Mentoring "first steps"

Anmeldung zum Mentoring "first steps" - nächster Start Wintersemester 2025/26

Die nächste Runde des Mentoring-Programms "first steps" startet im Wintersemester 2025/26. Eine Anmeldung für das Programm ist ab sofort und bis 02.10.2025 über die Webseite möglich.

Sollten Sie Erstsemesterstudierende*r sein und die Anmeldefrist verpasst haben, kontaktieren Sie bitte mentoring(at)oth-regensburg.de.

Für Studierende der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften organisiert die Fachschaft ein eigenes Mentoring-Programm!
Studierende des Masterstudiengangs Electrical and Microsystems Engineering wenden sich bitte an buddy-mem@oth-regensburg.de

 

 

Was ist "first steps"?

Erfahrene Studierende aus dem höheren Semestern (Mentor*innen) unterstützen in regelmäßigen Gesprächen Studierende im ersten Semester (Mentees) beim Studieneinstieg. Ziel dabei ist, Unterstützung in allen Belangen des Studiums zu erfahren und auch die eigene Persönlichkeit und soziale Kompetenzen weiter zu entwickeln. 

Kernelement des Programms ist der direkte Kontakt zwischen Mentee und Mentor*in in den Mentoringtreffen über das ganze Semester hinweg.

Wer kann teilnehmen?

Als Mentor*in sollten Sie sich mindestens im zweiten Semester Ihres Stuidums befinden. 

Als Mentee müssen Sie sich in Ihrem ersten Studiensemester eines Bachelorstudienganges befinden und Interesse an der Begleitung über ein ganzes Semester haben!

Das Programm richtet sich insbesondere auch an Vollzeitstudierende aus dem Ausland. Masterstudierende im ersten Semester können als Mentee in Ausnahmefällen berücksichtigt werden, bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf. 

Organisation und Zeitaufwand

Je nach Anzahl der Mentees ergibt sich entweder eine Tandem-Beziehung, in dem ein*e Mentor*in eine*n Mentee betreut, meist aber ein Gruppen-Mentoring, in dem mehrere Mentees zusammengefasst werden. 

Insgesamt erstreckt sich das Programm über ein Semester

Inhalte dieser Mentoring-Beziehung können alle Belange rund um das Studium sein. Die genauen Inhalte und die Intensität der Mentoring-Beziehung bestimmen alle Beteiligten selbst - je nach Bedarf und Voraussetzungen. Wie zeitintensiv das Mentoring ist, hängt somit von der Gruppe ab. Ein Austausch ist im Rahmen von persönlichen Treffen oder auch digital möglich. Empfohlen wird (unabhängig vom Kontakt über Mail, Messenger usw.) mindestens ein persönliches Treffen pro Monat.

Anmeldung Mentoring first steps Wintersemester 2025/26

Anmeldeformular

Angaben zur Person
Nur auszufüllen von Mentees (Studierende im 1. Semester)
Infos von Mentor*innen

Die folgenden Fragen müssen nur von den Mentor*innen ausgefüllt werden!

Sind Sie bereit englischsprachige Mentees zu betreuen?
Anmeldung abschließen

Ihre Anmeldung wird nun im nächsten Schritt abgesendet. Sie erhalten dann automatisch eine Anmeldebestätigung. Erst wenn Sie diese erhalten haben, ist Ihre Anmeldung gültig. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte an mentoring@oth-regensburg.de. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist!

Submit

Aufgaben und Chancen

    • Vorbereitung der Treffen: Sie kümmern sich um die Vereinbarung der Termine.
    • Beratung und Wissensvermittlung: Sie beraten Ihre Mentees lösungsorientiert und sind Ansprechperson für Fragen zum Studium.
    • Unterstützung: Sie unterstützen Ihre Mentees bei der Erreichung ihrer Ziele. 
    • Netzwerk: Sie öffnen den Mentees Ihre Netzwerke und zeigen deren Bedeutung.
    • Weitergabe von Erfahrungen: Sie sprechen Themen an, die Sie für relevant halten. 

    • Ziele und Themen setzen: Sie bestimmen, woran Sie arbeiten möchten.
    • Aktiv sein: Sie setzen sich aktiv mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor in Verbindung und überlegen sich Fragen.
    • Zuverlässigkeit: Sie nehmen die Termine im Tandem oder der Gruppe wahr. 
    • Feedback: Sie geben Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor Feedback.

    • Teilnahme an Schulungen: Sie können an der Mentoringschulung teilnehmen. 
    • Ausbau von Qualifikationen: Sie können Ihre fachlichen Kompetenzen und Ihr Selbstbewusstsein stärken.
    • Selbstreflexion: Sie können reflektieren, was von Ihrem Studium hängen geblieben ist und wie Sie sich in der Beratungsrolle fühlen.
    • Verbesserung der Soft Skills: Sie stärken Ihre soziale und kommunikative Kompetenz. 
    • Spaß und Kontakte: Sie lernen neue Leute kennen und erweitern Ihr Netzwerk.
    • AW-Fach: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen einen AW-Schein für Ihr Studium erwerben.

    • Rückhalt: Sie haben eine feste Ansprechperson, die Ihnen zur Seite steht und Fragen beantwortet.
    • Motivation: Sie erhalten Motivation, auch wenn der Einstieg ins Studium schwer fällt.
    • Verbesserung von Soft Skills: SIe stärken Ihre soziale Kompetenz. 
    • Spaß und Kontakte: SIe lernen neue Leute kennen und können vom Netzwerk der Mentorinnen profitieren.

Anforderungen zum Erwerb eines AW-Scheins

Alle Mentor*innen können grundsätzlich einen AW-Schein mit der Teilnahme am Mentoring erwerben. Bitte erkundigen Sie sich aber vorab im jeweiligen Studiengang, ob das AW-Fach "Mentoring-Qualifizierung" auch im aktuellen Studienabschnitt anerkannt wird. 

Für den Erwerb müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • Teilnahme: verpflichtend an der Auftaktveranstaltung, der Mentoringschulung, der Zwischenbilanz und der Abschlussveranstaltung
  • Mentoringtreffen: Begleitung und Betreuung der zugeteilten Mentees und kontinuierliche Organisation von Treffen für diese (ca. ein Treffen pro Monat)
  • Zwischenbilanz: Organisation und Durchführung der ZWischenbilanz zusammen mit den Mentees
  • Abschlussbericht: Basis für Benotung

Diese zusätzlichen Termine sollen optimal auf die Tätigkeit als Mentor*in vorbereiten und kurze theoretische Grundlagen zu den Aspekten "Feedback" und "Gesprächsführung" liefern. Zum Ende muss ein Abschlussbericht abgegeben werden, der die gesamte Laufzeit behandelt (bestehend aus reiner Beschreibung aber auch Reflexion), auf dessen Basis die Benotung erfolgt. Ausführlichere Informationen zum Abschlussbericht gibt es in den zusätzlichen Veranstaltungen. 

Kontakt

Miriam Kerl

mentoring@oth-regensburg.de