Newsletter

Wissenswertes für Angehörige der OTH Regensburg

Zusammengefasst finden Sie hier die Inhalte aus dem Januar-Newsletter des Präsidenten.

Umgang mit Sozialen Medien

Am 10. Januar 2025 haben aus Protest gegen die zunehmende Radikalisierung des Diskurses auf X mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen ihren Abschied von der Social-Media-Plattform angekündigt (#WissXit). Selbstverständlich hat auch unsere Hochschule die Verantwortung, ihre Kommunikationskanäle sorgfältig und verantwortungsvoll zu überprüfen und zu gestalten. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie über unsere aktuellen Entscheidungen und Überlegungen hierzu informieren.

Mit der Übernahme von Twitter (jetzt X) durch Elon Musk vor über zwei Jahren haben wir entschieden, unsere Aktivitäten auf diesem Kanal einzustellen. Unser Account bleibt jedoch bestehen, um zu verhindern, dass er von Dritten übernommen und missbräuchlich verwendet wird. Dieser Ansatz dient dem Schutz unseres Namens und unserer Integrität.

Facebook nutzen wir nur noch passiv durch die Weiterleitung unserer Instagram-Posts. Dieser reduzierte Ansatz reflektiert unsere strategische Entscheidung, uns auf zeitgemäße und relevantere Kommunikationskanäle zu konzentrieren.

Wir werden die Entwicklungen der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und TikTok weiterhin kritisch beobachten und bewerten, inwieweit die dortigen Aktivitäten mit den Werten der OTH Regensburg vereinbar sind.

 

Nachhaltigkeitsstrategie

Die OTH Regensburg hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gemacht: Die Hochschulleitung hat am 18. Dezember 2024 eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen.

Die Umsetzung der Strategie erfolgt durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit, die bereits ein Maßnahmenkonzept entworfen hat. In den kommenden Jahren werden bestehende und neue Maßnahmen konsequent an den strategischen und operativen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet.

Um den Fortschritt messbar zu machen, wird ab sofort ein kontinuierliches Monitoring eingeführt. Für 2025 und 2026 ist eine Zwischenevaluation geplant, die transparent in einem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert wird. Diese Berichte dienen als Kompass, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich fortzusetzen.

Die operativen Ziele finden Sie hier (Einschreibeschlüssel: SDG). Falls Sie Vorschläge zur Umsetzung der operativen Ziele haben, können Sie diese gerne an die Stabsstelle Nachhaltigkeit senden.

 

Open Regional Campus (ORCA)

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein virtuelles Netzwerk, das Grundlagen für erfolgreiche Kooperationsprojekte schafft. Der Fokus liegt auf der Anbahnung, Unterstützung und Begleitung von gemeinsamen Forschungsvorhaben, um die Innovationskraft in der Region zu stärken. Den Open Regional Campus hat der Landkreis Kelheim mit der OTH Regensburg ins Leben gerufen. Für diesen interdisziplinären Technologietransfer stellt der Freistaat Bayern Finanzmittel zur Verfügung. Mitte Januar hat die zuständige geschäftsführende Referentin, Ute John-Unterburger, ihre Aufgaben zum Aufbau von ORCA begonnen. Frau John-Unterburger hat sowohl ein Büro im neuen Haus für Innovation und Transfer (HIT) sowie in der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Kelheim. Sie wird zudem viel unterwegs vor Ort bei den Unternehmen sein.

Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne an Frau John-Unterburger wenden.

 

Einladung zur Mitwirkung in der Weiterbildung an der OTH Regensburg

Wussten Sie bereits, dass Sie sich in der hochschulischen Weiterbildung engagieren und am Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) tätig werden können?

Das ZWW ist an der OTH Regensburg seit über 20 Jahren zuständig für die berufsbegleitende akademische Weiterbildung. Mit Verankerung ihrer Transfer-Aufgaben im HEP wird die akademische Weiterbildung künftig noch stärker als bisher zur Profilbildung der OTH Regensburg beitragen.

Professorinnen und Professoren sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben können in verschiedenen Weiterbildungsformaten – angefangen von eintägigen Fachseminaren bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen – mitwirken und eigene Ideen einbringen.Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Abgabepflicht für die Künstlersozialkasse (KSK)

Werden für Veranstaltungen Personen mit künstlerischen und/oder publizistischen Tätigkeiten gebucht, wie zum Beispiel Fotografen, muss dies künftig auf Rechnungen ausgewiesen werden. Bitte vermerken Sie dies ab sofort im Beschaffungsantrag. Die Abteilung Finanzen wird dazu in nächster Zeit auch noch detaillierter auf Sie zukommen bzgl. des Vermerks der KSK-Buchungen.

Informationen zu Tätigkeiten, die KSK-abgabepflichtig sind, finden Sie in diesem Merkblatt. Allgemeine Hinweise zur Künstlersozialkasse finden Sie hier.

 

Wechsel in der Zuständigkeit für das Themenfeld Vielfalt

Vielfalt ist ein Strategiethema der OTH Regensburg und wird als Gewinn für die Entwicklung der Hochschule und die Kompetenzen der Hochschulangehörigen verstanden. Verankert ist das Thema ab sofort bei der Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management, Prof. Dr. Carina Braun.

 

Weihnachtsfeier 2024

Zum zweiten Mal fand nun unsere gemeinsame Weihnachtsfeier aller Bediensteten statt. Langjährige Mitarbeitende sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch wissenschaftsunterstützenden Bereich wurden geehrt. Außerdem sorgte die musikalische Unterhaltung von Michael Petschenka und Daniel Leinzinger sowie der Prof-Band wieder für ausgelassene Stimmung.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der letzten Weihnachtsfeier beigetragen haben.

