Automotive Electronics berufsbegleitend studieren
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Automotive Electronics deckt eine Bandbreite an Themen ab. Vom Grundlagen-Know-how über automobile Systemkomponenten bis hin zur Systembetrachtung im Gesamtfahrzeug. Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen basierend auf Ihren Berufserfahrungen im Automobilbereich!
Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben
Lerninhalte
Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Automotive Electronics?
Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind wesentlicher Bestandteil des "Gesamtsystems Fahrzeug". Steuergeräte sind wichtige Komponenten in diesem Zusammenhang. Diese beeinflussen nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, sondern übernehmen auch umfassende Aufgaben in Sicherheits- und Assistenzsystemen und im Komfort- und Entertainment-Bereich. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs muss daher das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut verstanden sein und präzise geplant werden. Die Systembetrachtung erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus und umfasst die Elektronik-Hardware, die Software, die Systemkommunikation sowie Sensor- und Aktor-Schnittstellen zum Fahrzeug.
Der akkreditierte Masterstudiengang Automotive Electronics qualifiziert Ingenieurinnen und Ingenieure durch praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Lehre für die besonderen Anforderungen im Bereich der automobilen Elektronik. Sie erlernen, wie einzelne Systeme ineinandergreifen und wie Sie Ihr Wissen, auch abteilungsübergreifend, anwenden können.
Der Studiengang richtet sich an Fach- oder Führungskräfte im Bereich der Automobilelektronik, der Elektronik- oder Softwareentwicklung, der Projektleitung oder der Systementwicklung, die ihre Kenntnisse über elektronische Komponenten erweitern oder vertiefen wollen oder basierend auf Ihren Berufserfahrungen im Automobilbereich neu in dieses Gebiet einsteigen und ihre Kompetenzen entsprechend erweitern wollen.
Besonderheiten
Stärken des Studiengangs
Berufschancen
Neue Chancen in der Automobilbranche
Dort, wo Fahrzeuge rasant und richtungsweisend gebaut und weiterentwickelt werden, sind hervorragend qualifizierte Fachkräfte gefragt. Der Master Automotive Electronics vermittelt Ihnen das notwendige und gefragte Know-how rund um elektronische Fahrzeugkomponenten.
-
Im Studiengang erfahren Sie eine umfassende Ausbildung in Fachgebieten, die die Automobilindustrie vor besondere Herausforderungen stellt. Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten rund um automobile Elektronik und deren Programmierung und Entwicklung und werden darauf vorbereitet, diese Kenntnisse im Betrieb anzuwenden. Die erworbenen Kompetenzen und der akademische Grad "Master of Engineering" qualifizieren Sie zur Übernahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben.

Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der berufsbegleitende Master erstreckt sich regulär über vier Semester. Er besteht aus sechs einzeln belegbaren Modulen und der Masterarbeit.
-
Die Module reichen inhaltlich von der Systembetrachtung des Gesamtfahrzeugs über Kommunikationsarchitektur bis hin zum Bereich der Elektromobilität.
Die Lehrveranstaltungen finden blockweise in sechs Modulen statt. Diese sind im Wesentlichen thematisch abgeschlossen und erlauben deshalb auch eine Einzelbelegung im Rahmen unserer Modulstudien. Somit ist eine individuelle Anpassung an die persönliche und berufliche Situation optimal möglich.
Modulübersicht
- Modul 1: Systembetrachtung Fahrzeug
- Modul 2: Elektronische und physikalische Grundlagen
- Modul 3: Funktionsentwicklung und Lifecycle Management
- Modul 4: Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden
- Modul 5: Aktuelle und zukünftige Kommunikationsarchitektur
- Modul 6: Elektromobilität und Innovative Ansätze
-
Die Masterarbeit, die in englischer Sprache verfasst wird, kann im vierten Semester, frühestens nach einer Vorleistung von 40 Credit Points, erstellt werden. Für den Abschluss des Studiums sind 90 Credit Points zu erbringen. Falls die Masterarbeit ohne Unterstützung des Arbeitgebers durchgeführt wird, muss mit einer Verlängerung des Studiums gerechnet werden.

Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Wie ist der Masterstudiengang organisiert? Wo finden die Vorlesungen statt? Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Nachfolgend finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
-
Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.
-
Die Module finden als Blockwochen von Samstag bis Samstag (ohne Sonntag) von 08.15 - ca. 17.45 Uhr in Präsenz statt. Zur besseren Planbarkeit Ihrer beruflichen und privaten Tätigkeiten stehen alle Termine bereits vor Studienbeginn fest. Die detaillierten Stundenpläne werden frühzeitig im Voraus bekannt gegeben. Durch die frühzeitige Kommunikation der Termine und das Blockwochensystem kann das Studium gut mit einer Vollzeittätigkeit und privaten Verpflichtungen vereinbart werden.
Hier können Sie die aktuellen Modultermine einsehen.
-
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.
Die Akkreditierung wurde am 29. Juni 2015 vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQIN beschlossen.
-
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in den berufsbegleitenden Master Automotive Electronics ermöglichen:
- Sie haben Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik studiert oder ein anderes verwandtes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule absolviert und mit einem Diplom- oder Bachelor-Abschluss abgeschlossen (Gesamtprüfungsleistung 2,9 oder besser).
- Zudem können Sie eine daran anschließende und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen. Optimal wäre der Nachweis einer drei- bis fünfjährigen beruflichen Praxis.
- Darüber hinaus können Sie englische Sprachkompetenzen vergleichbar mit Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen nachweisen. Dabei müssen grundlegende englischsprachige Begriffe aus dem Bereich Elektrotechnik bekannt sein und technische Sachverhalte in Wort und Schrift dargestellt werden können.
- Neben diesen Nachweisen legen Sie ein Beratungsgespräch ab. Die Termine dafür werden frühzeitig bekannt gegeben.
Falls Sie die erforderliche einjährige Berufserfahrung noch nicht nachweisen können, können Sie vorab einzelne Module in Form von Modulstudien belegen. Bei einem späteren Studieneinstieg rechnen wir Ihnen die erbrachten Modul-Leistungen sowohl inhaltlich als auch finanziell an.
-
Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Automotive Electronics. Sie enthält u. a. Angaben zu:
- Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
- Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
- Masterarbeit
- Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
- Zeugnis und akademischer Grad
- Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
Thema Prüfungen: Der Studienplan
DerStudienplangibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u. a. Angaben zu:
- Prüfungsart und -dauer
- Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
- Zugelassene Hilfsmittel
Zur Orientierung: Modulhandbuch
DasModulhandbuchenthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.
-
Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeber:innen.
Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Dozentinnen und Dozenten
Professorinnen und Professoren und Dozierende der OTH Regensburg, der Technischen Hochschule Deggendorf sowie erfahrene Lehrbeauftragte aus der Automotive-Branche unterrichten und begleiten Sie im Studium.

Informieren und Bewerben
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechpersonen
Kontakt

Studiengangleitung und Fachberatung
Prof. Dr. Christian Schimpfle
Tel.: 0941 943-1113
E-Mail: studiengangsleitung-mae(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination
Bianca Sporer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: mae(at)oth-regensburg.de
Gut zu wissen