Mediation berufsbegleitend absolvieren
Mediation ermöglicht eine außergerichtliche Streit- und Konfliktlösung. In der Ausbildung wird die Praxis der Mediation vom Mediationskontrakt über die einzelnen Sitzungen bis hin zur Abschlussvereinbarung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Wirtschafts- oder Familienmediation) thematisiert.

Lerninhalte
Worum geht es im Hochschulzertifikat Mediation?
Mediatorinnen und Mediatoren helfen den Parteien dabei, konstruktiv, kreativ und lösungsorientiert mit ihren Konflikten umzugehen und sich dadurch neue Handlungsoptionen zu eröffnen. Die Mediationsausbildung an der OTH Regensburg wird in Abstimmung mit den aktuellen Gesetzen zur Mediation ("Mediationsgesetz" und "Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung") durchgeführt. Die Ausbildung findet in enger fachlicher Zusammenarbeit mit dem Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e. V. (IMS) seit dem Jahr 2004 regelmäßig einmal jährlich statt.
Aufbau und Module
Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?
Das Hochschulzertifikat Mediation beinhaltet fünf Ausbildungsblöcke, drei Supervisions- und vier Intervisionstage sowie ein Abschlusskolloquium. Die gesamte Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1 bis 1,5 Jahren. Der offene Zeitrahmen hängt mit der flexiblen Terminierung des Abschlusskolloquiums zusammen.
-
Die Kursteilnehmenden üben, unter Anleitung und in Begleitung, die praktische Umsetzung der methodischen Elemente. Jeder Ausbildungsblock erweitert und vertieft dabei das technische Repertoire der Teilnehmenden. Mit der eigenen Handlungskompetenz erweitert sich dadurch auch der potenzielle Anwendungsbereich der Methode.
-
An den Supervisionstagen werden eigene Fälle der Kursteilnehmenden zusammen mit Fachleuten (Supervisor:innen) reflektiert und bearbeitet.
-
Die zusätzlichen Intervisionsveranstaltungen dienen der kollegialen Beratung innerhalb der Teilnehmendengruppe und bieten die Möglichkeit, persönliche Netzwerke für die spätere Berufspraxis als Mediator:in aufzubauen.
Organisatorisches
Damit alles rund läuft
-
Die Ausbildung findet an der OTH Regensburg oder in Tagungshäusern in Regensburg und der Umgebung statt.
-
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Vorbildung mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit in einem mediationsrelevanten Berufsfeld. Die Eignung für eine Teilnahme wird ggf. in einem persönlichen Aufnahmegespräch festgestellt.
-
Die Ausbildung richtet sich an alle Personen, die in den Kontexten Familie und/oder Berufs-, Geschäfts- und Wirtschaftsleben mit Konflikten zu tun haben. Insbesondere sind Personen angesprochen, die in Praxisfeldern tätig sind, in denen Mediation als Methode angewandt werden kann, wie zum Beispiel:
- Architekt:innen und Bauingenieur:innen
- Ärzt:innen und Pflegefachkräfte
- Anwält:innen und Jurist:innen
- Bürgermeister:innen
- Personalverantwortliche und Mitarbeitervertreter:innen
- Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen
- Mitarbeitende von Beratungseinrichtungen
-
Die Zertifizierung zur Mediatorin bzw. zum Mediator erfolgt durch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, die Bearbeitung und Dokumentation eines selbst gewählten Mediationsfalles sowie die erfolgreiche Ableistung des Abschlusskolloquiums. Ausbildungsinhalte und -umfang entsprechen § 2 Abs. 3, 4 und 5 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV). Bei einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss werden zudem neun Credit Points nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Diese können bei einer späteren Hochschulausbildung ggf. angerechnet werden. Die Ausbildungszeiten können i. d. R. auch auf vertiefende Schwerpunktfortbildungen der beiden großen Berufsverbände – Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) und Bundesverband Mediation (BM) – angerechnet werden.

Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Kursleitung
Die Ausbildung wird von einem sehr erfahrenen, interdisziplinär zusammengesetzten Team durchgeführt. Jeder Ausbildungsblock wird dabei von zwei Trainer:innen gleichzeitig betreut. Zentraler Kooperationspartner ist das Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e. V. (IMS München).
Martin Zauner, wissenschaftliche Leitung und Zertifizierung
Dipl.-Päd., Dipl.-Sozialpäd. (FH), Mediator (BM) OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Malte Krönicher
Diplom-Pädagoge (Univ.), Mediator, systemischer Paar- und Familientherapeut
Dr. Florian Pilger
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Mediator
Torsten Steglich
Rechtsanwalt und Mediator
Elisabeth Weitzell
Rechtsanwältin und Mediatorin (IMS München)
Informieren und Anmelden
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechperson
Kontakt
Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail:mediation(at)oth-regensburg.de

Gut zu wissen