Veranstaltungsreihe: Gesellschaftliche Verantwortung
Demokratie als Privileg und Verpflichtung
Sind Demokratien ein Auslaufmodell? Dieser und anderen Fragen widmet sich unsere Veranstaltungsreihe zu gesellschaftlicher Verantwortung. Durch verschiedene Themenschwerpunkte – beispielhaft genannt seien hier Architektur, KI und Maschinenbau – sollen neue Diskussionsräume eröffnet werden, in denen sowohl die Rahmenbedingungen von Demokratie als auch Erfahrungen marginalisierter Gruppen und Fragen nach Solidarität und gesellschaftlicher Teilhabe betrachtet werden. Im Kern soll es darum gehen, wie wir in einer Gesellschaft, die mit gravierenden Veränderungen (und Krisen) konfrontiert ist, zusammenleben wollen und welche Entwicklungen Demokratien gefährden. Als Hochschule sind wir ein Ort für Bildung und Forschung und tragen deshalb auch zu gesellschaftlicher und demokratischer Entwicklung bei. Deshalb ist die Veranstaltungsreihe interdisziplinär gestaltet und soll Raum für verschiedene Perspektiven auf demokratische Fragestellungen und Herausforderungen ermöglichen.
Herzlich eingeladen sind alle an unseren Fragestellungen Interessierten!
Die OTH Regensburg versteht sich als weltoffener Ort des gewaltfreien Miteinanders aller Hochschulmitglieder, unabhängig von Geschlecht, Stellung, Alter, familiären Verpflichtungen, evtl. vorhandenen Behinderungen oder Erkrankungen, Herkunft und Religion. Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit haben keinen Platz an der OTH Regensburg.
Die Veranstaltungen finden in der Halle A am Campus Seybothstraße der OTH Regensburg statt:
OTH Regensburg
Gebäude L
Galgenbergstr. 32
93053 Regensburg
Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist grundsätzlichen kostenfrei. Alle interessierten Personen - ob OTH-Mitglied oder nicht - sind willkommen und herzlich eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, Einzelpersonen oder Personengruppen den Einlass zu verwehren.
Es gilt das Hausrecht der OTH Regensburg.
Informationen zur Barrierefreiheit am Campus:
Halle A ist barrierefrei zugänglich.
Leider können wir keine Übersetzung in Gebärdensprache anbieten.
Im Wintersemester 2025/26