Master of Arts (M.A.)

Historische Bauforschung studieren

Historische Bauforschung begreift das Bauwerk selbst als die wichtigste Quelle seiner Geschichte. Ein Gebäude so genau zu vermessen und zu zeichnen, dass die ursprüngliche Planung, sowie Veränderungen analysiert werden können, ist eine Schlüsselkompetenz für Sanierung, Denkmalpflege und Archäologie.

Info zur Bewerbung

Lerninhalte

Worum geht es im Studiengang Historische Bauforschung?

Die Historische Bauforschung beinhaltet das gesamte Spektrum des Bauens von den Anfängen bis zur Architektur der Gegenwart, von einfachen anonymen Bauten bis hin zur berühmten sakralen und profanen Architektur, dabei nicht nur Bauwerke oder Monumente, sondern auch einzelne Architekturelemente sowie ganze Stadtanlagen. Innerhalb ihres Studiums können die Studierenden verschiedene Schwerpunkte setzen, so zum Beispiel die archäologische Bauforschung im internationalen Kontext oder die Bauforschung der mittelalterlichen bis neuzeitlichen Architektur. Dabei gewinnt insbesondere auch die Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Regionale Projekte sind das ehemalige Jahnstadion in Regensburg, die Regensburger Burgfriedensäulen und das Alte Rathaus in Regensburg. Internationale Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern sind beispielsweise der sogenannte Crystal Palace in Peking, Denkmalpflege in Nepal, Forschungen zu Basararchitektur im Vorderen Orient. Darüber hinaus sind Mitarbeiter und Absolventen des Studiengangs beteiligt an Projekten in Italien, in der Türkei und in Griechenland.

Studierende und Absolventen werden auf diese wissenschaftlichen Projekte vorbereitet und mit ihren Abschlussarbeiten, gegebenenfalls auch Doktorarbeiten eingebunden. Der Studiengang vermittelt die analytische Sichtweise des Bauforschers/-forscherin, das Erkennen baukonstruktiv und bautechnisch relevanter Details und eine Sensibilisierung im Umgang mit historisch bedeutenden Bauwerken. Grundlage der Historischen Bauforschung ist die Methode der verformungsgenauen Bauaufnahme, der Vermessung eines baulichen Zusammenhangs von einem unabhängigen Messsystem. Dabei wird das Gebäude mit allen konstruktiven und technischen Details, eventuellen Verformungen und Veränderungen gezeichnet. Das traditionelle Handaufmaß wird mit verschiedenen digitalen Bauaufnahmeverfahren wie Laserscanning und digitaler Fotogrammetrie kombinietrt. Im Weiteren werden eine Fotodokumentation und eine detaillierte Baubeschreibung mit Raumbuch und Architekturinventar erarbeitet. Anhand dieser detaillierten Dokumentation werden die verschiedenen Bauphasen ermittelt.

Diese Ergebnisse werden in Bauphasenplänen und Rekonstruktionszeichnungen als auch in Modellen und Visualisierungen präsentiert. Ein Ziel ist die Erforschung des historischen und kulturellen Kontextes von Gebäuden und städtebaulichen Strukturen mit ihrer zeitlichen und stilistischen Einordnung, wie auch der funktionalen, ästhetischen und kulturellen Deutung. Zentrale Anliegen der Architektur und des Bauens werden analysiert: Entwurf, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauablauf, Vorfertigung, Tragverhalten. Für die Bauwerke müssen auf der Grundlage der bauhistorischen Untersuchung und des Denkmalrechtes denkmalpflegerische Maßnahmen, Site Management Pläne erarbeitet werden, bei denen die Aspekte der Denkmalpflege berücksichtigt werden und Konzepte zur Konservierung, Restaurierung und statischen Sicherung auf der Grundlage einer Schadenskartierung, sowie zur Nutzung und Präsentation entwickelt werden.

In den Denkmalschutzstrategien geht es um die Frage des Denkmalschutzes in Bezug auf gesellschaftliche und politische Akzeptanz und die Analyse der wirtschaftlichen, touristischen und kulturpolitischen Bedeutung. Bei den archäologischen Stätten müssen zusätzlich Konzepte zu einem eventuellen Wiederaufbau, zu Schutzdächern, touristischen Leitlinien, zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse als Teil der Bildungspolitik und Entwicklungshilfe erarbeitet werden. Es erwartet Sie ein maßgeschneidertes Studium, das den Wünschen, Erfahrungen und beruflichen Qualifikationszielen der Studierenden entspricht.

