Bachelor of Science (B.Sc.)

Evidence Based Practice Ergotherapie berufsbegleitend studieren

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Ergotherapie erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen evidenzbasiertes, kontextbezogenes und methodisches Handeln. Sie bauen Ihre Expertise im Umgang mit komplexen Problemsituationen aus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung. Sie sind in der Lage, ihr therapeutisches Handeln am aktuellen therapiewissenschaftlichen Forschungsstand auszurichten, interprofessionell zu agieren und sich an der Weiterentwicklung der Profession zu beteiligen. Der Studiengang befähigt Sie für die Übernahme qualifizierter und spezialisierter beruflicher Aufgaben.

Der Studiengang baut auf Ihrer Ausbildung als staatlich geprüfte Ergotherapeutin bzw. als staatlich geprüfter Ergotherapeut auf und umfasst insgesamt 210 Credit Points. Wenn alle Anrechnungen erfolgen können, umfasst das Studium 6 Semester. Nach Abschluss des Studiums können Sie ein weiterführendes Masterstudium antreten. Qualifizieren Sie sich weiter – auch ohne Abitur!

Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben

Lerninhalte

Worum geht es im berufsbegleitenden Studiengang Evidence Based Practice Ergotherapie?

Die akademische Weiterqualifizierung von staatlich anerkannten Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ist notwendig, um den Anschluss an die internationalen Standards der Berufsgruppe zu gewährleisten.

Nach Abschluss des Studiums können Sie die Qualität Ihrer Arbeit verbessern und als “reflective practitioner” wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen. Sie leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und können sich an der Weiterentwicklung der Profession beteiligen. 


Besonderheiten

Stärken des Studiengangs

Wir nehmen Sie ernst

Sie stehen bei uns an erster Stelle. Durch unsere umfassende persönliche Betreuung und das Studieren in kleinen Gruppen können wir auf Ihre individuelle Situation eingehen. Wir nehmen Ihre Bedürfnisse ernst und wissen genau, vor welchen Herausforderungen Sie mit einem berufsbegleitenden Studium stehen – beruflich wie privat.

Hohe fachliche Kompetenz & Praxis-Know-how

Bei uns erwartet Sie eine Studiengangleitung, die Sie intensiv unterstützt. Darüber hinaus werden Sie von Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg sowie besonders qualifizierten Dozierenden aus der Praxis unterrichtet und fachlich betreut. Digitale Lehrformen und interdisziplinäre Lehrangebote sind an der OTH – einer der größten Hochschulen Bayerns – die Regel.

Zusammen ist man weniger allein

Lassen Sie sich während des Studiums von der Gemeinschaft tragen und stärken. Profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten. Ein Netzwerk, das auch weit über das Studium hinaus reichen kann.


Berufschancen

Welche Karriereaussichten habe ich?

Mit dem berufsbegleitenden Studium erwerben Sie den akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)". 
Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind nachfolgend zusammengefasst. 

  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit abgeschlossenem Studium Evidence Based Practice sind in der Lage, in der direkten Patientenversorgung evidenzbasiert zu handeln und sie können ihr Aufgabenspektrum erweitern. Die Akademisierung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für eine vertiefte und spezialisierte Praxis sowie für die Weiterentwicklung des Berufsstandes:

    • Entwicklung und Überwachung von Qualitätsstandards in Kliniken und therapeutischen Einrichtungen
    • Kollegiale Beratung zur Bearbeitung von Therapieproblemen nach aktuellem Forschungsstand
    • Qualifizierte Anleitung von Auszubildenden
    • Entwicklung von Behandlungsrichtlinien und -protokollen
    • Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten
    • Lehre an Hochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen
    • u. v. m. 

  • Der Studiengang bietet die besten Voraussetzungen für ein anschließendes weiterführendes Masterstudium, wie zum Beispiel dem berufsbegleitenden Master Leitung und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der OTH Regensburg.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es sind Präsenzzeiten von zwei Blockwochen sowie Wochenendtermine an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag) vorgesehen. Der Studiengang EBP Ergotherapie baut auf Ihrer fachlichen Expertise auf, die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten und Ihrer berufspraktischen Erfahrungen erlangt haben. Auf Basis dieser Expertise werden Ihnen 105 Credit Points pauschal auf das Studium angerechnet, sodass Sie lediglich 105 Credit Points erwerben müssen. Die Studiendauer verkürzt sich damit auf 6 Studiensemester. 

