FAQ

Häufige Fragen

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.

Ihre Ansprechpersonen

  • Unsere modernen Studienkonzepte ermöglichen Ihnen eine effiziente Weiterbildung neben Ihrer Berufstätigkeit. Um Studium und Beruf zu vereinbaren, finden die Lehrveranstaltungen an Wochenenden und kompakten Blockterminen statt und liegen i. d. R. außerhalb der bayerischen Schulferien. So ist es möglich, parallel zu beruflichen und privaten Verpflichtungen einen weiteren Schritt nach oben auf der Karriereleiter zu machen.


  • Der Bachelor ist der erste akademische Studienabschluss im Rahmen eines mehrstufigen Studiensystems. Er ist u. a. Voraussetzung für das Erreichen bestimmter Positionen und Entgeltgruppen im öffentlichen Dienst sowie der freien Wirtschaft. Je nach Studienfach und inhaltlicher Ausrichtung wird einer von insgesamt acht Bachelorabschlüssen vergeben:

    •     Bachelor of Arts (B.A.)
    •     Bachelor of Education (B.Ed.)
    •     Bachelor of Engineering (B.Eng.)
    •     Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
    •     Bachelor of Laws (LL.B.)
    •     Bachelor of Music (B.Mus.)
    •     Bachelor of Musical Arts (B.M.A.)
    •     Bachelor of Science (B.Sc.)

    Die OTH Regensburg bietet in verschiedenen Fachrichtungen berufsbegleitende Bachelorstudiengänge an. Alle (berufsbegleitenden) Bachelorstudiengänge werden zur Qualitätssicherung regelmäßig reakkreditiert. Ein berufsbegleitender Bachelorabschluss der OTH Regensburg wird mit 210 Leistungspunkten abgeschlossen und berechtigt formal zum Masterstudium.

     


  • Der Master ist der zweite akademische Studienabschluss. In einem Masterstudium können entweder die Inhalte aus dem Erststudium wissenschaftlich vertieft oder neue Wissensgebiete erschlossen werden. Um zu einem Masterstudium zugelassen werden zu können, müssen Sie einen geeigneten Bachelor- oder Diplomabschluss vorweisen können. Auch beim Master ist der Grad vom Studienfach bzw. der inhaltlichen Ausrichtung abhängig. Bei den weiterbildenden Masterprogrammen werden beispielsweise die Grade "Master of Arts" (M.A.), "Master of Engineering" (M.Eng.) und "Master of Business Administration" (MBA) vergeben. Alle (berufsbegleitenden) Masterstudiengänge werden zur Qualitätssicherung regelmäßig reakkreditiert. Ein Masterstudium berechtigt formal zur Promotion.

     


  • Die sogenannten Modulstudien wurden durch die Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 11.03.2011 neu eingeführt. Es handelt sich dabei um Module eines grundständigen oder postgradualen Studiengangs, die einzeln oder zu thematischen Blöcken zusammengefasst studiert werden können. Da die Module aus einem existierenden Studiengang entnommen sind, können dafür Leistungspunkte vergeben werden. Grundgedanke der Einführung von Modulstudien ist es, einen schrittweisen Einstieg ins Studium zu ermöglichen und gleichzeitig die Akkumulierung von Leistungspunkten zuzulassen. Die Studieninteressierten müssen sich nicht von vornherein für ein volles Studium entscheiden, sondern können zunächst mit einzelnen Modulen Erfahrungen sammeln. Dabei ist aber sichergestellt, dass die erworbenen Studienleistungen auch angerechnet werden können, wenn zu einem späteren Zeitpunkt das Studium in vollem Umfang aufgenommen wird.


  • Hochschulzertifikate dienen dazu, weiterführende wissenschaftliche oder berufliche Qualifikationen auf akademischem Niveau zu erlangen. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, sich mit arbeitsmarktrelevanten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen in einem bestimmten Themenbereich auseinanderzusetzen. Hochschulzertifikate der OTH Regensburg werden in der Regel mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) versehen (s. u. "Was ist ein Leistungspunkt?"). Nach erfolgreichem Abschluss eines Zertifikatslehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat, auf welchem die entsprechenden Leistungspunkte aufgeführt sind.


  • Für erfolgreich bestandene Module/Fächer werden Leistungspunkte ("credit points") vergeben, die dem mit der Teilnahme verbundenem Zeitaufwand ("workload") entsprechen. Die Anzahl der Leistungspunkte errechnet sich aus dem durchschnittlichem Zeitaufwand (Selbststudium, Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitung, Prüfung), den Lernende für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls benötigen. Dabei ist es nicht relevant, mit welcher Note ein Modul erfolgreich (= Note 4,0 oder besser) abgeschlossen wurde. Die Anzahl der Leistungspunkte ist von der Note unabhängig. Ein Leistungspunkt umfasst in einem berufsbegleitenden Studium 25 - 30 Stunden Arbeitsaufwand. Diese Berechnung beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), das die grenzüberschreitende Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen innerhalb Europas ermöglichen soll. Die Leistungspunkte können ggf. in verschiedenen Studiengängen angerechnet werden. Entscheidend ist hier die Hochschule bzw. Einrichtung, bei welcher die bereits erbrachten Leistungen angerechnet werden sollen.


  • Ja. Ob Sie einen Studienabschluss, egal ob Bachelor oder Master, nebenberuflich oder in einem Vollzeitangebot erwerben, wirkt sich nicht auf den Stellenwert des Abschlusses aus. Beide Studienformate führen auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel.

     


  • Ein berufsbegleitendes Studium erfolgt parallel zur Berufstätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden an Wochenenden und kompakten Blockterminen statt, wodurch ein gleichzeitiger Fokus auf den Beruf und das Studium möglich ist. Berufsbegleitend Studierende verfügen bei Studienbeginn bereits über teils mehrjährige Berufserfahrung. Ein duales Studium kombiniert hingegen ein Studium mit vergüteten Praxisphasen ("Studium mit vertiefter Praxis") oder mit einer Berufsausbildung in einer Organisation ("Verbundstudium"). Die Praxisphasen im Betrieb finden überwiegend in den Semesterferien und im Praxissemester statt. In dieser Zeit liegt der Fokus auf der Berufstätigkeit, wohingegen während des Semesters das Studium im Vordergrund steht. Ein duales Studium stellt für Studierende oftmals die erste Möglichkeit dar, praktische Erfahrung zu sammeln.


  • Ja. Auch ohne Abitur ist es möglich, zu studieren. Voraussetzung für das Studium ohne Abitur ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung oder eine berufliche Fortbildungsprüfung. Die spezifischen Zugangsvoraussetzungen für ein Studienangebot sind in der jeweiligen Studienprüfungsordnung geregelt.

     


  • Unsere Teilnehmenden haben bereits mehrjährige Berufserfahrung erworben und z. T. bereits ein grundständiges Studium absolviert. Das durchschnittliche Alter liegt zwischen 25 und 45 Jahren.


  • Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit stellen Stipendien dar, auf die Sie sich bewerben können. Eine Übersicht der verschiedenen Programme finden Sie hier. Ebenso können Sie selbst einen Studienkredit aufnehmen, wie z. B. den KfW-Studienkredit. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Durchführung eines berufsbegleitenden Studiums; hier sind unternehmensabhängig unterschiedlichste Modelle möglich. Ein Studium kann darüber hinaus auch Ihre individuelle Steuerlast reduzieren. Für verbindliche Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren:Ihre Steuerberater:in oder einen Lohnsteuerhilfeverein. Für weitere Optionen sprechen Sie bitte die Referentinnen und Referenten des ZWW an.

     


  • Durch die Kombination Ihrer bereits erworbenen Kenntnisse, die sowohl aus einem vorangegangenem Studium als auch aus einer beruflichen Ausbildung stammen können, und dem Wissen, das durch wissenschaftliche Weiterbildung erworben wird, verbessern Sie maßgeblich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch die individuellen Möglichkeiten bei der Kursauswahl, entwickeln Sie Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Bei der Wahl des Weiterbildungsangebots kommt es darauf an, zunächst zu klären, welche betrieblichen Aufgaben Sie wahrnehmen möchten und welche Stelle Sie im Unternehmen anstreben. Auch die heterogene Zusammensetzung der Kursgruppen erweist sich als wesentlicher Vorteil einer berufsbegleitenden Weiterbildung, da so das interdisziplinäre Arbeiten gefördert wird und Sie vom Wissen der anderen Teilnehmenden profitieren können. Jede Weiterbildung vergrößert somit auch Ihr persönliches Netzwerk.


  • Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg statt. Für einzelne Veranstaltungen wird aber auch in Tagungshäusern im Raum Regensburg für Sie reserviert. Beim berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit finden einzelne Lehrveranstaltungen an dezentralen Standorten statt.


  • Fachliche Beratung zu den Bachelor- und Masterstudiengängen erhalten Sie bei der jeweiligen Studiengangleitung. Bei Fragen zu Fachseminaren, Hochschulzertifikaten, einzelnen Modulen oder allgemein zur Studienorganisation, wenden Sie sich bitte an die Referentinnen und Referenten des ZWW. Wir beraten Sie gerne. Zu den meisten unserer Studiengänge und Hochschulzertifikate finden in regelmäßigen Abständen auch Informationsveranstaltungen statt. Meist stellt der Nachweis über ein Beratungsgespräch eine notwendige Zugangsvoraussetzung zu einem berufsbegleitenden Studium dar. Einen entsprechenden Nachweis erhalten Sie auch durch die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung.

     


  • Hier finden Studieninteressierte und Bildungsverantwortliche in Unternehmen eine Vielzahl von Informationen, Tipps und alles Wissenswerte über berufsbegleitende Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

    •     Studienangebote
    •     Studienformate
    •     Zugangsregelungen
    •     Anrechnung von Kompetenzen
    •     Finanzierungsmöglichkeiten
    •     Informationsmaterial
    •     etc.