Studentischer Konvent

Wer sind wir?

Der Konvent ist das legislative Organ der Studierendenvertretung, sozusagen das Studierendenparlament. Damit entscheiden wir über alle fakultätsübergreifenden Angelegenheiten, die sich von Seiten der Studierenden ergeben. Durch die Zusammensetzung des Konvents (siehe unten) ist sichergestellt, dass die Interessen aller Studierenden der OTH Regensburg – von Ingenieur- bis Sozialwissenschaft – eingebracht und vertreten werden können. Wir organisieren uns in verschiedenen Referaten, so kann jede:r bei den Themen mitwirken, die ihr oder ihm besonders am Herzen liegen.

Dem Studentischen Konvent gehören an:

a) die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden im Senat
b) zwei Mitglieder der Fachschaftsvertretung je Fakultät
c) zwei weitere (direkt) gewählte Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden 

Der Vorsitz und der stellvertretende Vorsitz werden aus der Mitte des Studentischen Konvents gewählt.


Sprecher:innenrat

Wer sind wir? 

Wir leiten die Sitzungen des Studentischen Konvents sowie dessen Referate und führen die dort getroffenen Entscheidungen aus. So stehen wir in unserer Arbeit in engem Kontakt mit der Hochschulleitung und den Mitarbeitenden der Hochschule. Außerdem haben wir Mitspracherecht bei der Vergabe finanzieller Mittel, z. B. der "Zentralen Maßnahmen" und des „15-Prozent-Topfs“ für Sonderprojekte.

Der Sprecher:innenrat besteht aus sieben Mitgliedern. Die vorsitzende Person des Studentischen Konvents sowie die beiden studentischen Mitglieder im Senat gehören ihm automatisch an. Von den weiteren vier Mitgliedern werden jeweils zwei vom Studentischen Konvent und zwei von der Fachschaftsvertretung gewählt.

Euer Sprecher:innenrat 2022/23:

  • Katharina Pfahler (Fakultät Bauingenieurwesen): Vorsitzende Studentischer Konvent
  • Lea Hausmann (Fakultät Informatik und Mathematik): Vorsitzende des Sprecher:innenrats
  • Regina Griesbeck (Fakultät Informatik und Mathematik): Stellvertretende Vorsitzende des Sprecher:innenrats, Mitglied des Senats
  • Gabriel Zollbrecht (Fakultät Architektur): Mitglied des Senats
  • Magdalena Pax (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Johanna Knapp (Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften) (bis SoSe 2023)
  • Carolina Feistl (Fakultät Architektur) (ab SoSe 2023)
  • Markus Langmantel (Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften) (ab SoSe 2023)

 


Studentische Vertreter:innen im Senat und Hochschulrat

Im Senat und im Hochschulrat werden die Studierenden durch zwei Vertreter:innen repräsentiert. Die Aufgaben des Senats umfassen fakultätsübergreifende fachliche Angelegenheiten wie den Beschluss der Prüfungs- und Studienordnungen und Berufungsvorschläge. Der Hochschulrat wählt u. a. die Präsidentin oder den Präsidenten und beschließt über die Grundordnung sowie über die Hochschulentwicklungsplanung.


Studentische Vertreter:innen im Fakultätsrat

Jede Fakultät hat dieses Gremium, das über fakultätsinterne Themen wie die Anstellung neuer Professorinnen und Professoren, Stunden- und Studienpläne oder den Einsatz von Studienzuschüssen berät bzw. entscheidet. Die vier Fachschaftsvertreter:innen vertreten hier die Interessen ihrer Kommiliton:innen.

Kontakt

Website

stuv.othr.de

 

Studierendenhaus Raum Y002 

Seybothstraße 2 
93053 Regensburg 
Tel.: +49 941 943 9825 
studierendenvertretung(at)oth-regensburg.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.30 - 12.30 Uhr

Unser Leitbild

Wir, die studentischen Vertreter:innen der Fachschaften, Fakultätsräte, des Konvents, Senats und Sprecher:innenrats …

… setzen uns für ein friedliches Miteinander, freie Meinungsäußerung, Inklusion und Integration, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Säkularität, Diversität und Nachhaltigkeit ein

… verurteilen ausdrücklich jegliche Form von Extremismus oder Diskriminierung wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und Transphobie, etc.

… fördern die demokratische Kultur, das heißt Partizipation und Pluralismus, konstruktiven und offenen Diskurs

… stehen für einen respektvollen, wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang mit Studierenden, Lehrenden, Angestellten und Gästen auf dem Campus

… stärken Gemeinschaftsgefühl und Solidarität unter den Studierenden und unterstützen ehrenamtliches Engagement, vielfältige studentische Initiativen und Projekte

… engagieren uns für ein unterstützendes, vielfältiges und barrierefreies Lernumfeld, das die besten Voraussetzungen für den Studienerfolg bietet

… sehen die Freude am Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und kritische Reflexion der Lerninhalte als elementare Bestandteile des Studiums

… wollen vertrauenswürdiges Sprachrohr aller Studierender, offen für konstruktive Kritik und neue Ideen sein

 

Filter

  • Bereich

  • Personentyp

  • Standort

Personen und Kontakte

16 Ergebnisse gefunden