Wenn ihr Weg mal schwierig ist

Psychosoziale Beratung an der OTH Regensburg

Die psychosoziale Beratung der OTH Regensburg bietet eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für Ihre persönlichen Probleme. Hier erhalten Sie Hilfestellung bei der Erarbeitung von individuellen Lösungswegen in Krisen und Konfliktsituationen.

Alle Studentinnen und Studenten, die beispielsweise folgende Anliegen mit
einem Berater oder einer Beraterin besprechen möchten, können das Angebot annehmen:

  • Schwierigkeiten im Studium wie zum Beispiel: Ängste, Motivationsprobleme, Studienfachzweifel, Überlastungsgefühle
  • Wunsch nach Lernberatung
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Bei Fragen zum Thema Sucht, Essstörungen, psychische Erkrankungen
  • Belastende Situation mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung

Was erwartet Sie im Erstgespräch?

  • Abklärung der Problematik  
  • Stabilisierende, ressourcenorientierte Beratung
  • Information über weitere Hilfsmöglichkeiten in Regensburg (medizinische Hilfen, Therapeutinnen/Therapeuten, Beratungsstellen)
  • Ggf. Studienverlaufsplanung, um Druck vor Überlastung zu nehmen und Möglichkeiten im Studium aufzuzeigen
  • Hilfe bei Anträgen innerhalb der OTH Regensburg
  • Vermittelnde Funktion zur Fakultät, wenn gewünscht
  • Planung und Unterstützung im weiteren Vorgehen

Die Beraterinnen und Berater haben Schweigepflicht. Das Angebot ist kostenlos, unverbindlich und kann anonym erfolgen. Die Beratung erfolgt telefonisch, per E-Mail, persönlich via „Zoom on premise“ oder im Büro. Eine Beratung in der offenen Sprechstunde der Allgemeinen Studienberatung ist nicht möglich, da wir in der Regel für psychosoziale Gespräche eine Stunde ansetzen.

Eine Psychotherapie ist an der OTH Regensburg nicht möglich.
 

Beratungsanfrage    English counselling

Kontakt

Porträt Frau März-Bäuml
OTH Regensburg/Sandra Eichenseher

Andrea März-Bäuml

Dipl.-Sozialpäd. (FH)

Galgenbergstraße 30, Raum D 107
93053 Regensburg

+49 941 943-9710
psychosoziale-beratung(at)oth-regensburg.de

Vereinbaren Sie bitte vorab einen individuellen Termin. Sie erreichen mich per E-Mail (mit Angabe Ihrer Telefonnummer und Terminvorschlag) oder Telefon.

"Resilienz im Studienalltag" Vortrag des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz

Der Online-Vortrag „Resilienz im Studienalltag“ am 12. Oktober 2023 beschäftigt sich mit der Frage, wie wir angesichts von anstehenden Herausforderungen die eigene psychische Widerstandsfähigkeit verbessern und ausgeglichener sein können.

Das Leben bringt immer wieder Herausforderungen mit sich, und auch Überforderungen können Teil des Alltags sein. Unsere psychische Widerstandsfähigkeit sollte dann groß genug sein, um funktionsfähig zu bleiben und wieder ins psychische Gleichgewicht zu kommen. Am 12. Oktober 2023 von 18.00 bis 18.45 Uhr findet zu diesem Thema ein Online-Vortrag der Psychologischen Beratung des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz statt.


Es geht um folgende Themen:

Wie gehen wir mit Überforderung um?

Wie können wir angesichts anstehender Herausforderungen psychisch ausgeglichen sein?

Gibt es Tricks, die für alle funktionieren?

Diesen Fragen geht Dipl. Psych. Johanna Zechmeister von der Psychologischen Beratung des STWNO während des Online-Vortrags nach. Dabei bedient sie sich bewährter Inhalte und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit belasteten Menschen.  Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Zugangsdaten zum Online-Vortrag:

Wann: 12. Oktober 2023, 18-18.45 Uhr

Meeting-ID: 857 0078 8643

Kenncode: 534427

Zur Referentin:

Dipl. Psych. Johanna Zechmeister hat in Regensburg Psychologie studiert und am Centrum für Integrative Psychotherapie in München ihre Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin abgeschlossen. Ihr besonderes Interesse gilt der Behandlung von Traumafolgestörungen. An der Psychologischen Beratungsstelle des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz ist sie aktuell u.a. mit der Prävention psychischer Erkrankungen beauftragt.

 

Zum Vortrag