Historische Bauforschung studieren
Historische Bauforschung begreift das Bauwerk selbst als die wichtigste Quelle seiner Geschichte. Ein Gebäude so genau zu vermessen und zu zeichnen, dass die ursprüngliche Planung, sowie Veränderungen analysiert werden können, ist eine Schlüsselkompetenz für Sanierung, Denkmalpflege und Archäologie.
Info zur Bewerbung
Lerninhalte
Worum geht es im Studiengang Historische Bauforschung?
Die Historische Bauforschung beinhaltet das gesamte Spektrum des Bauens von den Anfängen bis zur Architektur der Gegenwart, von einfachen anonymen Bauten bis hin zur berühmten sakralen und profanen Architektur, dabei nicht nur Bauwerke oder Monumente, sondern auch einzelne Architekturelemente sowie ganze Stadtanlagen. Innerhalb ihres Studiums können die Studierenden verschiedene Schwerpunkte setzen, so zum Beispiel die archäologische Bauforschung im internationalen Kontext oder die Bauforschung der mittelalterlichen bis neuzeitlichen Architektur. Dabei gewinnt insbesondere auch die Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Regionale Projekte sind das ehemalige Jahnstadion in Regensburg, die Regensburger Burgfriedensäulen und das Alte Rathaus in Regensburg. Internationale Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern sind beispielsweise der sogenannte Crystal Palace in Peking, Denkmalpflege in Nepal, Forschungen zu Basararchitektur im Vorderen Orient. Darüber hinaus sind Mitarbeiter und Absolventen des Studiengangs beteiligt an Projekten in Italien, in der Türkei und in Griechenland.
Studierende und Absolventen werden auf diese wissenschaftlichen Projekte vorbereitet und mit ihren Abschlussarbeiten, gegebenenfalls auch Doktorarbeiten eingebunden. Der Studiengang vermittelt die analytische Sichtweise des Bauforschers/-forscherin, das Erkennen baukonstruktiv und bautechnisch relevanter Details und eine Sensibilisierung im Umgang mit historisch bedeutenden Bauwerken. Grundlage der Historischen Bauforschung ist die Methode der verformungsgenauen Bauaufnahme, der Vermessung eines baulichen Zusammenhangs von einem unabhängigen Messsystem. Dabei wird das Gebäude mit allen konstruktiven und technischen Details, eventuellen Verformungen und Veränderungen gezeichnet. Das traditionelle Handaufmaß wird mit verschiedenen digitalen Bauaufnahmeverfahren wie Laserscanning und digitaler Fotogrammetrie kombinietrt. Im Weiteren werden eine Fotodokumentation und eine detaillierte Baubeschreibung mit Raumbuch und Architekturinventar erarbeitet. Anhand dieser detaillierten Dokumentation werden die verschiedenen Bauphasen ermittelt.
Diese Ergebnisse werden in Bauphasenplänen und Rekonstruktionszeichnungen als auch in Modellen und Visualisierungen präsentiert. Ein Ziel ist die Erforschung des historischen und kulturellen Kontextes von Gebäuden und städtebaulichen Strukturen mit ihrer zeitlichen und stilistischen Einordnung, wie auch der funktionalen, ästhetischen und kulturellen Deutung. Zentrale Anliegen der Architektur und des Bauens werden analysiert: Entwurf, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauablauf, Vorfertigung, Tragverhalten. Für die Bauwerke müssen auf der Grundlage der bauhistorischen Untersuchung und des Denkmalrechtes denkmalpflegerische Maßnahmen, Site Management Pläne erarbeitet werden, bei denen die Aspekte der Denkmalpflege berücksichtigt werden und Konzepte zur Konservierung, Restaurierung und statischen Sicherung auf der Grundlage einer Schadenskartierung, sowie zur Nutzung und Präsentation entwickelt werden.
In den Denkmalschutzstrategien geht es um die Frage des Denkmalschutzes in Bezug auf gesellschaftliche und politische Akzeptanz und die Analyse der wirtschaftlichen, touristischen und kulturpolitischen Bedeutung. Bei den archäologischen Stätten müssen zusätzlich Konzepte zu einem eventuellen Wiederaufbau, zu Schutzdächern, touristischen Leitlinien, zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse als Teil der Bildungspolitik und Entwicklungshilfe erarbeitet werden. Es erwartet Sie ein maßgeschneidertes Studium, das den Wünschen, Erfahrungen und beruflichen Qualifikationszielen der Studierenden entspricht.
Berufschancen
Welche Karriereaussichten habe ich als historische Bauforscherin oder historischer Bauforscher?
Die praxisorientierte Grundlage für eine Position in einer Denkmalpflegebehörde, als auf die Erhaltung und Weiternutzung historischer Bauten spezalisierte Architektin oder Architekt, als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in einer Forschungsinstitution oder als freiberufliche Bauforscherin oder freiberuflicher Bauforscher.
Mögliche Berufsbilder
-
Sie haben einen Bachlorabschluss im Bereich Kunstgeschichte oder Archäologie? Dann eröffnet der Masterstudiengang Historische Bauforschung insbesondere das Berufsfeld der staatlichen Denkmalpflege bei den Landesämtern für Denkmalpflege oder den Unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise und Kommunen.
-
Architekt:Innen ergänzen ihre Qualifikation für das Gebiet Bauen im Bestand, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, um Kompetenzen zur Grundlagenermittlung für Sanierungen von historischen Gebäuden. Für Studierende mit einem vorherigen BA-Abschluss in Architektur besteht seit dem Wintersemester 2018/19 zudem die Möglichkeit, durch Belegung der Module 1.4a und 4.1a die studiengangbezogenen Anforderungen eines mindestens achtsemestrigen Architekturstudiums zur Aufnahme in die Architektenkammer zu erfüllen (siehe MHB-SPO 2018, S. 8 bis 13 und BayBauKG, Art. 4 (2) 2.a). Damit eröffnet sich für diese Absolventengruppe auch die Perspektive des selbständigen Architekten oder der selbständigen Architektin.
-
Das Studium der Historischen Bauforschung in Regensburg eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Tätigkeitsspektrum, beispielsweise der/des selbständigen Bauforscherin bzw. Bauforschers. Diese erhalten ihre Aufträge von Bauherren oder über die Landesämter für Denkmalpflege. Aufgabe ist meist die Untersuchung und Dokumentation von historischen Bauten, für die keine verlässlichen Pläne vorliegen, oft als Vorarbeit zu denkmalgerechten Sanierungsmaßnahmen.
-
Ein sehr traditionsreiches und noch immer gefragtes Betätigungsfeld ist die archäologischen Bauforschung im Rahmen internationaler Ausgrabungsprojekte. In diesem Bereich wächst außerdem der Bedarf an Fachleuten für Site Management-Projekte zu archäologischen Ausgrabungsstätten und denkmalgeschützten Altstadtensembles. Auch die Restaurierung und der Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen oder Kriege beschädigte, oder zerstörte internationale Baukulturgüter bilden eine verantwortungsvolle Zukunftsaufgabe. Für besonders an Forschung oder Lehre interessierte Absolventen besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn an einer Hochschule, Universität oder einem Forschungsinstitut. Ein sehr guter Masterabschluss qualifiziert überdies für eine Promotion an einer Universität, die von den Professorinnen und Professoren der OTH mitbetreut werden kann.
Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Masterstudiengang Historische Bauforschung ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Mit Wahlpflichtmodulen können Sie individuell Schwerpunkte setzen und so Ihr Studium nach Ihren Interessen gestalten.
-
Module:
- Baudokumentation in Theorie und Praxis
- Denkmalpflege
- Praxis, Management, Vermittlung
- Grundlagen des Denkmalschutzes
- Wahlpflichtmodul Bauforschung
- Bauaufnahme und Vermessung
- Denkmalkunde und Denkmalforschung
- Bauforschung an antiken Stätten
Weitere Infos siehe: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich
-
Module:
- Digitale Bauaufnahme und Visualisierung
- Historische Baukonstruktion
- Angewandte Bauforschung
- Masterthesis (Selbständige Erforschung eines realen historischen Bauwerks)
Weitere Infos siehe: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich
Vertiefung
Welche Schwerpunkte kann ich wählen?
Der Studienschwerpunkt kann beispielsweise auf der Erforschung antiker Architektur im archäologsichen Kontext liegen, oder aber auf mittelalterlicher Architektur in Europa, oder auf ganz jungem Baukulturerbe des 20. Jahrhunderts.

Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Wen kann man fragen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Historische Bauforschung sind hier zu finden.
-
Die Vorlesungen und Seminare im Studiengang Historische Bauforschung finden überwiegend am Hauptcampus der OTH Regensburg im Gebäude der Fakultät Architektur statt:
Gebäude L
Galgenbergstraße 32
93053 RegensburgDie praktischen Übungen finden so viel wie möglich an und in historischen Bauwerken in und um Regensburg statt. Es erfolgen aber auch Exkursionen zu weiter entfernten Studienobjekten.
-
AQAS, Akkreditierungsrat, Qualitätsbericht
-
Sie entscheiden, wann es für Sie ins Ausland geht: ob zum Studium, zum Praktikum oder auch zur Abschlussarbeit. Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht Ihnen viele Chancen im späteren Berufsleben. Zahlreiche Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt sind auf den Webseiten des International Office der OTH Regensburg zu finden, u.a.:
- Liste aller Partnerhochschulen der OTH Regensburg
- Erfahrungsberichte zum Studium im Ausland
Weitere Fragen beantworten gerne die Kolleginnen und Kollegen des International Office. Für fakultätsspezifische Fragen steht der Auslandsbeauftragte der Fakultät Architektur, Prof. Christophe Barlieb, zur Verfügung.
-
Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Studienplan sind Dokumente, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Diese finden Sie im Downloadbereich.
Vorteile der Fakultät
-
Labore und Werkstätten
Eine große Stärke der Fakultät liegt neben den digitalen Laboren in den hervorragend ausgestatteten Werkstätten, Modellarbeitsräumen und dem fakultätseigenen Fab-Lab. Die Fakultät verfügt neben einer umfangreichen Holzbearbeitungswerkstatt über eine Metallwerkstatt, ein Gips- und Keramiklabor, ein Werkstoffkundelabor, ein Fotolabor, ein Vermessungskundelabor, ein Gestaltungslabor und ein Fab-Lab mit Papercutter, 3D-Druckern auf Kunststoff-, Kunstharz- und Gipsbasis. In den Modellbauarbeitsräumen können die Studierenden die großenteils selbst erzeugten Formteile zusammensetzen. Eine einzigartige Forschungseinrichtung an der Fakultät Architektur ist das renommierte Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie, eine eigenständige Institution der Treppenforschung, nicht erst seit der Architekturbiennale 2014 in Venedig in Fachkreisen weltweit bekannt und anerkannt.Die Labore und Werkstätten werden von allen Studiengängen rege genutzt und im Neubau noch um ein Lichtlabor und ein Assembling-Studio erweitert.
-
Das Friedrich-Mielke-Institut, benannt nach dem Pionier der europäischen Treppenforschung, Professor Dr.-Ing. Friedrich Mielke, ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie dient der Forschung und der Lehre auf allen Gebieten, die technisch, künstlerisch, literarisch, philosophisch, historisch oder geistig mit den Stufungen unserer Welt befasst sind.
Kontakt:
Friedrich-Mielke-InstitutWissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dietmar Kurapkat (kommissarisch)
-
Das Kompetenzzentrum Historische Bauforschung bündelt die an der Fakultät Architektur der OTH Regensburg durchgeführten Forschungs- und Lehrforschungsprojekte baugeschichtlichen Inhalts sowie forschungsorientierte Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Historische Bauforschung. Das Kompetenzzentrum unterstützt die Durchführung dieser Projekte durch fachbezogene Netzwerke und hilft bei der Außendarstellung der Forschungsergebnisse.
Dabei arbeitet das Kompetenzzentrum eng mit dem Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB) sowie mit dem Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie zusammen.
Kontakt und wissenschaftliche Leitung:
-
Ein großer Teil unserer Studierenden, insbesondere in den Bachelorstudiengängen, stammt nach wie vor aus unserem Einzugsgebiet Niederbayern und Oberpfalz. Regelmäßig starten Absolventinnen und Absolventen ihren Berufsweg in der Boom-Town Regensburg oder kehren nach dem Studium an ihren Heimatort zurück.
Der Blick in den umgebenden regionalen Raum zeigt aber -insbesondere an seinen nördlichen und östlichen Rändern- wirtschaftlichen Strukturwandel und demographische Veränderungsprozesse in erheblichem Maße. Rückbau und Absiedelung sind aktuelle Abläufe. Wertigkeiten von Ressourcen verschieben sich. Vorhandene oder für die Zukunft nutzbare Potentiale treten in diesem Kontext häufig in den Hintergrund. Gleichzeitig kommt trotz Entleerungsszenarien auf die peripheren ländlichen Räume ein merklicher Druck an neuen Aufgabenstellungen zu.
Im Verständnis der anstehenden Herausforderungen ist an der Fakultät mit Unterstützung der Hochschulleitung das Kompetenzzentrum LandUmbau gegründet worden, das in Zusammenarbeit mit Ämtern und Kommunen, lokalen und regionalen Akteuren, mögliche Strategien und Szenarien in Studienprojekten gezielt thematisiert.
Die aufgerufenen Projekte zeigen unterschiedliche Maßstäbe und Komplexität der Bearbeitung, vom Objekt über den städtebaulichen Maßstab bis hin zur regionalen Vernetzung und entstehen immer in interdisziplinärer Kooperation.
Prof. Anne Beer
Kooperationspartner
Projekte
Info zur Bewerbung
Beachten Sie bitte die speziellen Qualifikationsvoraussetzungen für diesen Studiengang.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.
4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.
5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
6. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Für ein Wintersemester:
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.
Für ein Sommersemester:
Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihr aktuelles Notenblatt des Vorstudiums sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für ein höheres Semester nur zielführend ist, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Ist dies nicht der Fall oder bestehen Zweifel für die Anrechnung, bewerben Sie sich bitte (zusätzlich) für ein erstes Studiensemester.
4. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Internationale Studieninteressierte brauchen für die Bewerbung an der OTH Regensburg
- eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
Für eine Bewerbung für einen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.
NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 1. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen.
Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-1-Zeugnis anerkannt:
- TestDaF: TDN 3 in allen Prüfungsteilen
- Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
- DSD-Zeugnis: Stufe II mit B2 in allen Prüfungsteilen
- Goethe-Zertifikat: C1
- telc-Zertifikat: telc Deutsch C1, telc Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD-Zeugnis: C1
Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte finden Sie auf den Seiten des International Office.
Zulassung und Immatrikulation
Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.
Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:
Studentenwerksbeitrag
Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.
Unterlagen
Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:
- Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen.
- Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
- Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
- Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:
Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?
-
Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
-
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
-
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.