Hochschulzertifikat

Künstliche Intelligenz berufsbegleitend absolvieren

Wie können Sie Künstliche Intelligenz anwenden? Was lässt sich damit aus Daten alles herausholen? Und wie tragen Sie mit Machine Learning zum Erfolg Ihres Unternehmens und damit zu Ihrem eigenen bei? Fundierte theoretische und praktische Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Kurs.

Lerninhalte

Worum geht es im Hochschulzertifikat Künstliche Intelligenz?

Durch die Digitalisierung wird auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu einem Muss. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz vermittelt Ihnen aktuelles Know-how zu KI-basierter Datenverarbeitung und maschinellem Lernen. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen Bildverarbeitung, Python, PyTorch, Machine Learning, Machine Learning Operations und Sequenzdatenverarbeitung und werden darauf vorbereitet, künstliche Intelligenz in der Praxis anzuwenden.

Das erwartet Sie:

  • Künstliche Intelligenz gezielt im beruflichen Kontext einsetzen
  • Grundlegende Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz
  • Kombination aus Fachwissen und Tool-Kompetenz
  • Praxisorientiertes Lernen mit direktem Transfer in den beruflichen Alltag
  • Intensive Betreuung in Kleingruppen von maximal 15 Teilnehmenden

Aufbau und Module

Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?

In den Modulen des Kurses erwerben Sie fundierte wissenschaftliche Kenntnisse sowie praktische Anwendungskompetenzen durch Praxisbeispiele und Übungen am PC.

    • Digitale Bilder: Einführung und Begriffsbildung, Bildmodelle und grundlegende Konzepte (Sampling, Quantisierung, Interpolation)
    • Bildarithmetik und Punktoperationen (homogen und inhomogen) mit Anwendungen zur Bildverbesserung
    • Geometrische Transformationen
    • Statistische Kenngrößen und Histogramme
    • Einführung in statistische Bildanalyse und Anwendung zur Kontrastverbesserung (Histogrammausgleich)
    • Schwellwertverfahren (global und adaptiv)
    • Praxisbeispiele zur Bildsegmentierung (Binärisierung)
    • Lineare Filter: Typen, Eigenschaften, Faltung, Anwendungsbereiche
    • Kantendetektion

  • Einführung in Python

    • Grundlegende Einführung in die Programmiersprache Python
    • Konzepte der objektorientierten Programmierung

    Verwendung von Bibliotheken

    • Installieren und Importieren von Bibliotheken
    • Grundlegende Bibliotheken zum Einlesen, Verarbeiten, Visualisieren und Speichern von Daten (NumPy, Pandas, OpenCV, Matplotlib etc.)

    Einführung in PyTorch

    • Entwickeln eigener Neuronaler Netzwerke
    • Laden vortrainierter Neuronaler Netzwerke
    • Aufbereitung der Trainingsdaten
    • Training eines Neuronalen Netzwerkes

    • Grundlegende Einordnung von Machine Learning (ML) im Bereich künstliche Intelligenz
    • Definition grundlegender Begriffe (z. B. überwachtes, unüberwachtes und verstärkendes Lernen, Offline- und Online-Learning, Test- vs. Trainingsdaten, Regression vs. Klassifikation, Over- und Underfitting)
    • Lineare und logistische Regression
    • Entscheidungsbäume und Random Forests für Klassifikation und Regression
    • Nachbarschaftsbasierte Verfahren (z. B. k-Nearest-Neighbors-Algorithmus)
    • Clusteringverfahren (z. B. k-Means-Algorithmus)
    • Neuronale Netze (Feed-Forward-Netze, Einstieg in CNNs)

  • Konzept MLOps

    • Vorgehensweisen Data Mining und DevOps, Transfer auf Entwicklung und Betrieb von KI-Modellen

    MLOps Zyklus

    • Nutzenbetrachtung als Ausgangspunkt, Integration des KI-Modells in die Gesamt-Architektur, agiles Vorgehen in Datenprojekten, KI-Engineering als Voraussetzung für den produktiven Betrieb, Replizierbarkeit von Trainingsergebnissen, automatisiertes Deployment, Monitoring der KI-Modelle im Betrieb

    • Sequenzdaten, ihre Eigenschaften und praktische Vorkommen
    • Neuronale Netze, Berechnungsgraphen und Funktion von NN-Toolkits
    • Rekurrente neuronale Netze zur Modellierung von Sequenzdaten und die resultierenden Berechnungsgraphen
    • Überwachte Sequenzlernprobleme: n:n, n:1, 1:n, n:m
    • Klassifikation von Sequenzen am Beispiel Textverarbeitung
    • Transduktion/Tagging mit RNN am Beispiel Named-Entity-Recognition
    • Generative Sequenzmodellierung am Beispiel Sprachmodelle
    • Autoregressives Decoding zur Sequenzgenerierung
    • Encoder-Decoder-Architektur am Beispiel maschinelle Übersetzung
    • Embedding und Tokenisierung für wertdiskrete Eingaben
    • Fensterung und Taktung für zeitkontinuierliche Signale
    • Bi-RNNs und Stacked RNNs, alternative rekurrente Einheiten (LSTM und GRU)
    • Wege des Lernsignals und Flaschenhälse; Aufmerksamkeitssteuerung
    • Transformer: Aufmerksamkeitssteuerung und Positionskodierung

    • Übersicht industrieller Anwendungsfälle: Wertschöpfungskette der fertigenden Industrie, Fokusbereich Produktion, Beispiele für sensorbasierte Anwendungsfäll
    • Vorausschauende Wartung: geschäftlicher Kontext und Lösungsidee, Generation von Testbett-Daten für das überwachte Lernen, Konstruktion geeigneter Merkmale aus den Sensordaten, überwachtes „Deep Learning“, unüberwachtes Lernen mit Autoencodern
    • Robotik: Cyber-physische Systeme, verstärkendes Lernen, maschinelles Lernen mit dem digitalen Zwilling


Organisatorisches

Damit alles rund läuft

  • Der Kurs findet an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg in einem modernen Computerraum statt.


  • Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung im mathematisch-technischen Bereich. Zudem sollten Vorkenntnisse in Python vorhanden sein. Ein Python-Tutorial im Vorfeld unterstützt Sie hierbei.


  • Personen mit Programmiererfahrung, die KI-Projekte in der Praxis entwickeln oder anwenden wollen


  • Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie das Hochschulzertifikat "Künstliche Intelligenz". Das Zertifikat wird mit 5 ECTS-Punkten ausgestellt, die bei einem späteren Hochschulstudium ggf. angerechnet werden können.


Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Kursleitung

Unser erfahrenes Dozenten-Team verfügt über langjährige Praxiserfahrung und große wissenschaftliche Expertise:

  • Prof. Dr. Frank Herrmann, wissenschaftliche Leitung
  • Prof. Dr. Timo Baumann, Dozent
  • Prof. Dr. Michael Colombo, Dozent
  • Prof. Dr. Jürgen Frikel, Dozent
  • Prof. Dr. Carsten Kern, Dozent
  • David Rauber, M.Sc., Dozent

Stimmen unserer Teilnehmenden

Hier berichten unsere (ehemaligen) Studierenden und Teilnehmenden von ihren Erfahrungen, die sie während ihres Studiums oder ihrer Weiterbildung bei uns gemacht machen.

Lassen Sie sich inspirieren.


Informieren und Anmelden

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Termine

Im September 2025 werden zwei inhaltlich identische Kurse angeboten:

Kurs 1
17. - 19. September 2025 (Mi. bis Fr.)
22. - 24. September 2025 (Mo. bis Mi.)

Kurs 2
24. - 26. September 2025 (Mi. bis Fr.)
29. September - 01. Oktober 2025 (Mo. bis Mi.)

Insgesamt umfasst der Kurs fünfeinhalb Präsenztage. Er findet jeweils von 08.15 - ca. 17.45 Uhr statt. Am letzten Kurstag findet der Kurs von 9.00 - 13.30 Uhr statt.

Termin für schriftliche Prüfung: Freitag, 24. Oktober 2025, 9.30 - 11.00 Uhr

Kosten

3.490 € (inkl. Unterlagen und Zertifikatsgebühr)
Ratenzahlung möglich – sprechen Sie uns gerne an. 

Anmeldung

Hier können Sie sich für das Hochschulzertifikat anmelden.
(mind. 8 und max. 15 Teilnehmende)

Im Anmeldeformular haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Start am 17. September 2025 oder 24. September 2025 anzumelden. 
 


Ihre Ansprechperson

Kontakt

Bianca Hirthammer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen