Advanced Nursing Practice studieren
Sie haben bereits einen Bachelor in Pflege und möchten sich weiter qualifizieren? Der konsekutive Masterstudiengang setzt Pflegestudiengänge fachlich fort und befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen sowie erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis.
Info zur Bewerbung
Lerninhalte
Worum geht es im Studiengang Advanced Nursing Practice?
Der konsekutive Masterstudiengang in klinischer Pflege qualifiziert Sie für erweiterte und spezialisierte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis.
Das Masterstudium knüpft wissenschaftstheoretische Bezüge, vermittelt Grundlagen zum Konzept „Advanced Nursing Practice“ (ANP) und vertieft das Clinical Assessment. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer Advanced Nursing Practice behandelt.
Sie erwerben die folgenden ANP-Kernkompetenzen:
- ethische Entscheidungen treffen und zu ethischen Entscheidungsfindungen beitragen (Modul: Ethik und Anthropologie)
- in interdisziplinären Teams professionell agieren (Modul: Interaktion und Kommunikation).
- solide Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und Fähigkeiten, um eine evidenzbasierte Pflegepraxis einführen, erproben, evaluieren und leiten zu können (Module: Forschung I und II)
- andere führen und fachlich befähigen (Modul: Clinical Leadership)
In den individuell wählbaren Schwerpunkten Psychiatrische Pflege und Akutpflege vertiefen und erweitern Sie fachspezifisches Wissen. Sie können Sich auf besondere Gesundheitsprobleme und Versorgungsbereiche spezialisieren und mit dem entsprechenden Expertenwissen erweiterte Aufgaben übernehmen.
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden im zweiwöchentlichen Turnus an aufeinanderfolgenden Wochentagen je nach Modul in Regensburg oder Nürnberg sowie teilweise online statt.
Stärken des Studiengangs
Berufschancen
Karriereaussichten als Master of Sciences
Die im Studium vermittelten ANP-Kernkompetenzen und Fachkenntnisse ermöglichen es Ihnen, als Pflegeexperte und Pflegeexpertin in Ihrer Praxiseinrichtung autonom zu arbeiten. Sie können die fachliche Führung im Sinne einer emanzipatorischen Praxisentwicklung übernehmen. Auch Promovieren ist eine Option.
-
APN verfügen über die Fach- und Methodenkenntnisse, um u.a.
- erweiterte und spezialisierte Aufgaben in der Pflegeprozessgestaltung und klinischen Beurteilung zu übernehmen
- Pflegekonzepte zu spezifischen Fragestellungen in hochkomplexen Pflegesituationen zu entwickeln
- diese Konzepte wissenschaftlich fundiert zu evaluieren
- Teams zu leiten und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu führen und zu beraten
Folgende Tätigkeitsbereiche stehen Ihnen beispielweise offen:
- Gesundheitsförderung
- Risikomanagement
- Diagnostik und Assessment
- Edukation
- Beratung
- Case- und Entlassmanagement
-
Sie haben Gefallen am wissenschaftlichen Arbeiten gefunden?
Herausragende Master-Absolventinnen und Absolventen können eine Promotion anschließen und somit den Doktorgrad erwerben.
Aufbau und Module
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium angelegt. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Sie wählen den Schwerpunkt Akutpflege oder Psychiatrische Pflege. Im Schwerpunktbereich wird ein Praktikum von 80 Stunden Dauer absolviert.
Beachten Sie auch die Modulübersicht im Downloadbereich.
-
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden im zweiwöchentlichen Turnus an aufeinanderfolgenden Wochentagen je nach Modul in Regensburg oder Nürnberg sowie teilweise online statt.
Da die Kurse im Block abgehalten werden, ist eine Berufstätigkeit neben dem Studium möglich. Hierbei wird jedoch ein Stellenumfang von maximal 50 Prozent empfohlen.
Beachten Sie auch die zeitliche Lage der Lehrveranstaltungen (Downloadbereich).
-
- Schwerpunktmodul Teil I
- Professionalität und Advanced Nursing Practice
- Forschung I
- Anthropologie und Ethik
- Interaktion und Kommunikation
- Theorien im Zusammenhang mit pflegerischem Handeln
Nähere Informationen finden Sie im Download- und Linkbereich rechts auf der Seite (Studienablaufplan, Überblick über die Lehrtage, Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch).
-
- Schwerpunktmodul II
- Gerontologische Aspekte der ANP
- Forschung II
- Gesundheits- und Versorgungssysteme
- Clinical Leadership
- Praxisprojekt (80 h Praktikum im Schwerpunkt)
Nähere Informationen finden Sie im Download- und Linkbereich rechts auf der Seite (Modulplan, Zeitplan für Praxiseinsätze, Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch).
-
- Schwerpunktmodul III
- Masterarbeit
Nähere Informationen finden Sie im Download- und Linkbereich rechts auf der Seite (Modulplan, Zeitplan für Praxiseinsätze, Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch).
Vertiefung: welche Schwerpunkte kann ich wählen?
Sie wählen zwischen den Schwerpunkten Akutpflege und psychiatrische Pflege.
Studium und Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Die Lehre findet im 14-täglichen Turnus an aufeinanderfolgenden Wochentagen in Regensburg oder Nürnberg (je nach Modul) statt. Da die Kurse im Block abgehalten werden, ist eine Berufstätigkeit neben dem Studium möglich. Hierfür wird ein Stellenumfang von maximal 50 Prozent empfohlen.
-
Der Masterstudiengang ANP wird in Kooperationen mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden teils in Regensburg, teils in Nürnberg oder auch online statt.
An der OTH Regensburg finden die Lehrveranstaltung sowohl am Standort Seybothstraße als auch am Standort Prüfeninger Straße statt.
-
Qualitätsbericht für das interne Verfahren zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates
Der Studiengang ist bis zum 30.09.2024 akkreditiert.
-
Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich möglich. Informationen erhalten Sie beim International Office der OTH Regensburg oder der Auslandsbeauftragten der Fakultät.
-
Bitte beachten Sie folgende Dokumente, die alles Nähere zum Studium regeln.Die jeweils gültigen Versionen sind unter Downloads und Links rechts auf der Seite erhältlich.
- Studien- und Prüfungsordnung:
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den Studiengang. - Modulübersicht:
In dieser Übersicht sind die Module den vorgesehenen Studiensemestern zugeordnet und mit den entsprechenden Semesterwochenstunden und ECTS-Credits versehen. - Studienplan für das aktuelle Semester:
Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält unter anderem Angaben zu Prüfungsart und Dauer, Prüfer:innen und zugelassenen Hilfsmitteln. - Modulhandbuch für das aktuelle Semester:
Im Modulhandbuch sind alle Module (Fächer) des Studiengangs mit umfangreichen Informationen zu den jeweiligen Inhalten und angestrebten Lernzielen enthalten.
- Studien- und Prüfungsordnung:
Info zur Bewerbung
Beachten Sie bitte die speziellen Qualifikationsvoraussetzungen für diesen Studiengang.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.
4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.
5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
6. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Für ein Sommersemester:
Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.
Für ein Wintersemester:
(Kein Studienstart, deshalb ist eine Bewerbung nur für ein höheres Semester möglich. Voraussetzung dafür sind anrechenbare Leistungen aus einem einschlägigen Masterstudium)
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.
1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.
2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihr aktuelles Notenblatt des Vorstudiums sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.
3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für ein höheres Semester nur zielführend ist, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Ist dies nicht der Fall oder bestehen Zweifel für die Anrechnung, bewerben Sie sich bitte (zusätzlich) für ein erstes Studiensemester.
4. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.
5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.
6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann.
7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.
Internationale Studieninteressierte brauchen für die Bewerbung an der OTH Regensburg
- eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
Für eine Bewerbung für einen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Zeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.
NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen.
Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-3-Zeugnis anerkannt:
- TestDaF: TDN 5 in allen Prüfungsteilen
- Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
- telc- Zertifikat: telc Deutsch C2
- ÖSD-Zeugnis: C2
Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte finden Sie auf den Seiten des International Office.
Zulassung und Immatrikulation
Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.
Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:
Studentenwerksbeitrag
Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.
Unterlagen
Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:
- Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen.
- Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
- Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
- Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:
Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?
-
Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
-
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.
-
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.