Bei einer Pressekonferenz erfolgte der offizielle Start des Regensburger KI-Führerscheins, der sich an alle Bevölkerungsgruppen richtet. Die Lernplattform ist als Web-Anwendung konzipiert und bietet interaktive Inhalte, Videos, und praxisnahe Anwendungsbeispiele – regional verankert, datenschutzkonform gehostet und vollständig Open Source. Ein digitales Zertifikat bestätigt am Ende des ca. 20-minütigen Kurses offiziell die erfolgreiche Teilnahme.
Zugang zu KI schaffen – Kompetenzen aufbauen - Barrieren abbauen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft mit – schon heute – großem Potenzial für die Gesellschaft. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen, braucht es zunächst ein grundlegendes Verständnis dafür, was KI ist, wie sie funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt, betont Mitideengeber Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent. Dafür wurde im Rahmen des Smart-City-Projektes R_NEXT der Regensburger KI-Führerschein in Kooperation regionaler Akteure entwickelt. Die kostenlose Lernplattform vermittelt Basiswissen zu KI ebenso wie Informationen zu ethischen Fragestellungen, Datenschutz und verantwortungsvoller Nutzung. In der bildhaften und praxisnahen Darstellung treffen Bürgerinnen und Bürger auf bekannte Orte und lokale Akteure, um Identifikation mit dem Thema zu schaffen und Regensburg als KI-Standort sichtbar zu machen. Dabei unterstützen praxisnahe Tipps zum richtigen Umgang mit KI sowie Anregungen zur kritischen Reflexion. "Der breite Einsatz von generativer KI ist eine Sprunginnovation und wird unser aller Leben immer stärker beeinflussen. Umso wichtiger ist es für jede und jeden, einige Grundlagen moderner KI-Systeme zu kennen um den KI-Einsatz für sich selbst und die Gesellschaft sinnstiftend zu gestalten. Es ist ja keine Magie, sondern einfach nur Technik. Ich halte den KI-Führerschein Regensburg für ein lohnenswertes Projekt, um dieses Wissen möglichst weit zu verbreiten und freue mich, ein Teil davon zu sein.", so Prof. Dr. Timo Baumann, aus der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg.
Nach dem erfolgreichen Start des Regensburger KI-Führerscheins ist eine thematische Erweiterung, etwa um den Bereich Nachhaltigkeit, denkbar. Auch eine Übertragung auf andere Städte ist durch den Open-Source-Ansatz möglich.
Beteiligte Projektpartner
- I40 – the future skills company: Technische und inhaltliche Umsetzung
- Cluster Mobility & Logistics, TechBase Regensburg GmbH: Projektkoordination, Stakeholdermanagement und Kommunikation
- REGENSBURG_NEXT, Stadt Regensburg
- Artificial Intelligence Regensburg, TechBase Regensburg GmbH
Der Regensburger KI-Führerschein kann über die URL www.ki-regensburg.de am Smartphone oder Tablet absolviert werden; weitere Informationen finden Sie hier.
Am 15.10.2025 findet im Schreiberhaus Regensburg ein Workshop zum Regensburger KI-Führerschein statt. Der Kurs bietet die Möglichkeit Unsicherheiten zu äußern, Fragen zu stellen, Ängste abzubauen und Wissen über KI zu erweitern, ganz ohne Vorkenntnisse (Benötigtes Material, falls vorhanden: Smartphone oder Tablet).
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement ZWW bietet als ergänzende Bildungsangebote Programme zum Thema KI-Zertifikat sowohl für Studierte als auch für Technikerinnen und Techniker an.
Hintergrund R_Lab Mobilität
Im Mai 2024 startete das Cluster Mobility & Logistics unter dem Dach der TechBase Regensburg GmbH gemeinsam mit der Stadt Regensburg, dem Stadtwerk.Regensburg sowie ansässigen Unternehmen im Rahmen von R_NEXT das gemeinsame Projekt „R_Lab Mobilität“ - ein sogenanntes Reallabor für urbane Mobilität, das es den beteiligen Akteuren ermöglicht, neue Smart-City-Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen. Als Maßnahme zur Umsetzung der Regensburger Smart-City-Strategie wird das Reallabor vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.