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen Ihres Studiums behandelt:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Evidenzbasierung in der Ergotherapie
  • Qualitätsmanagement
  • Digital Health
  • Umgang mit Diversität

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze über die Studien- und Prüfungsordnung, den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch.

Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wie gestaltet sich das Studium? Welche Vorlesungszeiten habe ich? Was ist sonst noch wichtig im berufsbegleitenden Studium Evidence Based Practice Ergotherapie? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.

  • Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg an den Standorten Seybothstraße sowie Prüfeningerstraße statt. Ihnen steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.). Sie sind regulär immatrikuliert, wie alle anderen Studierenden auch.


  • Die Lehrveranstaltungen finden kompakt als Blockmodell (zu Beginn und am Ende des Semesters je ein Block mit vier Tagen) und etwa 14-tägig an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag) statt. Die bayerischen Schulferien sind i. d. R. vorlesungsfrei (Weihnachten, August). Die Termine werden immer frühzeitig, ca. ein halbes Jahr im Voraus bekanntgegeben, damit Sie diese gut mit Ihrem Dienstplan vereinbaren können. Das Studium ist so organisiert, dass es neben einer Vollzeittätigkeit absolviert werden kann.


  • Es gibt verschiedene Zugangswege:

    Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und verfügen über eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten oder 

    Sie verfügen über einen fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Bayer. Hochschulgesetz Art. 45) durch eine mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis als Ergotherapeutin bzw. Ergotherapeut verbunden mit einem einjährigen Probestudium. Voraussetzung für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.


  • Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Ergotherapie. Sie enthält u. a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Bachelorarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits
       
    Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.
     

    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u. a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel
    Zur Orientierung: Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch enthält die gesamten Module des Studiengangs und beschreibt diese ausführlich.


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Unterstützung durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

    Hier erfahren Sie mehr.



Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Dozentinnen und Dozenten

Alle Dozierenden sind Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg oder erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis. Unsere Dozierenden bringen langjährige Berufserfahrung und zahlreiche Kontakte aus der Praxis mit. Durch kleine Semestergruppen sind sie nah an den Studierenden und können eine intensive Betreuung gewährleisten.


Erfahrungen aus erster Hand

Warum berufsbegleitend an der OTH Regensburg studieren?

Johannes Artmann, 32, Betriebsingenieur. Elke Fischer, 50, gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Heidi Engelhardt, 38, Justizangestellte. Und alle drei – ehemalige Bachelorstudierende der OTH Regensburg. Was sie zum berufsbegleitenden Studium bewogen hat, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie das Studium empfehlen würden, erfahren Sie im Video auf unserem YouTube-Channel.


Informieren und Bewerben

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

Besuchen Sie einen unserer online oder in Präsenz stattfindenden Infoabende oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular bzw. über E-Mail

  • 12. Juli 2024, 17.00 Uhr | Präsenz-Infoveranstaltung 
    (Raum A 003, Maschinenbaugebäude, Galgenbergstr. 30, 93053 Regensburg)

Hier können Sie sich für die Infoveranstaltungen anmelden

Bewerben

Hier können Sie sich für den Studiengang anmelden.

 

Anmeldeschluss: 30. Juli 2024

Geplanter Studienbeginn: Oktober 2024 (Wintersemester 2024/25) 

Kosten & Finanzierung

Kosten
voraussichtlich: 11.700 € gesamt (sechs Semester à 1.950 €), zzgl. Studierendenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem siebten Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl. Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket

Finanzierungsmöglichkeiten


Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Studiengangleitung

Prof. Dr. Dorothea Thieme, MHBA
E-Mail: dorothea.thieme(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 16.00 - 17.00 Uhr online via Zoom und nach Vereinbarung
vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung

Studiengangkoordination

Anne Rosenberger
Tel.: 0941 943-5121
E-Mail: bb-ebp(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen