Die Online-Rückenschule wird auch im Jahr 2025 weitergeführt

Gesund Arbeiten

Die Gesunde Hochschule bietet wechselnde und stetig aktualisierte Aktivitäten wie Gesundheitskurse, Vorträge und Informationen rund um das Thema Gesundheit während des Arbeitsalltags

Regelmäßige Angebote

  • Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr findet eine Stunde Nordic Walking/Jogging für Mitarbeitende während der Arbeitszeit statt.

    Treffpunkt  am Zeiterfassungsterminal Ein-/Ausgang Bibliothek Süd (nähe Studierendenhau).

    Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
    Ansprechpartner für etwaige Rückfragen ist Otto Senft

     


  • Jeden Freitagnachmittag von 13:00 bis 14:00 Uhr treffen sich Beschäftigte der OTH zum gemeinsamen Fußballspielen. Während des Sommersemesters auf dem Sportplatz des Uni-Sportzentrums und während des Wintersemesters in der Kickarena im Gewerbepark. Eingeladen sind alle Mitarbeitenden, die Freude am Fußball und gemeinsamen Kicken haben.

    +++ aktuell findet der Fußballtreff nicht am Unigelände, sondern auf dem Platz des VfB Regensburg statt +++

    Um eine vorherige Anmeldung bei Michael Wolfsteinerwird gebeten, da das Training nur ab einer ausreichenden Teilnehmerzahl zustande kommt und sich der Ort gegebenenefalls ändern kann.


  • Informationen zur Ski Meisterschaft der bayerischen Hochschulen 2026 werden im Dezember auf dieser Homepage zur Verfügung gestellt!

     

     


  • Beschäftigte der OTH Regensburg können durch den Abschluss eines Sportabonnoments das volle Angebot des allgemeinen Hochschulsports der Universität nutzen. Nähere Informationen über das Angebot und den Abschluss dieses Sportabos oder Inklusionssport finden Sie auf der Homepage des Hochschulsports.

     

    In der vorlesungsfreien Zeit ist der Kraftraum von 8-19:45 nutzbar, die Sauna hat Mo&Do 16-19:45 geöffnet, sowie alle Freianlagen.

     

    Ab Mitte September startet ein reduziertes Programm und ab VL-Beginn OTH gibt es das volle Programm.

     

    Hier gelangen Sie zu folgenden QR Codes: Whatsapp Infokanal, Instagram Seite, Lageplan und Newsgroup

     


  • Ob digital oder analog, im Hörsaal, Büro oder am Küchentisch - Vorlesungen, Besprechungen und Meetings sind Termine, die allem voran durch langes Sitzen und die benötigte Konzentration extrem ermüdend sein können.

    Genau für diese Situation ist die aktive Pause konzipiert. In kurzen Videos (je rund 6 min.) werden leichte Bewegungsübungen angeleitet und demonstriert, die in jedem Hörsaal, Konferenzzimmer oder Büro durchführbar sind.

    Bereitgestellt wurden die Videos mit freundlicher Unterstützung der Universität Regensburg.


  • Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

    Gründe dafür, warum Menschen psychosoziale Unterstützung brauchen, gibt es viele. Es ist wichtig jede/n einzelne/n ernst zu nehmen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen, hinweisen. Die Mitarbeitenden der Caritas Fachambulanz beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Hilfsmöglichkeiten bei einer Vielzahl unterschiedlicher psychischer Probleme und Belastungen auf, z.B. bei Ängsten oder psychischer Überlastung.

    Sie können gerne einen Termin direkt bei der Caritas Fachambulanz wahrnehmen.

    Telefonische Anmeldung unter 0941 / 6308270

    Unter Angabe Ihrer OTH-Betriebszugehörigkeit bekommen Sie schnellstmöglich einen persönlichen oder telefonischen Termin. Das gesamte Gespräch unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

    Die Gespräche finden in den Räumlichkeiten der Caritas-Fachambulanz, Hemauerstr. 10c in 93047 Regensburg (Rückgebäude des Castra-Regina-Centers) statt.

    Bei Bedarf unterstützt Sie Frau Petra Faldum bei der Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung.

    Mit besten Grüßen

    Die Hochschulleitung

     

    Kontakte zu Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen:

    Unter diesem Link finden Sie eine Sammlung von Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen.

    https://www.oth-regensburg.de/die-oth/einrichtungen/allgemeine-studienberatung/psychosoziale-beratung/rat-und-hilfe


  • Bei Problemen mit Alkohol, Nikotin, Drogen oder problematischem Glücksspielverhalten ist die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Ansprechpartnerin der OTH Regensburg. Alle Mitglieder der OTH Regensburg können sich bei suchtspezifischen Fragen und/oder Problemen direkt an die Fachambulanz wenden.
    Die Mitarbeiter/innen der Fachambulanz informieren und beraten Betroffene, deren Angehörige sowie andere Personen aus dem Umfeld zu allen Fragen rund um problematischen Konsum und Abhängigkeit. Sie begleiten außerdem Ratsuchende auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und positiven Veränderungen.

    Die Caritas Suchtberatung ist während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Persönliche Termine sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.

    Die Beratung ist für Ratsuchende kostenfrei. In der Zusammenarbeit wird Verschwiegenheit und Freiwilligkeit garantiert, auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym.

     

    Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg

    Hemauerstraße 10c

    93047 Regensburg

    Telefon: +49 941 630827-0

    Fax: +49 941 630827-60

    suchtambulanz(at)caritas-regensburg.de

    http://www.suchtambulanz-regensburg.de


Aktuelle Angebote

  • Wir freuen uns, Sie zur 4-wöchigen Schritte-Challenge einzuladen, um gemeinsam mehr Bewegung in unseren Arbeitsalltag zu integrieren

    von Mittwoch, den 15.10.2025 bis inklusive Dienstag, den 11.11.2025.

    Jeder Schritt zählt: Schon 3.000 Schritte täglich wirken positiv auf Ihre Gesundheit.

    Gemeinschaft stärken: Gemeinsam macht Bewegung noch mehr Spaß! Wählen Sie ein Team aus, in dem Sie mitmachen möchten. Und motivieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen. Zur Auswahl stehen folgende Teams:

    • Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
    • Fakultät Architektur
    • Fakultät Bauingenieurswesen
    • Fakultät Business and Management
    • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
    • Fakultät Informatik und Mathematik
    • Fakultät Maschinenbau
    • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    • Verwaltung

    Motivation steigern: Überwinden Sie den inneren Schweinehund und setzen Sie sich neue Ziele.

     

    So funktioniert's:

    Teilnahme: Nutzen Sie Ihr Smartphone oder Ihren Fitnesstracker, um Ihre Schritte zu zählen.

    Anmeldung:

    Registrieren Sie sich ab sofort. Hier geht´s zur Challenge. Code 922062: https://www.dasfitnesswunder.de/922062

    Hier geht es zu der Team-Battle: https://www.dasfitnesswunder.de/922062/resultate/100200/390

    Hier geht es zum Erklärfilm für die Registrierung: https://www.dasfitnesswunder.de/922062/haeufige-fragen

     

    Wir freuen uns auf viele OTH-Schritte und gemeinsamen Spaß bei der Challenge!

     

    Sollten Sie Probleme oder Fragen bezüglich der Anmeldung der Schritte-Challenge haben oder Unterstützung bei der Kopplung Ihres Fitnesstrackers oder Smartphones benötigen können Sie sich bei Fragen gerne an katja.hofbauer(at)barmer.de wenden. Geben Sie dabei bitte Ihren Fitnesstrackerhersteller und Ihren Smartphonehersteller inkl. der verwendeten Health-App an. Bei Problemen mit der Challenge kann gerne direkt Hr. Dirk Schumacher kontaktiert werden.

     

    Kurzinfo und QR-Code: Plakat Mission 3000


  • Persönliche Trainingsanleitung und -anwendung gemeinsam mit den Kollegen erfahren.

    Die Online-Rückenschule bietet umfassende Aufklärung, gemeinsames Üben und Anleitung zur Eigenhilfe für die Gesunderhaltung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, besonders bei sitzenden Tätigkeiten wie Bildschirmarbeit. 

    Pro Woche findet 1 Termin statt, eine Einheit dauert 30 min. Die Termine sind nicht aufeinander aufbauend, vereinzelte Teilnahmen bzw. „Quereinstiege“ sind jederzeit möglich. Die Sitzungen werden digital via Zoom abgehalten.

    Der Kurs findet immer dienstags, von 11:30 bis 12:00 Uhr statt. Die konkreten Termine (siehe unten) sind weiter unten tabellarisch aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass von Juli bis einschließlich September keine Rückenschule stattfindet.

    Die TeilnehmerInnen erhalten eine Zoom-Einladung direkt vom Trainer, Herrn Christian Bergauer (Dipl.-Sportlehrer, Praxis Brummer).

    Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung bitte an Melanie Weigl
    Für Teilnehmende aus letztem Jahr ist keine erneute Anmeldung notwendig. Sie erhalten den Zugangslink einfach weiterhin wie gewohnt rechtzeitig zum Kursbeginn.

     


    Januar bis Juni

      • 14.01

      • 21.01

      • 28.01

      • 04.02

      • 11.02

      • 18.02

      • 25.02

      • 04.03

      • 11.03

      • 18.03

      • 25.03

      • 01.04

      • 08.04

      • 15.04

      • 22.04

      • 29.04

      • 06.05

      • 13.05

      • 20.05

      • 27.05

      • 03.06

      • 10.06

      • 17.06

      • 24.06

    14.01

    21.01

    28.01

    04.02

    11.02

    18.02

    25.02

    04.03

    11.03

    18.03

    25.03

    01.04

    08.04

    15.04

    22.04

    29.04

    06.05

    13.05

    20.05

    27.05

    03.06

    10.06

    17.06

    24.06


    Oktober bis Dezember

      • 07.10

      • 14.10

      • 21.10

      • 28.10

      • 04.11

      • 11.11

      • 18.11

      • 25.11

      • 02.12

      • 09.12

      • 16.12

    07.10

    14.10

    21.10

    28.10

    04.11

    11.11

    18.11

    25.11

    02.12

    09.12

    16.12


  • Yoga ist eine ganzheitliche Praxis für Körper, Geist und Seele. Es bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Yoga ist nicht nur ideal für Ihre Haltung, sondern auch ein ausgezeichneter Ausgleich zum Büroalltag. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – jeder ist herzlich eingeladen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.

     

    Termine:

    Dienstags um 15.15 - 16.15 Uhr

    19.08 in Raum S036

    26.08 in Raum S036

    02.09 in Raum S036

    16.09 in Raum S036

    30.09

    07.10

     

    Bitte eine Matte und bequeme Kleidung mitbringen.

     

    Über den Raum werden wir Sie rechtzeitig informieren.

     

    Trainerin: Julia Guth, Yogalehrerin, Mitarbeiterin OTH Regensburg.

     

    Anmeldung bitte direkt an Julia Guth senden!


  • Angeboten werden: Freies Schwimmen, Pausenfitness/Rückenfit , Pilates, Jumping Fitness, Freies Krafttraining, Jumping Fitness, Zen Meditation, Yoga

    Bei den Kursen handelt es sich um unentgeltliche Sportangebote im Rahmen des BGM.

     

    Für diese Kurse braucht man keinen Sportausweis und es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Die Sportangebote können nur außerhalb der Arbeitszeit in Anspruch genommen werden. 

    Für Rückfragen steht Ihnen Frau Angelika Mundigl zur Verfügung. 

    Es besteht die Möglichkeit, sich in einen Verteiler aufnehmen zu lassen, um bei Kursausfällen, o.ä., per E-Mail darüber informiert zu werden.

    Senden Sie Ihre E-Mail-Adresse hierzu gerne an: angelika.mundigl(at)ur.de

     

    https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/betriebliches-gesundheitsmanagement/ergonomie/index.html


  • Ab dem 15.09. starten zwei neue Intensivkurse für Schwimmanfänger – jeweils montags und mittwochs, insgesamt 8 Einheiten.

    Kurs 1: 17:00 Uhr

    Kurs 2: 18:00 Uhr

    Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, Voraussetzung ist lediglich ein Basic+ Schwimmen Abo. Anmeldung und Buchung finden Sie ganz einfach über Shop → Angebote auf ur-sport.de.


  • in Vorbereitung


  • Zum Wintersemester werden die folgenden Vorträge angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Angabe des Vortrags an bei Melanie Weigl


      • Titel

        Workshop: „Rückenbeschwerden, aber keine Zeit für´s Fitnessstudio?“

      • Termin

        04.11.2025, 9-10 Uhr

      • Raum

        A003 (auf Anfrage auch Online-Teilnahme möglich)

      • Inhalt

        Jeder weiss, dass Krafttraining in der heutigen Zeit ein zentraler Bestandteil für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Doch es mangelt oft an der Zeit. In diesem Workshop erfahren Sie, mit welchen Übungen Sie ihre Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur gezielt trainieren können, und das direkt an ihrem Arbeitsplatz. Weitere Inhalte: ► Warum werde ich krank, wenn ich nur sitze? ► Wie steuere ich die Intensität, damit Übungen für mich effektiv sind? ► Welche Hilfsmittel benötige ich? ► Strategien für die Umsetzung. Was wird benötigt: ✔ Jeder Teilnehmer bekommt eine Übungsübersicht ✔ Lockere Kleidung ✔ Stift ✔ Teilnehmer: max. 15–20 Personen

      • Dozent

        Christian Bergauer, Dipl.-Sportlehrer für Reha/Präv., Fachkraft für BGM im Betrieb (IHK), Praxis Brummer

      • Titel

        „Hauptsache GESUNDHEIT – Stressmanagement mit System und mentale Gesundheit ist viel mehr als Entspannung!“

      • Termin

        03.12.2025, 9-10:30 Uhr

      • Raum

        A003

      • Inhalt

        Achtung! Dieser Vortrag verändert etwas! Sie werden erfahren, was Sie im Alltag selbst für Ihre Gesundheit tun können! Ausreden werden schwieriger!

      • Dozent

        Dr. Martin Simmel, Gesundheitsmanagement Systeme i GMS Institut

      • Titel

        „Wie geht man mit der psychischen Belastung von Studierenden in Veranstaltungen um?“

      • Termin

        04.02.2026, 10-11 Uhr

      • Raum

        A003

      • Inhalt

        Nach epidemiologischen Studien ist an Hochschulen mit ca. 20 % Studierenden zu rechnen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie methodisch-didaktisch auf diese Situation reagiert werden kann.

      • Dozent

        Prof. Carl Heese, Professor der Sozialpädagogik und Rehabilitation

    Titel

    Termin

    Raum

    Inhalt

    Dozent

    Workshop: „Rückenbeschwerden, aber keine Zeit für´s Fitnessstudio?“

    04.11.2025, 9-10 Uhr

    A003 (auf Anfrage auch Online-Teilnahme möglich)

    Jeder weiss, dass Krafttraining in der heutigen Zeit ein zentraler Bestandteil für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Doch es mangelt oft an der Zeit. In diesem Workshop erfahren Sie, mit welchen Übungen Sie ihre Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur gezielt trainieren können, und das direkt an ihrem Arbeitsplatz. Weitere Inhalte: ► Warum werde ich krank, wenn ich nur sitze? ► Wie steuere ich die Intensität, damit Übungen für mich effektiv sind? ► Welche Hilfsmittel benötige ich? ► Strategien für die Umsetzung. Was wird benötigt: ✔ Jeder Teilnehmer bekommt eine Übungsübersicht ✔ Lockere Kleidung ✔ Stift ✔ Teilnehmer: max. 15–20 Personen

    Christian Bergauer, Dipl.-Sportlehrer für Reha/Präv., Fachkraft für BGM im Betrieb (IHK), Praxis Brummer

    „Hauptsache GESUNDHEIT – Stressmanagement mit System und mentale Gesundheit ist viel mehr als Entspannung!“

    03.12.2025, 9-10:30 Uhr

    A003

    Achtung! Dieser Vortrag verändert etwas! Sie werden erfahren, was Sie im Alltag selbst für Ihre Gesundheit tun können! Ausreden werden schwieriger!

