Erfolgreiche Ringvorlesung zu zehn Jahren OTH-Verbund und Forschungscluster LEOS

In der gut besuchten Veranstaltung "Licht und Elektronen als Werkzeug" zogen die OTH Regensburg und Amberg-Weiden eine positive Bilanz zu zehn Jahren Forschungscluster LEOS - Elektronenoptische und Optoelektronische Systeme. Die Veranstaltung fand am 28. November 2023 statt.

Interessierte bekamen hier einen Einblick in die Forschungsaktivitäten des gemeinsamen Forschungsclusters LEOS. Prof. Dr. Rupert Schreiner, Leiter des Clusters, begrüßte Gäste, Kolleginnen und Kollegen zu einer Reihe von Vorträgen, die Licht und Elektronen als Schlüsselwerkzeuge für innovative Forschung und Technologien beleuchteten.

In den vergangenen zehn Jahren hat der OTH-Verbund, insbesondere im Bereich angewandte Forschung, intensiv zusammengearbeitet. Neun hochschulübergreifende Forschungscluster, darunter LEOS, haben eindrucksvolle Ergebnisse erzielt und über 45 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Die enge Vernetzung zwischen den Clustern wurde als besonders bemerkenswert hervorgehoben.

Die Ringvorlesung zeigte nicht nur die wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern betonte auch die erfolgreiche Integration von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern. Zahlreiche Projektanträge ermöglichten vielen Assistenzkräften der ersten Generation projektfinanzierte Stellen und eröffneten ihnen den Weg zur Promotion. Zusätzlich gibt es die Möglichkeiten durch Finanzierung von sogenannten Forschungsassistentinnen und Forschungsassistenten aus den OTH-Mitteln Doktorandinnen und Doktoranden zu unterstützen und einen wissenschaftlichen Mittelbau aufzubauen.

Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Winkler dankte allen Kolleginnen und Kollegen an den Standorten Regensburg, Amberg und Weiden für ihre Beiträge zum Erfolg des OTH-Verbunds. Besonderer Dank galt den Sprechern des Clusters LEOS, Prof. Dr. Jürgen Koch und Prof. Dr. Rupert Schreiner, sowie den Referentinnen und Referenten, die die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen bereicherten.

Die Ringvorlesung „Licht und Elektronen als Werkzeug" präsentierte nicht nur innovative Forschungsergebnisse, sondern unterstrich auch die Rolle des OTH-Verbunds als treibende Kraft für Innovation in Ostbayern und als Stärkung der regionalen Wirtschaftsstrukturen.