Promotion und Nachwuchsförderung

OTH-Doktorand präsentiert Paper auf globaler Fachkonferenz in Porto

Der Doktorand Simon Höng der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg präsentierte seine Forschung auf der renommierten European Conference on Computing in Construction (EC³) in Portugal.

Prof. Dr. Mathias Obergrießer, der Simon Höng als betreuender Professor ebenfalls an der Konferenz teilnahm, betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen: "Gerade im Kontext des neu erlangten Promotionsrechts der OTH Regensburg in Form der Promotionszentren ist es essenziell, dass unsere Doktorandinnen und Doktoranden frühzeitig die Gelegenheit erhalten, ihre Forschungsarbeiten auf internationalem Niveau zu präsentieren. Der intensive Austausch mit führenden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt ermöglicht es, eigene Ansätze kritisch zu reflektieren, zu schärfen und wissenschaftlich zu positionieren."

In seinem Beitrag "Towards AI-enhanced Façade Planning: Integrating Human Expertise with Machine Learning-driven Parametric Modeling" stellte Höng eine KI-gestützte Methode zur Optimierung von Fassadenplanungsprozessen vor, ein Thema mit hohem Praxisbezug, das auf breites Interesse stieß.

Simon Höng resümiert: "Das rege Interesse an unserer anwendungsorientierten Forschung hat mir gezeigt, wie wertvoll unser Beitrag auch im internationalen Vergleich ist. Außerdem wurde deutlich, wie wichtig eine fundierte wissenschaftliche Herangehensweise und der kontinuierliche Austausch mit der Forschungsgemeinschaft für die Qualität meiner Dissertation sind. Der auf der EC³ übliche strenge und ausführliche Review-Prozess der eingereichten Beiträge hat mir ebenfalls sehr geholfen, die Qualität meiner eigenen Forschungsleistung zu überprüfen und weiter zu steigern. Das Feedback, das ich vor Ort erhalten habe, ist sehr wertvoll für den weiteren Verlauf meiner Promotion."

Die Präsenz der OTH Regensburg auf internationalem Parkett stärkt nicht nur die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Promovierenden, sondern unterstreicht auch den Anspruch der Hochschule, sich als forschungsstarke, praxisnahe Institution mit wachsender internationaler Vernetzung zu etablieren. So konnten im Rahmen der Konferenz bestehende Kontakte der Fakultät Bauingenieurwesen zu Forschungseinrichtungen unter anderem in Dänemark, Estland, Hong Kong vertieft, sowie neue geknüpft werden.

Das Graduiertenzentrum der OTH Regensburg fördert solche Forschungsreisen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Qualifizierung junger Forscherinnen und Forscher.

Zwei Personen stehen vor einer Pressewand der European Conference on Computing in Construction (EC³) in Porto.
Der Doktorand Simon Höng mit Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer bei der European Conference on Computing in Construction (EC³) in Porto.
Eine Person steht auf der Bühne und hält einen Vortrag.
Der Doktorand, Simon Höng, der OTH Regenburg präsentiert eine KI-gestützte Methode zur Optimierung von Fassadenplanungsprozessen auf der European Conference on Computing in Construction (EC³) in Porto.