Berufschancen

Welche Karriereaussichten habe ich als historische Bauforscherin oder historischer Bauforscher?

Die praxisorientierte Grundlage für eine Position in einer Denkmalpflegebehörde, als auf die Erhaltung und Weiternutzung historischer Bauten spezalisierte Architektin oder Architekt, als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in einer Forschungsinstitution oder als freiberufliche Bauforscherin oder freiberuflicher Bauforscher.

Mögliche Berufsbilder

  • Sie haben einen Bachlorabschluss im Bereich Kunstgeschichte oder Archäologie? Dann eröffnet der Masterstudiengang Historische Bauforschung insbesondere das Berufsfeld der staatlichen Denkmalpflege bei den Landesämtern für Denkmalpflege oder den Unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise und Kommunen.


  • Architekt:Innen ergänzen ihre Qualifikation für das Gebiet Bauen im Bestand, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, um Kompetenzen zur Grundlagenermittlung für Sanierungen von historischen Gebäuden. Für Studierende mit einem vorherigen BA-Abschluss in Architektur besteht seit dem Wintersemester 2018/19 zudem die Möglichkeit, durch Belegung der Module 1.4a und 4.1a die studiengangbezogenen Anforderungen eines mindestens achtsemestrigen Architekturstudiums zur Aufnahme in die Architektenkammer zu erfüllen (siehe MHB-SPO 2018, S. 8 bis 13 und BayBauKG, Art. 4 (2) 2.a). Damit eröffnet sich für diese Absolventengruppe auch die Perspektive des selbständigen Architekten oder der selbständigen Architektin.


  • Das Studium der Historischen Bauforschung in Regensburg eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Tätigkeitsspektrum, beispielsweise der/des selbständigen Bauforscherin bzw. Bauforschers. Diese erhalten ihre Aufträge von Bauherren oder über die Landesämter für Denkmalpflege. Aufgabe ist meist die Untersuchung und Dokumentation von historischen Bauten, für die keine verlässlichen Pläne vorliegen, oft als Vorarbeit zu denkmalgerechten Sanierungsmaßnahmen.


  • Ein sehr traditionsreiches und noch immer gefragtes Betätigungsfeld ist die archäologischen Bauforschung im Rahmen internationaler Ausgrabungsprojekte. In diesem Bereich wächst außerdem der Bedarf an Fachleuten für Site Management-Projekte zu archäologischen Ausgrabungsstätten und denkmalgeschützten Altstadtensembles. Auch die Restaurierung und der Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen oder Kriege beschädigte, oder zerstörte internationale Baukulturgüter bilden eine verantwortungsvolle Zukunftsaufgabe. Für besonders an Forschung oder Lehre interessierte Absolventen besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn an einer Hochschule, Universität oder einem Forschungsinstitut. Ein sehr guter Masterabschluss qualifiziert überdies für eine Promotion an einer Universität, die von den Professorinnen und Professoren der OTH mitbetreut werden kann.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Historische Bauforschung ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Mit Wahlpflichtmodulen können Sie individuell Schwerpunkte setzen und so Ihr Studium nach Ihren Interessen gestalten.

  • Module:

    • Baudokumentation in Theorie und Praxis
    • Denkmalpflege
    • Praxis, Management, Vermittlung
    • Grundlagen des Denkmalschutzes
    • Wahlpflichtmodul Bauforschung
    • Bauaufnahme und Vermessung
    • Denkmalkunde und Denkmalforschung
    • Bauforschung an antiken Stätten

    Weitere Infos siehe: Studien- und PrüfungsordnungStudienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich


  • Module:

    • Digitale Bauaufnahme und Visualisierung
    • Historische Baukonstruktion
    • Angewandte Bauforschung
    • Masterthesis (Selbständige Erforschung eines realen historischen Bauwerks)

    Weitere Infos siehe: Studien- und PrüfungsordnungStudienverlaufsplan und Modulhandbuch im Downloadbereich


Vertiefung

Welche Schwerpunkte kann ich wählen?

Der Studienschwerpunkt kann beispielsweise auf der Erforschung antiker Architektur im archäologsichen Kontext liegen, oder aber auf mittelalterlicher Architektur in Europa, oder auf ganz jungem Baukulturerbe des 20. Jahrhunderts.

Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Wen kann man fragen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Historische Bauforschung sind hier zu finden.

  • Die Vorlesungen und Seminare im Studiengang Historische Bauforschung finden überwiegend am Hauptcampus der OTH Regensburg im Gebäude der Fakultät Architektur statt:

    Gebäude L
    Galgenbergstraße 32
    93053 Regensburg

    Die praktischen Übungen finden so viel wie möglich an und in historischen Bauwerken in und um Regensburg statt. Es erfolgen aber auch Exkursionen zu weiter entfernten Studienobjekten.


  • AQAS, Akkreditierungsrat, Qualitätsbericht


  • Sie entscheiden, wann es für Sie ins Ausland geht: ob zum Studium, zum Praktikum oder auch zur Abschlussarbeit. Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht Ihnen viele Chancen im späteren Berufsleben. Zahlreiche Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt sind auf den Webseiten des International Office der OTH Regensburg zu finden, u.a.:

    • Liste aller Partnerhochschulen der OTH Regensburg
    • Erfahrungsberichte zum Studium im Ausland

    WeitereFragen beantworten gerne die Kolleginnen und Kollegen des International Office. Für fakultätsspezifische Fragen steht der Auslandsbeauftragte der Fakultät Architektur, Prof. ChristopheBarlieb, zur Verfügung.


  • Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Studienplan sind Dokumente, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Diese finden Sie im Downloadbereich.


Vorteile der Fakultät

  • Labore und Werkstätten

    Eine große Stärke der Fakultät liegt neben den digitalen Laboren in den hervorragend ausgestatteten Werkstätten, Modellarbeitsräumen und dem fakultätseigenen Fab-Lab. Die Fakultät verfügt neben einer umfangreichen Holzbearbeitungswerkstatt über eine Metallwerkstatt, ein Gips- und Keramiklabor, ein Werkstoffkundelabor, ein Fotolabor, ein Vermessungskundelabor, ein Gestaltungslabor und ein Fab-Lab mit Papercutter, 3D-Druckern auf Kunststoff-, Kunstharz- und Gipsbasis. In den Modellbauarbeitsräumen können die Studierenden die großenteils selbst erzeugten Formteile zusammensetzen. Eine einzigartige Forschungseinrichtung an der Fakultät Architektur ist das renommierte Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie, eine eigenständige Institution der Treppenforschung, nicht erst seit der Architekturbiennale 2014 in Venedig in Fachkreisen weltweit bekannt und anerkannt.Die Labore und Werkstätten werden von allen Studiengängen rege genutzt und im Neubau noch um ein Lichtlabor und ein Assembling-Studio erweitert.


  • Das Friedrich-Mielke-Institut, benannt nach dem Pionier der europäischen Treppenforschung, Professor Dr.-Ing. Friedrich Mielke, ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie dient der Forschung und der Lehre auf allen Gebieten, die technisch, künstlerisch, literarisch, philosophisch, historisch oder geistig mit den Stufungen unserer Welt befasst sind.

    Kontakt:
    Friedrich-Mielke-Institut

    Wissenschaftliche Leitung:
    Prof. Dr. Dietmar Kurapkat (kommissarisch)


  • Das Kompetenzzentrum Historische Bauforschung bündelt die an der Fakultät Architektur der OTH Regensburg durchgeführten Forschungs- und Lehrforschungsprojekte baugeschichtlichen Inhalts sowie forschungsorientierte Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Historische Bauforschung. Das Kompetenzzentrum unterstützt die Durchführung dieser Projekte durch fachbezogene Netzwerke und hilft bei der Außendarstellung der Forschungsergebnisse.

    Dabei arbeitet das Kompetenzzentrum eng mit dem Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB) sowie mit dem Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie zusammen.

    Kontakt und wissenschaftliche Leitung:

    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat


  • Ein großer Teil unserer Studierenden, insbesondere in den Bachelorstudiengängen, stammt nach wie vor aus unserem Einzugsgebiet Niederbayern und Oberpfalz. Regelmäßig starten Absolventinnen und Absolventen ihren Berufsweg in der Boom-Town Regensburg oder kehren nach dem Studium an ihren Heimatort zurück.

    Der Blick in den umgebenden regionalen Raum zeigt aber -insbesondere an seinen nördlichen und östlichen Rändern- wirtschaftlichen Strukturwandel und demographische Veränderungsprozesse in erheblichem Maße. Rückbau und Absiedelung sind aktuelle Abläufe. Wertigkeiten von Ressourcen verschieben sich. Vorhandene oder für die Zukunft nutzbare Potentiale treten in diesem Kontext häufig in den Hintergrund. Gleichzeitig kommt trotz Entleerungsszenarien auf die peripheren ländlichen Räume ein merklicher Druck an neuen Aufgabenstellungen zu.

    Im Verständnis der anstehenden Herausforderungen ist an der Fakultät mit Unterstützung der Hochschulleitung das Kompetenzzentrum LandUmbau gegründet worden, das in Zusammenarbeit mit Ämtern und Kommunen, lokalen und regionalen Akteuren, mögliche Strategien und Szenarien in Studienprojekten gezielt thematisiert.

    Die aufgerufenen Projekte zeigen unterschiedliche Maßstäbe und Komplexität der Bearbeitung, vom Objekt über den städtebaulichen Maßstab bis hin zur regionalen Vernetzung und entstehen immer in interdisziplinärer Kooperation.

    Prof. Anne Beer
    Kooperationspartner
    Projekte


Info zur Bewerbung

Voraussetzung für das Studienangebot ist eine ausreichende Zahl an qualifizierten Studienbewerbungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester als Vollzeitstudium.

1. Qualifikationsvoraussetzungen

  1. Ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, dessen Umfang mindestens 180 ECTS-Credits umfasst. Als einschlägig gelten folgende Studiengänge, die sich aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen mit historischer Architektur auseinandersetzen: Architektur, Archäologie (sämtliche Fachrichtungen), Bauingenieurwesen, Baukulturerbe, Ethnologie, Gebäudeklimatik, Geodäsie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Restaurierungswesen und inhaltlich verwandte Nachbarwissenschaften. Über die Einschlägigkeit und/oder Gleichwertigkeit des Abschlusses sowie die Gleichwertigkeit der an ausländischen Hochschulen erworbenen Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG.
  2. Nachweis der studiengangspezifischen Eignung gem. § 4 Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
  3. Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare), siehe Kästchen International.

Bitte beachten Sie außerdem die Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

2. Aufnahmeverfahren

2.1. Bewerbung


Die Bewerbung erfolgt rein in elektronischer Form. Die Unterlagen müssen frist- und formgerecht im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochgeladen werden.

Bewerbungsfristen:
Für ein Wintersemester          01.05.-15.06.
Für ein Sommersemester       15.11.-15.01.

Dies sind Ausschlussfristen. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

An zwei Terminen besteht während des Bewerbungszeitraums die Möglichkeit an einem virtuellen Meeting mit Lehrenden und Studierenden des Master Historische Bauforschung teilzunehmen und alle Fragen rund ums Studium in einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch zu klären. Denn wir wollen, dass Sie sich um einen Studienplatz bewerben, der auch sicher zu Ihnen passt!
Bei Interesse klicken Sie also bitte an einem der beiden Termine auf folgenden Link:

MHB-Infotermin 1: Freitag, 03.05.2024, 16:00 Uhr

Zoom-Meeting Meeting-ID: 880 5627 9666 Kenncode: 852257

MHB-Infotermin 2: Freitag, 07.06.2024, 16:00 Uhr

Zoom-MeetingMeeting-ID: 880 5627 9666 Kenncode: 852257

Weitere Einwahlmöglichkeiten erhalten Sie gerne auf Nachfrage bei der Studienfachberatung Prof. Dr. Elke Nagel.

2.2. Eignungsverfahren


Das Studium der Historischen Bauforschung verbindet praktische Tätigkeiten wie die Bauaufnahme mit analogen und digitalen Methoden am Objekt mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und erfordert eine besondere Identifikation mit den inhaltlichen Zielen der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege. Zum Nachweis der studiengangspezifischen Eignung für den Master Historische Bauforschung prüft die Auswahlkommission auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen die Qualifikationsvoraussetzungen. Laden Sie bitte zusätzlich in der Onlinebewerbung unter Punkt „Ersatz-Aufgabe für die Eignungsprüfung“ ein Textdokument (ca. 2 DIN A4-Seiten) hoch, in dem Sie auf folgende Fragen antworten:

1.    Was waren die Gründe für Ihre Wahl des zuvor absolvierten Studiengangs, mit dessen Abschluss (BA oder MA) Sie sich um einen Studienplatz im MHB bewerben?
2.    Wie sind Sie auf den MHB an der OTH Regensburg aufmerksam geworden und was hat Sie bewogen, Ihr Erststudium durch ein darauf aufbauendes MHB-Studium zu ergänzen?
3.    Welche Berufsziele und mögliche Tätigkeiten streben Sie mit dem Absolvieren eines MHB-Studiums an und warum sind Sie für dieses Berufsfeld geeignet?
4.    Warum ist es wichtig, historische Bauwerke mittels der Methoden der Historischen Bauforschung zu untersuchen und für welche weitergehenden Zwecke und Ziele können die Ergebnisse verwendet werden?
5.    Haben Sie im Rahmen Ihres Erststudiums oder bei anderen Tätigkeiten in Ihrem Lebensweg bereits theoretische oder praktische Erfahrungen gesammelt, die für ein Studium der Historischen Bauforschung nützlich sein könnten?

Ich versichere, die oben genannten Fragen eigenständig beantwortet zu haben.

Ort, Datum Unterschrift E-Mail-Adresse

Die Bewertung dieses zusätzlichen Textdokuments ersetzt die Auswahlprüfung. Es soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich und Ihre Studienziele der Auswahlkommission vorzustellen. Es wird empfohlen, sich als Vorbereitung mithilfe der Website mhb-regensburg.de über den Studiengang zu informieren. Zusätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch per Telefon oder Videotelefon, das nicht Teil des Bewerbungsverfahrens ist. Kontakt: Prof. Dr. Elke Nagel
In der Folge werden Sie sehr zeitnah, in der Regel zwei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist, darüber informiert, ob Sie für das folgende Semester einen Studienplatz für Historische Bauforschung erhalten. 

3. Folgende Unterlagen müssen hochgeladen werden

• Abschlusszeugnis *
• Vorläufige Leistungsnachweise mit der explizit ausgewiesenen bisherigen Durchschnittsnote (nicht nur viele Einzelnoten) von mindestens 150 bereits absolvierten ECTS-Credits, falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorhanden ist
• Hochschulzugangsberechtigung (Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigungen z. B. Schulabschlusszeugnisse müssen mindestens in Englisch übersetzt werden)
• Lebenslauf
• Exmatrikulationsbescheinigung *
• Beantwortung der Eignungsprüfungsfragen
• Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare) **, siehe Kästchen International.

* Wenn diese Unterlagen bei der Bewerbung noch nicht vorhanden sind, können sie bei der Immatrikulation bzw. bei späterem Erhalt bis zum Ende des ersten Semesters eingereicht werden.
** Erforderlich bis Studienbeginn.

Wichtig:
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation kein Abschlusszeugnis vorweisen können, müssen Sie zur Immatrikulation erneut eine aktuelle Notenbescheinigung mit ausgewiesener, vorläufiger Durchschnittsnote online einreichen. In dieser muss hervorgehen, dass Sie dann noch höchstens 15 ECTS Punkte offen haben. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für den Master Historische Bauforschung!

Kontakt

Studienfachberatung: Prof. Dr. Elke Nagel

Eine telefonische Beratung erfolgt nach Terminabsprache per E-Mail.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.

2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. 

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.

4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.

5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

6.  Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

Für ein Wintersemester:

Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.

Für ein Sommersemester:

Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.

2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihr aktuelles Notenblatt des Vorstudiums sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für ein höheres Semester nur zielführend ist, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Ist dies nicht der Fall oder bestehen Zweifel für die Anrechnung, bewerben Sie sich bitte (zusätzlich) für ein erstes Studiensemester.

4. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist. 

6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann. 

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

BACHELORZEUGNIS

Für eine Bewerbung für einen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.

 

NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 1. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen. 

Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-1-Zeugnis anerkannt:

  • TestDaF: TDN 3 in allen Prüfungsteilen
  • Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
  • DSD-Zeugnis: Stufe II mit B2 in allen Prüfungsteilen
  • Goethe-Zertifikat: C1
  • telc-Zertifikat: telc Deutsch C1, telc Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD-Zeugnis: C1

Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte finden Sie auf den Seiten des International Office.

Zulassung und Immatrikulation

Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.

Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:

Studentenwerksbeitrag

Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.

Unterlagen

Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:

  • Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen. 
  • Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
  • Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
  • Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:

Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?

  • Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.