 

Eröffnung Haus für Innovation und Transfer (HIT)

Das Haus für Innovation und Transfer wurde am 18. Dezember 2024 eröffnet. Es ist nicht nur das modernste und nachhaltigste Gebäude auf unserem Campus, sondern auch ein sichtbares Zeichen für die Innovationskraft und die Zukunftsorientierung der OTH Regensburg.

Das Gebäude mit rund 730 Quadratmetern Nutzungsfläche auf drei Stockwerke verteilt bietet Platz für rund 50 OTH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie teilen sich dort künftig mehrere Büros, zwei Besprechungsräume, zwei Labore sowie eine Teeküche. Zwei Stockwerke stehen ausschließlich den Forschenden zur Verfügung, im zweiten Obergeschoss ist das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) untergebracht.

Weitere Informationen zur Eröffnung

 

Neues Kunstwerk im Foyer des Verwaltungsgebäudes

Das Kunstwerk „RAUMVERNETZUNG“ von Peter Sandhaus setzt das Thema seines bereits 2022 installierten Kunstwerkes „Wandvernetzung“ aus dem 4. Stock des Verwaltungsgebäudes fort. Bei beiden Werken geht es um die Verkörperung des Lernens als neuronaler Vernetzungsprozess.

Goldfarbene Stäbe schweben jetzt über den Besucherinnen und Besuchern im Foyer des Verwaltungsgebäudes und ermöglichen verschiedene Assoziationen. An den Enden der Skulptur sind trichterförmige Ausbuchtungen angebracht, die z.B. an die Synapsenbildung zwischen Gehirnzellen erinnern.

Der ehemalige Architekt Peter Sandhaus lebt in Berlin und hat sich vor allem durch Kunst am Bau sowie im öffentlichen Raum einen Namen gemacht. 2021 gewann er jeweils den ersten Preis bei den Kunstwettbewerben für den Verwaltungsneubau.

 

Dokumentenportal

Bitte verwenden Sie stets die aktuellen Dokumentenvorlagen, z.B. für Beschaffungsanträge, Belegabrechnungen, Anträge, Präsentationen etc. Sie finden alle Vorlagen im Dokumentenportal, das für Bedienstete zugänglich ist. Es gibt auch ein eigenes Dokumentenportal für Studierende.

Für einzelne Dateien lassen sich bei Bedarf individuelle Benachrichtigungen einstellen, über die automatisiert Informationen zu Änderungen an Vorlagen versendet werden.

Hier finden Sie ein Tutorial zur Arbeit mit dem Dokumentenportal.

 

Terminvereinbarung: Fotos für die Website

Zukünftig möchte Ihnen die Stabsstelle Kommunikation monatlich feste Termine für die Anfertigung von Profilbildern für Ihre Personenkontakte auf der Website anbieten.

Die nächsten Termine finden am Mittwoch, 19. Februar 2025, und am Mittwoch, 2. April 2025, ab 10 Uhr im Verwaltungsgebäude, Raum V315 statt.

Es wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.

 

Stromabschaltung am Standort Prüfeninger Straße

Am Standort Prüfening wird am Mittwoch, 26.02.2025 ganztägig der Strom abgeschaltet, da ein Trafo-Wechsel ansteht. Es sind entsprechende Vorkehrung zu treffen, um mögliche Schäden an Elektrogeräten durch den Stromausfall zu vermeiden.

 

Personal

Ein herzliches Willkommen unseren neuen Kolleginnen und Kollegen im Team der OTH Regensburg. Ich wünsche allen einen guten Start in die neuen Aufgaben sowie viel Erfolg und Freude dabei.

Barthel, Mareike, M

Bayer, Julian, ZFT

Böck, Annalena, ZFT

Bosek, Ramona, ITZ

Eichinger, Christina, A

Ertl, Christoph, M

Fesl, Andreas, M

John-Unterburger, Ute, Projekt ORCA

Kapfer, Martin, EI

Kaufmann, Lisa, ZFT

Klama, Tobias, IM

Köster, Dominik, IM

Lazarev, Igor, M

Meyer, Jannis, IM

Nissler, Antja, LuD

Michalk, Katrin, M

Paulus, Antonia, EI

Pye, Lennard, B

Schwarz, Bettina, SG

Terlouw, Lena, SG

 

Terminhinweise

5. Februar 2025                Großer Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Studium

8. Februar 2025                FLL First Lego League Regionalwettbewerb; A 001

14. Februar 2025              Regensburger Hochschultag

25. – 26. Februar 2025     7. Regensburger Energiekongress; A 001

5. März 2025                    Gesundheitsdialog: Vernetzung ambulant und stationär" mit der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach; D 002

12. – 14. März 2025         FORTRAMA

März 2025                        Erstsemesterbegrüßung SoSe 2025; S 054

14. Mai 2025                    Festakt 25 Jahre Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg; Festredner: Joe Kaeser; A 001

19. -23. Mai 2025             Weiterbildungs-Info-Woche

28. Juni 2025                    Tag der offenen Hochschule

5. Dezember 2025            Akademische Jahresfeier; S 054

Symbolische Schlüsselübergabe bei der Eröffnungsfeier zum Haus für Innovation und Transfer. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich
Bei der Eröffnungsfeier zum Haus für Innovation und Transfer. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich
Auf der Weihnachtsfeier wurden die Ehrungen für langjährige Bedienstete übergeben. Foto: OTH Regensburg/Timo Schlosser