    Dr. Martin Simmel, Gesundheitsmanagement Systeme i GMS Institut

    „Wie geht man mit der psychischen Belastung von Studierenden in Veranstaltungen um?“

    04.02.2026, 10-11 Uhr

    A003

    Nach epidemiologischen Studien ist an Hochschulen mit ca. 20 % Studierenden zu rechnen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie methodisch-didaktisch auf diese Situation reagiert werden kann.

    Prof. Carl Heese, Professor der Sozialpädagogik und Rehabilitation


Gesundheitsfördernde Maßnahmen

  • Auch wenn der heimische Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte die Arbeit sicher und entspannt gestalten.

    Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze geben. Wenn vorhanden, ist das heimische Arbeitszimmer mit Schreibtisch und Bürostuhl der beste Platz zum Arbeiten. Aber auch wenn der heimische Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte die Arbeit sicher und entspannt gestalten. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen geben folgende Tipps:

    • Gerät so aufstellen, dass möglichst keine Fenster oder Lichtquellen sich darin spiegeln oder ins Gegenlicht geschaut werden muss. Tageslicht kommt am besten von der Seite.
    • Der Abstand zum Bildschirm sollte 50-70 cm betragen.
    • Separate Tastatur, Maus und wenn vorhanden auch einen separaten Bildschirm für Arbeiten am Notebook nutzen, da sie eine ergonomischere Arbeitshaltung ermöglichen.
    • Am besten schaut man entspannt von oben auf den Bildschirm herab, so als würde man ein Buch lesen. Für optimales Sehen sollte der Monitor so weit nach hinten geneigt sein, dass der Blick senkrecht auf den Bildschirm trifft. So ist sichergestellt, dass der Kopf beim Blick auf den Monitor leicht gesenkt ist, was Verspannungen vorbeugt.
    • Öfter die Sitzhaltung ändern und Bewegungspausen machen, um Verspannungen im Rücken vorzubeugen

    Nutzen Sie gerne weitere anschauliche Tipps und Anregungen rund ums Homeoffice oder lesen Sie die detailierte Empfehlung der deutschen Unfallversicherung (DGUV)


  • Seit 2008 gibt es an der OTH Regensburg eine Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Diese finden Sie im Dokumentenportal unter "Personal".


  • Dass Hormonumstellungen in der Menopause die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen auch am Arbeitspatz beeinträchtigen können ist einleuchtend und wurde zuletzt durch eine Studie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) belegt: Wechseljahresbeschwerden sind demnach aber nicht nur individuell spürbar, sondern führen bei einem relevanten Teil der Frauen sogar zu Krankschreibungen, zur gesundheitsbedingten Reduktion der Arbeitszeit und zu Arbeitsplatzwechseln.

    Dennoch wird das Thema Menopause gerade am Arbeitsplatz häufig tabuisiert. Link zur Studie: https://blog.hwr-berlin.de/menosupport/

     

    Die Gesunde Hochschule stellt Interessierten und Betroffenen hier weiterführende Informationen zur Verfügung:  

     

    https://www.gesundheitsinformation.de/wechseljahrsbeschwerden.html#Leben-und-Alltag

    https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Reihe_Aelterwerden/wechseljahre.pdf

    https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/podcasts/wechseljahre-2126642

     


Ernährung

  • An der OTH Regensburg gibt es zwei Mensen und drei Cafeterien. Diese werden vom Studierendenwerk Oberpfalz/Niederbayern betrieben. Auf deren Homepage finden Sie die Öffnungszeiten und Standorte der Einrichtungen. Außerdem gibt es dort den Speiseplan der Mensa, der auch bequem per App aufs Handy erhalten werden kann. Im Speiseplan enthalten sind Gerichte der MensaVital.