Förderung

Forschung zu Energiesystemen an der OTH Regensburg erhält Finanz-Schub der EU

Insgesamt 47 Millionen Euro an EU-Mitteln werden für 24 Projekte von Hochschulen und Universitätskliniken in ganz Bayern zum Thema Technologietransfer investiert. Die OTH Regensburg wurde dabei auch für ein Forschungsprojekt ausgewählt, dass die Planung und den Betrieb von Energiesystemen an Unternehmen im Fokus hat.

Das EU-Förderprogramm Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt Projekte zum Technologietransfer zwischen Hochschulen sowie Universitätskliniken und bayerischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel dabei ist es, Innovationen in den KMU anzuregen. Dabei sollen die Unternehmen durch Wissenschaft und Forschung in ihren aktuellen Fragestellungen unterstützt werden. In ganz Bayern wurden 24 Projekte für diese Förderung ausgewählt. Die Spannbreite reicht inhaltlich von klimaangepasster Stadtentwicklung bis hin zu Immuntherapien.

 

Das ausgewählte Forschungsprojekt der OTH Regensburg trägt den Titel „Planung und Betrieb von Energiesystemen für KMUs und Industriebetriebe“ (PlanBEKIn) und wird geleitet von Prof. Dr. Oliver Brückl. Insgesamt geht dadurch eine Fördersumme von rund 1,3 Millionen Euro an die Hochschule. „Bei dem Projekt geht es genau um diese Transferleistung zwischen der OTH Regensburg und gleich mehreren regionalen Unternehmen mit dem Ziel der Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Energieoptimierung von Unternehmen. Dabei soll neben dem Stromeinkauf eine bestmögliche Ausnutzung der Anschlusskapazität des Stromnetzes, sowie die Erbringung von Netzdienstleistungen durch die Unternehmen miteinbezogen werden. Das Projekt hat damit Schnittstellencharakter zwischen dem Unternehmen, seinem Stromlieferanten und dem Stromnetzbetreiber”, sagt Prof. Brückl, der sich an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik mit den Themen Elektrische Netze, Netz- und Energiewirtschaft beschäftigt.

 

„Ich freue mich sehr, dass wir an der OTH Regensburg finanzielle Unterstützung durch das EU-Förderprogramm EFRE erhalten”, sagt Prof. Brückl. Am Technologie Campus (TC) Schwandorf der OTH Regensburg werde er zusammen mit seinem Team sowie Herstellenden und Anwenderinnen und Anwendern im Rahmen von PlanBEKIn ein intelligentes Energiemanagement- und -optimierungssystem (iEMOS) entwickeln. Das iEMOS beinhalte drei Bausteine für die KMU: Planungsoptimierung für Investitionsentscheidungen, Betriebsoptimierung zu Einsatz- und Fahrplanentscheidungen sowie die Möglichkeit zur leistungsautarken Eigen- und Notversorgung.

 

„Die Frage, die sich in den Unternehmen immer häufiger stellt, ist: Wie kann ich Strom nutzen, wenn er an der Börse günstig ist, wie kann ich Phasen mit hohen Strombörsenpreisen wirtschaftlich überbrücken?”, erklärt Prof. Brückl. Künftig könnten neben den Stromhändlern auch von Seiten der Stromnetzbetreiber dynamische Stromnetzentgelte angeboten werden. Die Idee zum Projekt kombiniere vereinfacht gesagt Preissignale für Strom von der Börse mit Informationen zu Netzauslastung und davon abhängigen Netzentgelten. Dabei entstehe ein komplett neues System, das über automatische Berechnungen Empfehlungen zu Investitions- und Einsatzentscheidungen für die Unternehmen ausgibt.

 

Prof. Brückl ist überzeugt davon, dass durch das geförderte Projekt eine sehr gute Lösung mit hohem Vermarktungspotenzial auf den Weg gebracht wird – viele Unternehmen haben dazu ihre Bereitschaft zur Teilnahme bereits erklärt, deren klassische Betriebssysteme sollen weiter ausgebaut und optimiert werden. Begleitend zu dem Forschungsprojekt PlanBEKIn entstehe noch ein weiteres Netzwerkprojekt. „Für die Weiterentwicklung ist die Zusammenarbeit mit regionalen KMUs und der OTH Regensburg sehr wichtig. Unternehmen mit Interesse an dem Thema können sich deshalb gerne bei uns melden“, sagt Prof. Brückl.

 

Das Projekt PlanBEKIn läuft bis 31. August 2028. Aktuelle Forschungsprojekte an der OTH Regensburg sind hier abrufbar.

Im Rahmen des Projekts PlanBEKIn soll ein intelligentes Energiemanagement- und -optimierungssystem (iEMOS) entwickelt werden. Foto: KI/CoPilot
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl freut sich, für sein Forschungsprojekt PlanBEKIn eine Förderung aus dem EU-Förderprogramm EFRE zu erhalten. Foto: OTH Regensburg/Regina Kamalova
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie