Donnerstag, 10.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung; vorlesungsfreie Zeit nur nach Vereinbarung!
Lehre
Theorie und Grundlagen Ästhetischer und Kultureller Bildung
Kulturtheorie
Musikalische Improvisation
Bandarbeit
Kulturpädagogische Projekte im Bereich Theater
Kulturpädagogische Projekte im Bereich der interreligiösen Begegnung
Kulturelle Erwachsenenbildung
Ästhetik der Performance
Kreatives Schreiben
Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Kulturelle Bildung
Gesellschaftliche Funktion
Forschung
Ästhetik und Kulturtheorie
Ästhetische und Kulturelle Bildung
gesellschaftliche Bedeutung(en) der Künste
Kultur und Religion
Studien zur theoretischen Fundierung und zu zentralen Begriffen Kultureller Bildung (Herausarbeitung einer hermeneutisch und kritisch orientierten Konzeption sowie Untersuchungen besonders der grundlegenden Termini „Ausdruck“ und „ästhetische Kommunikation“)
Öffentliche Theologie als Teil Kultureller Bildung (Perspektiven und Problematiken des neuen theologischen Paradigmas „Öffentliche Theologie“ in Bezug auf den Dialog mit Pädagogik und Kulturwissenschaften)
Veröffentlichungen
Ästhetisches Sorgen. Eine Theorie der Kunst, Bielefeld 2020
Ästhetische Bildung und Frühromantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno, Berlin 2006 [= Villigst Perspektiven, Bd. 8]
Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25916.php
Hermeneutische Perspektiven öffentlicher Theologie. Überlegungen zur Erweiterung ihres pragmatischen Profils, in: Evangelische Theologie 75, Heft 2/2015, S. 107-119
Von der „Ästhetischen“ zur „Kulturellen Bildung“ – (heimlicher) Verlust eines kritischen Selbstverständnisses, in: Pädagogische Rundschau 69, Heft1/2015, S. 75-89
Popmusik als Medium von Erinnerungskultur, in: Peter Bubmann, Hans Dickel (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur, Bielefeld 2014 [= Ästhetik und Bildung, Bd. 8], S. 133-147
What needs saying and how? Reflections on content and methodology in the profile of Public Theology, in: Heinrich Bedford-Strohm, Florian Höhne, Tobias Reitmeier (Hg.): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology, Berlin 2013 [= Theologie in der Öffentlichkeit, Bd.4], S. 335-338
Now Future (Herausgeber gemeinsam mit Christian Kaufmann), Frankfurt am Main 2009 [= reihe A4. Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main, Schriftenreihe Nr. 30] (Dokumentation einer Ausstellung mit Veranstaltungsreihe)
Auf der Suche nach Identität…, in: Arnoldshainer Akzente. Nachrichten aus der Evangelischen Akademie, Heft 1/2009, S.7
“... geheimnisvolle Dinge, die ich in Worten nicht aufsetzen kann”. Ästhetik in der religiösen Bildung, in: Evangelische Aspekte 16, Heft 1/2006, S. 27-30
Religiöse Bildung in der säkularisierten Gesellschaft. Grundsatzüberlegungen mit Bezug auf den Philosophen Jürgen Habermas, in: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen 59, Heft 3/2007, S. 67-69
Vom Erzählen. Gedanken zur Abschlußdiskussion, in: Sofies Welt. Ein interreligiöser Dialog über Geschichte, Philosophie und Wirklichkeit. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Mai 1998, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1998 [= Loccumer Protokolle 19/98], S. 150-152
Reise ins Andere - Gedankensplitter. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Juni 1995, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1997 [= Loccumer Protokolle 21/95] (Redaktion und zusammenfassende Texte)
“Pictures of Infinity”. Sun Ras klangliche Umrahmungen der Grenzenlosigkeit, in: “Was du nicht hören kannst, Musik”. Zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert, hg. von Werner Keil und Jürgen Arndt, Hildesheim u.a. 1999 [= Diskordanzen, Bd. 7], S. 205-238 (hier auch Mitarbeit bei der Herausgabe des Bandes)
Vom Göttlichen in der Musik. Wilhelm Heinrich Wackenroders Berglinger-Text “Die Wunder der Tonkunst”, in: “Seelenaccente” - “Ohrenphysiognomik”. Zur Musikanschauung E.T.A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders, hg. von Werner Keil und Charis Goer, Hildesheim u.a. 2000 [= Diskordanzen, Bd. 8], S. 297-337
Ramesh Shotham’s “Madras Special”: Urban Folklore (Live-Mitschnitt WDR/Funkhaus Europa, Mai 2004), Doublemoon Records 2005
Rainer Hartmann/Christian Zürner: Miniaturen. Zehn Stücke für Gitarre und Bass, Verlag Burger & Müller 2001
Vita
1989-1993 Studium der Ev. Theologie und Germanistik an der Universität Erlangen
1993-1998 Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim
1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold
1999-2002 Kulturpädagoge in der ev.-ref. Kirchengemeinde Detmold-West
2002-2004 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
seit 2004 Bassist in der Weltmusik-Formation Madras Special des indischen Percussionisten Ramesh Shotham und internationale Konzerttätigkeit (u.a. England, Irland, Frankreich, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Taiwan, Marokko/Westsahara, Rumänien)
2005 Promotion an der Universität Hildesheim (Thema: Ästhetische Bildung und Frührmantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno)
2005-2007 Fachstelle Bildung, Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen im Ev. Dekanat Rüsselheim
2007-2010 Studienleiter für Kulturwissenschaften und Neue Medien an der Ev. Stadtakademie Frankfurt am Main
seit 2010 Professor für Soziale Kulturarbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg