2025: Transformation gestalten

Kooperation konkret!

Im Turnus von zwei Jahren findet an der OTH Regensburg die Veranstaltung "Kooperation konkret!" statt. Die diesjährige Ausgabe der Veranstaltung findet am 2. Juni 2025, 15-18 Uhr, im D-Gebäude der OTH Regensburg statt und läuft unter dem Titel "Transformation gestalten".
Bei dieser Veranstaltung steht der Austausch zwischen der Hochschule und den Unternehmen in der Region im Vordergrund; neue Kontakte sollen geknüpft, bereits bestehende gepflegt und weiter gestärkt werden.

Konkret können Sie:

  • das Forschungs- und Transferangebot der OTH Regensburg kennenlernen
  • erfahren, wie Sie mit uns kooperieren können
  • sich mit Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreterinnen und -vertretern austauschen und vernetzen
  • Kooperationen anbahnen

Bisherige Ausgaben von Kooperation konkret:

Damit sich alle Akteure bestmöglich vernetzen können, haben wir das Event dieses Jahr im "Pitch & Match"-Format aufgezogen.

 

 

Termin: 2. Juni 2025, 15-18 Uhr

Jetzt anmelden!

Sie können sich ab sofort zur Veranstaltung Kooperation konkret! 2025 anmelden.

Veranstaltungsort

OTH Regensburg, Galgenbergstr. 32, 93053 Regensburg

Gebäude D, Räume D003 und Foyer

Lageplan

 

Unsere Partner

Programm

    • Zeit

      15:00

    • Inhalt

      Begrüßung

    • Referent*in

      Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident OTH Regensburg

    • Zeit

      15:15

    • Inhalt

      Podiumsgespräch

    • Referent*in

      Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Carina Braun, Prof. Dr. Christoph Skornia, Prof. Dr. Sabine Jaritz (alle OTH Regensburg), Dr. Jürgen Helmes (Hauptgeschäftsführer IHK Regensburg), Dr. Ralf Gaffal (Geschäftsführer Bachner Elektro GmbH & Co. KG, Mainburg)

    • Zeit

      ca. 16:00

    • Inhalt

      Impulsvortrag: Vorstellung des Open Regional Campus

    • Referent*in

      Ute John-Unterburger, Geschäftsführerin Open Regional Campus

    • Zeit

      16:10

    • Inhalt

      Pitch-Session

    • Referent*in

      Infos zu den Pitches siehe unten

    • Zeit

      17:00

    • Inhalt

      Networking und Get-Together

    • Referent*in

      Marktplatz im Foyer; Stände siehe unten

Zeit

Inhalt

Referent*in

15:00

Begrüßung

Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident OTH Regensburg

15:15

Podiumsgespräch

Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Carina Braun, Prof. Dr. Christoph Skornia, Prof. Dr. Sabine Jaritz (alle OTH Regensburg), Dr. Jürgen Helmes (Hauptgeschäftsführer IHK Regensburg), Dr. Ralf Gaffal (Geschäftsführer Bachner Elektro GmbH & Co. KG, Mainburg)

ca. 16:00

Impulsvortrag: Vorstellung des Open Regional Campus

Ute John-Unterburger, Geschäftsführerin Open Regional Campus

16:10

Pitch-Session

Infos zu den Pitches siehe unten

17:00

Networking und Get-Together

Marktplatz im Foyer; Stände siehe unten

Pitches

    • Pitcher

      Dr. Andreas Kastenmeier

    • Thema

      HyFComp - Hybridisierte, Funktionalisierte Composites mit Naturfaseranteilen

    • Pitcher

      Prof. Dr. Jan Dünnweber

    • Thema

      Smart Environments - Intelligente Automatisierung durch Live-Datenverarbeitung

    • Pitcher

      Prof. Dr. Hans-Peter Rabl

    • Thema

      Technologiecampus Kelheim - Anwendung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten

    • Pitcher

      Thomas Vitzthumecker

    • Thema

      Trockenstresserkennung von Pflanzen

    • Pitcher

      Prof. Dr. Belal Dawoud / Jeremy Weindler

    • Thema

      HYDROMUN-Netzwerk

    • Pitcher

      Prof. Dr. Solveig Groß

    • Thema

      Senkung der Müttersterblichkeit durch frühes Präeklampsie-Screening

    • Pitcher

      Catyana Heyne

    • Thema

      BAICert - Effizientere Geschäftsprozesse durch KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung

    • Pitcher

      Tobias Klama

    • Thema

      Smarte Anomaliedetektion bei visueller Inspektion in der industriellen Fertigung

    • Pitcher

      Prof. Stefan Galka

    • Thema

      PowerLogTwin - Selbstlernende simulationsbasierte Digitale Zwillinge zur Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten für die Leistungsoptimierung von Logistiksysteme

    • Pitcher

      Prof. Stefan Galka

    • Thema

      SPiRIT - Untersuchung von Ansätzen für eine sprachgesteuerte Mensch-Roboter-Interaktion zur effektiven Unterstützung der Zusammenarbeit in Produktion und Logistik

    • Pitcher

      Prof. Dr. Martin Kammler / Valerius Abb

    • Thema

      Innovative Sensorik als Schlüssel zur Transformation

    • Pitcher

      Jan Loos

    • Thema

      Evo-Print - 3D-Druck von endlosfaserverstärkten, duroplastischen Kunststoffen

    • Pitcher

      Oliver Weber

    • Thema

      HighPerPrint - 3D-Druck von endlosfaserverstärkten Hochleistungsthermoplasten

    • Pitcher

      Stefan Konrad

    • Thema

      FiberFront - Frontalpolymerisation zur Herstellung von epoxidbasierten Faserverbunden

    • Pitcher

      Benedikt Bugl

    • Thema

      Labor Elektroaktustik

    • Pitcher

      Dominik Köster

    • Thema

      TinyML - Tiny Intelligence für die Energiewende

    • Pitcher

      Nina Stelzl

    • Thema

      DInO – Digital Innovation Ostbayern

Pitcher

Thema

Dr. Andreas Kastenmeier

HyFComp - Hybridisierte, Funktionalisierte Composites mit Naturfaseranteilen

Prof. Dr. Jan Dünnweber

Smart Environments - Intelligente Automatisierung durch Live-Datenverarbeitung

Prof. Dr. Hans-Peter Rabl

Technologiecampus Kelheim - Anwendung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten

Thomas Vitzthumecker

Trockenstresserkennung von Pflanzen

Prof. Dr. Belal Dawoud / Jeremy Weindler

HYDROMUN-Netzwerk

Prof. Dr. Solveig Groß

Senkung der Müttersterblichkeit durch frühes Präeklampsie-Screening

Catyana Heyne

BAICert - Effizientere Geschäftsprozesse durch KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung

Tobias Klama

Smarte Anomaliedetektion bei visueller Inspektion in der industriellen Fertigung

Prof. Stefan Galka

PowerLogTwin - Selbstlernende simulationsbasierte Digitale Zwillinge zur Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten für die Leistungsoptimierung von Logistiksysteme

Prof. Stefan Galka

SPiRIT - Untersuchung von Ansätzen für eine sprachgesteuerte Mensch-Roboter-Interaktion zur effektiven Unterstützung der Zusammenarbeit in Produktion und Logistik

Prof. Dr. Martin Kammler / Valerius Abb

Innovative Sensorik als Schlüssel zur Transformation

Jan Loos

Evo-Print - 3D-Druck von endlosfaserverstärkten, duroplastischen Kunststoffen

Oliver Weber

HighPerPrint - 3D-Druck von endlosfaserverstärkten Hochleistungsthermoplasten

Stefan Konrad

FiberFront - Frontalpolymerisation zur Herstellung von epoxidbasierten Faserverbunden

Benedikt Bugl

Labor Elektroaktustik

Dominik Köster

TinyML - Tiny Intelligence für die Energiewende

Nina Stelzl

DInO – Digital Innovation Ostbayern

Marktplatz

    • Stände

      Landkreis Kelheim + OTH Regensburg: Open Regional Campus und ZFT

    • Stände

      IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

    • Stände

      DInO - Digital Innovation Ostbayern

    • Stände

      Stadt Regensburg: R_Lab Mobilität

    • Stände

      OTH Regensburg: Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW)

    • Stände

      Verein der Freunde der OTH Regensburg

    • Stände

      Technologie-Campus Parsberg-Lupburg

    • Stände

      Technologie-Campus Neustadt a.d. Donau

    • Stände

      Technologie-Campus Schwandorf

    • Stände

      Technologie-Campus Kelheim

Stände

Landkreis Kelheim + OTH Regensburg: Open Regional Campus und ZFT

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

DInO - Digital Innovation Ostbayern

Stadt Regensburg: R_Lab Mobilität

OTH Regensburg: Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW)

Verein der Freunde der OTH Regensburg

Technologie-Campus Parsberg-Lupburg

Technologie-Campus Neustadt a.d. Donau

Technologie-Campus Schwandorf

Technologie-Campus Kelheim