilnehmenden von ihren Erfahrungen, die sie während ihres Studiums oder ihrer Weiterbildung bei uns gemacht machen.

Lassen Sie sich inspirieren.


Informieren und Anmelden

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Termine

  • Virtueller Kick-Off: Freitag, 10. Oktober 2025, 15:00–16:30 Uhr
  • Präsenzveranstaltung: Samstag, 25. Oktober 2025, 9:00–14:00 Uhr
  • Präsenzveranstaltung: Freitag, 14. November 2025, 9:00–14:00 Uhr
  • Präsenzveranstaltung: Freitag, 5. Dezember 2025, 9:00–17:00 Uhr
  • Präsenzveranstaltung: Samstag, 10. Januar 2026, 9:00–14:00 Uhr

Zwischen den Terminen finden Online-Selbstlernphasen statt, in denen Sie Challenges in Form von Lehrvideos und weiteren Materialien bearbeiten. Online-Sprechstunden unterstützen Sie dabei.

Kosten

2.450 € (inkl. Unterlagen und Zertifikatsgebühr)

Anmeldung

Hier können Sie sich für das Hochschulzertifikat anmelden.
Anmeldeschluss: 31. August 2025


Ihre Ansprechperson

Kontakt

Bianca Hirthammer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen