Veranstaltungsreihe STADTnah

Die Stabsstelle Kommunikation organisiert gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Vortragsreihe STADTnah. Ziel der Reihe ist es, der Stadtgesellschaft zu zeigen, wie vielfältig, spannend und gesellschaftlich relevant die Forschungsarbeiten an unserer Hochschule sind.

Wie der Titel bereits andeutet, bringt STADTnah Wissenschaft dorthin, wo sie ihre Wirkung entfalten kann: mitten in die Stadt. Unsere Forschung ist eng mit dem Leben in Regensburg verknüpft und genau das wollen wir sichtbar machen. Dabei suchen wir gezielt den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, treten aus dem akademischen Umfeld heraus und laden zum Austausch ein.

Jede Veranstaltung findet an einem besonderen, oft noch wenig bekannten Ort in Regensburg statt so wird nicht nur die Forschung, sondern auch die Stadt neu erlebbar.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser besonderen Veranstaltungsreihe zu sein!


Entdecken Sie spannende Forschungsthemen, lernen Sie engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Ob im Einkaufszentrum, Museum oder an ungewöhnlichen Orten: STADTnah bringt Wissenschaft dorthin, wo sie bewegt.


Seien Sie neugierig, stellen Sie Fragen und erleben Sie Forschung ganz nah – wir freuen uns auf Sie!

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Ansprechpartnerinnen: Carla Sure carla.sure(at)oth-regensburg.de, Dr. Nicole Litzel, litzel.nicole(at)regensburg.de

  • Osteoporose, Sturzrisiko oder Beckenbodenbeschwerden, alles Themen mit denen man lieber nichts zu tun hat. Damit dies auch so bleibt benötigen wir vor allem auch die richtige Bewegung.

    Dazu begrüßen wir Sie für unsere Mitmachaktionen im Donau-Einkaufszentrum (DEZ). Das DEZ ist das erste vollklimatisierte, zweigeschossige „Shopping Center“ in Europa. 1967 von Johann Vielberth errichtet, ist es ein Pionier für den modernen Einzelhandel und eines der erfolgreichsten und beliebtesten Einkaufzentren in Deutschland. Von Anfang an war das DEZ nicht nur zum Einkaufen konzipiert – die großzügigen Freiräume in den Ladenzeilen mit Ruhebänken, Brunnen, Tageslicht und hohen Pflanzen laden zum Verweilen ein, zudem bieten sie reichlich Platz für Veranstaltungen, Präsentationen und Ausstellungen. Es ist wahrlich ein Ort des Erlebniseinkaufs.


    Adresse: Donau-Einkaufszentrum (DEZ), Weichser Weg 5, 93059 Regensburg


  • Der Vortrag von Prof. Dr. Markus Enser behandelt Fragen wie:

    Sollte die Strafmündigkeit herabgesetzt werden? Oder gibt es bessere Wege im Umgang mit jungen Straftätern?


    Dazu Begrüßen wir Sie im Schreiberhaus. Ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 15. Jahrhundert, eine Stiftung, die seit knapp 800 Jahren Soziales fördert, die städtische Smart-City-Initiative R_NEXT und dringend benötigter Raum für Vereine und Ehrenamt. Dies ist zusammengekommen – und am 31. Januar 2025 wurde das Schreiberhaus der St. Katharinenspitalstiftung gemeinsam mit der Stadt Regensburg eröffnet. Das neue „Haus für Engagement“ kombiniert historisches Ambiente mit moderner Nutzung und schafft einen zentralen Begegnungsort. Kommen Sie und erleben Sie die „neuen alten“ Räumlichkeiten.


    Adresse: Schreiberhaus in Stadtamhof, St.-Katharinen-Platz 5, 93059 Regensburg


  • Wie stellst du dir einen Ingenieur vor? Mein Weg zeigt, dass es viele Gesichter geben kann: von der Realschule über Ausbildung und Studium bis zur Promotion. Ich erzähle von Hürden und Vorurteilen, aber auch von Chancen. Meine Botschaft: Kein Zwang – jeder Bildungsweg ist wertvoll. Wichtig ist, Kinder neugierig zu machen und sie zu ermutigen. Es sind die untypischen Wege, die uns am meisten wachsen lassen.

    MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und das ist alles andere als langweilig! In den Labs können Schüler:innen ab 8 Jahren experimentieren und ausprobieren. Im Vordergrund steht die Freude an allen Themen rund um MINT. Ob es um Technik geht, Elektronik, Handwerk, Mathematik, Pharmazie, Physik, Programmieren, Chemie, Biologie oder auch Kunst – hier gibt es Labore und Geräte, die den jungen Leuten zur Verfügung stehen, und ein Netzwerk von netten Menschen, die sie begleiten. Kommen Sie ins DaVinci-Labor, in dem v.a. Holz- und Metallbearbeitung, Lasercutting und Nähen passiert.

     

    Adresse: MINT-Labs Regensburg, DaVinci-Labor, Rudolf-Vogt-Straße 18, 93053 Regensburg


  • Der neue Kultur- und Wissensspeicher ist ein großes Projekt: unter einem Dach sind künftig das Stadtarchiv, das Museumsdepot mit integriertem Forschungszentrum für die Museen der Stadt Regensburg sowie die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und das Bischöfliche Zentralarchiv zusammengefasst. Es wurde vor rund einem Jahr fertiggestellt und in den Probebetrieb übergeben. Nach und nach wird es bezogen und bestückt.

     

    Adresse: Neues Stadtarchiv und Zentraldepot, Am Prüller Weg 16/17, Burgweinting, 93055 Regensburg


  • Prof. Dr. Hans-Peter Rabl, Professor für Verbrennungsmotoren und Grundlagen der Fahrzeugtechnik, zur Geschichte und den Zukunftsaussichten der Dieselmotoren.

    Im Herzen der Altstadt, direkt am Emmeramsplatz, hat vor wenigen Monaten ein besonderer Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration eröffnet. In den liebevoll sanierten Räumen des ehemaligen Pfarr- und Mesnerhauses der Pfarrei St. Emmeram ist ein kulturelles und spirituelles Zentrum entstanden, das offen ist für alle Menschen – selbstverständlich barrierefrei. Die neuen Seminarräume spiegeln den besonderen Charakter des Hauses wider – und sind  (noch) ein Geheimtipp unter den Veranstaltungsräumen in der Stadt.

     

    Adresse: Emmeramspl. 3 93047 Regensburg, barrierefrei


  • Biotechnologien, künstliche Intelligenz und Robotik verändern nicht nur unseren Alltag, sondern greifen auch in unsere grundlegenden Vorstellungen vom Menschen selbst ein. Was bedeutet „Menschsein“ in einer Zeit, in der Maschinen lernen, Entscheidungen treffen und mit uns interagieren?


    Die Abenddiskussion im Philosophischen Café nähert sich dieser Frage aus der Perspektive der Technikphilosophie und der philosophischen Anthropologie: Wie verschiebt sich das Bild des Menschen, wenn Wissen, Kreativität und Verantwortung nicht mehr ausschließlich menschliche Eigenschaften sind? Ziel ist es, das heutige Verhältnis von Mensch und Technik nicht als Bedrohung, sondern als philosophische Herausforderung zu begreifen, als Anlass, unsere Vorstellungen von Freiheit, Verantwortung und Humanität neu für das technologische Zeitalter zu denken.


    Besonderer Gast des Abends ist PD Dr. habil. Marco Tamborini von der TU Darmstadt. Marco Tamborini ist Wissenschafts- und Technikphilosoph und hat zu Themen wie KI, (Bio-)Robotik und bioinspirierte Architektur geforscht. Er wird zusammen mit dem Gastgeber, Prof. Dr. Thomas Kriza, die Diskussion mit einem Vortrag einleiten. Thomas Kriza lehrt und forscht an der OTH Regensburg zu den ethischen und philosophischen Fragen der Digitalisierung.


    Adresse: M26, Maximilianstraße 26, 93047 Regensburg