Initiative

An der OTH Regensburg stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit

Die Hochschule beteiligt sich aktiv mit mehreren Aktionen an der Nachhaltigkeitswoche der Stadt Regensburg. Am Donnerstag, 13. Juni, findet der Campustag statt.

Veränderung ist oft nicht leicht, doch sie ist unausweichlich. Das machte Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, bei der Eröffnung der 4. Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2024 am Montag, 10. Juni 2024, im Degginger eindringlich klar. „Deutschland hat 2024 am 2. Mai den Erdüberlastungstag erreicht. Das heißt, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben wie wir, wären an diesem Tag alle nachwachsenden Rohstoffe, die in einem Jahr bereitgestellt werden können, aufgebraucht. Die Erde befindet sich demnach bis zum Jahresende für 244 Tage im ökologischen Defizit. Im Jahr 1970 lag dieser noch bei drei Tagen“, sagte Ralph Schneider. Das sei eine schockierende Bilanz und wir müssen gemeinsam etwas dagegen tun. Umso wichtiger sei es, dass es die Nachhaltigkeitswoche hier in Regensburg gebe und selbstverständlich nehme auch die OTH Regensburg daran teil. „Wir als Hochschule müssen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangehen und das Thema Nachhaltigkeit besser platzieren“, sagte Schneider.

Neben dem Präsidenten der OTH Regensburg sprachen auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Gertrud Maltz-Schwarzfischer, sowie Prof. Dr. Andreas Roider, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universität Regensburg Grußworte.

OTH Regensburg holt Sieg bei Science Slam

Beim anschließenden Science Slam präsentierten sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dem Publikum innerhalb von sechs Minuten ein Thema und beantworteten im Anschluss Fragen. Für die OTH Regensburg standen Anton Achhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energienetze und Energiespeicher, mit seinem Vortrag „Spaltung von Wasser“ und Dr. Kendra Pöhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der betriebswirtschaftlichen Fakultät, mit ihrem Vortrag „Nachhaltigkeit und KI“ auf der Bühne. Zudem war Angelika Kaffrell-Lindahl, Lehrbeauftragte für den Bereich „Vom Menschen verursachter Klimawandel und soziale Gerechtigkeit“ an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaft, per Videocall zugeschaltet.

Das Publikum kürte zum Abschluss den Sieger des Abends. Anton Achhammer holte die meisten Stimmen und gewann den ersten Platz. Für Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident für Nachhaltigkeit der OTH Regensburg, war dies ein Beleg für die großartige Forschungsleistung an der Hochschule.

„Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst, was sich nicht nur dadurch ausdrückt, dass wir Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in unserem Hochschulentwicklungsplan verankert haben, sondern auch durch unsere Taten. Wir nehmen aktiv mit zahlreichen Aktionen an der Nachhaltigkeitswoche teil und wollen uns mit allen Interessierten über unsere Ziele austauschen“, sagte Skornia.

Skornia hielt am Mittwoch, 12. Juni, beim Wirtschaftstag im Haus Rubina neben weiteren spannenden Rednerinnen und Rednern einen Vortrag. Das Motto der Vortragsreihe lautete „Mit Nachhaltigkeit gestärkt in die Zukunft! – klimaneutral, attraktiv, zukunftsfähig“.

Am Mittwochabend hielt Energieexperte Prof. Dr. Michael Sterner einen Impulsvortrag zum Thema „Klimaschutz und Energiewende umsetzen! Sind wir in Regensburg auf dem richtigen Weg?“ und beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion im Degginger.

Campustag am Donnerstag, 13. Juni

Der Campustag der OTH Regensburg und der Universität Regensburg am Donnerstag, 13. Juni, von 13 Uhr bis 17 Uhr bietet wieder ein buntes Programm mit zahlreichen Ständen, Workshops und Mitmachtangeboten. Dabei sind beispielsweise Viva con Aqua, Queere Kunst Regensburg sowie die Letzte Generation. Das Green Office wird auch mit einem Stand zum Thema „Fairtrade und Baumwolle“ vertreten sein. Das Motto lautet T-Shirts und alte Kleidung durch Stempeldruck upcyclen. Jede und jeder ist herzlich willkommen, um ungezwungen mit dem Thema Nachhaltigkeit in Berührung zu kommen. Im Rahmen des Campustags werden zudem die Gewinnerinnen und Gewinner des Studierendenwettbewerbs „Green Spot“ des Green Office gekürt. Die Aufgabe lag darin, eine mobile physische Plattform zu entwickeln, die flexibel auf dem gesamten Gelände und in den Gebäuden der OTH Regensburg genutzt werden kann und wie ein Magnet wirkt. Die Siegerinnen und Sieger dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro freuen.

Nachhaltigkeitsmeile auf dem Donaumarkt am Wochenende

Bei der Nachhaltigkeitsmeile auf dem Donaumarkt am Samstag, 15. Juni, und Sonntag, 16. Juni, ist die OTH Regensburg gemeinsam mit der Universität Regensburg an einem Stand vertreten. Stündlich wird ein kurzer Impulsvortrag gehalten, anschließend steht der oder die Vortragende für Gespräche zur Verfügung. Auf der Science Bench nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Platz und sprechen mit Interessierten über alle Aspekte der Nachhaltigkeit. Von der OTH Regensburg werden Prof. Dr. Karsten Weber und Dr. Kendra Pöhlmann Rede und Antwort stehen. Auch Prof. Dr. Christoph Skornia und Dr. Maja Stojanović-Blab, Referentin für Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg, beantworten gerne Fragen.

Auf der grünen Campuswiese zwischen OTH Regensburg und Universität Regensburg findet am Donnerstag, 13. Juni, der Campustag statt. Foto: Archiv/Antonia Pröls
Anton Achhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der OTH Regensburg, hat den Science Slam im Rahmen der Eröffnung der Nachhaltigkeitswoche gewonnen. Foto: Stadt Regensburg, Effenhauser