Ziele & Schwerpunkte
Das Cluster Robotics und Big Data (RBD) deckt eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die von großer Bedeutung für die Zukunft der Robotik, Automatisierung und Medizintechnik sind. Die Clustermitglieder verbindet dabei das fundamentale Forschungsinteresse an Gebieten der Robotik und datengetriebener Methoden. Gemeinsam bietet RBD damit ein breites Kompetenzspektrum welches sowohl Grundlageforschung als auch vielseitige Anwendungsgebiete abdeckt.
Dies umfasst Themen der Robotik und Anlagentechnik, insbesondere werden neue Kinematiken erforscht, welche vor allem bei kollaborativen oder modularen Robotersystemen vermehrt Verwendung finden sind. Aber auch Zeitreihenanalysen von industriellen Anlagen zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) sind ein Schwerpunkt. Neben industriellen Robotikanwendungen werden in interdisziplinären Kollaborationen Gebiete der Medizin- und Baurobotik abgedeckt.
Signal- und Bildverarbeitung werden nicht nur im robotischen Kontext und der Automatisierungstechnik behandelt, sondern ebenfalls im medizinischen Anwendungsfall, wobei eine besondere Stärke bei Methoden maschinellen Lernens in der Computertomographie liegt. Forschungsstark ist das Cluster dazu bei Deep Learning- und Deep Vision-Techniken und es bietet umfassende Expertise zu Visual Computing und Generativer KI.
Kooperationen & Vernetzung
Die Cluster-Mitglieder beteiligen sich an interdisziplinären Organisationseinheiten zur Künstlichen Intelligenz. Die OTH Amberg-Weiden ist Teil der DENKWELT, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 5 Mio. Euro gefördert wird und deren Ziel es unter anderem ist, konkrete FuE- und Transferprojekte in ausgewählten KI-Kompetenzbereichen vorzubereiten und durchzuführen. Außerdem ist die OTH Amberg-Weiden Mitglied des INDIGO KI Campus Ostbayern. Ein wichtiger Meilenstein war auch die Gründung des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (IKKI) im Juli 2021 in Amberg. Die Cluster-Mitglieder in Regensburg beteiligen sich seit 2019 am Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI).
- Signalverarbeitung: maschinelles Lernen, Computertomographie (Prof. Dr. rer. nat. Frikel, OTH Regensburg)
- Datenbanken (Prof. Dr. Florian Heinz, OTH Regensburg)
- Tischkicker-Roboter, Simulationstechniken, Finite Elemente und Machine Learning (Prof. Dr. rer. nat. Robert Sattler, OTH Regensburg)
- Robotik: Kollaborative und cuspidale Roboter, Optimierung, Bildverarbeitung, maschinelles Lernen, Predictive Maintenance (Prof. Dr. Martin Weiß, OTH Regensburg)
- Deep Learning (Prof. Dr. Christian Bergler, OTH Amberg-Weiden)
- Data Analytics (Prof. Dr. Fabian Brunner, OTH Amberg-Weiden)
- Mensch-Computer Interaktion (Prof. Dr.-Ing. Dominikus Heckmann, OTH Amberg-Weiden
- Künstliche Visuelle Intelligenz (Prof. Dr. phil. Tatyana Ivanovska, OTH Amberg-Weiden)
- Medieninformatik (Prof. Dr. Dieter Meiller, OTH Amberg-Weiden)
- Big Data und Cloud Computing für KI (Prof. Dr.-Ing. Christoph P. Neumann, OTH Amberg-Weiden)
- Intelligente mobile Systeme (Prof. Dr.-Ing. Thomas Nierhoff, OTH Amberg-Weiden)
- Medieninformatik, Mobile Computing, Sprachtechnologie (Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer, OTH Amberg-Weiden)
- Anlagen- und Simulationstechnik (Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt, OTH Amberg-Weiden)
Unsere Kooperationspartner
- Baumann Automation GmbH, Amberg
- KUKA Robot Group, Augsburg
- GDEA Engineering & Automation, Friedberg