Die Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg – insbesondere das Labor für Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung – nimmt am „AVL University Partnership Program“ teil und profitiert dadurch von einer engen Zusammenarbeit mit der AVL List GmbH, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Antriebsstrangentwicklung, Simulation und Prüfstandstechnik.
Im Rahmen dieser Kooperation stellt AVL moderne Softwarelösungen zur Verfügung, die unseren Studierenden einen praxisnahen Einblick in aktuelle Werkzeuge der Industrie ermöglichen und die Qualität von Lehre, Forschung und Abschlussarbeiten weiter steigern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz an den Motorprüfständen, wo die Softwarelösungen unmittelbar zur praktischen Anwendung kommen.
Eingesetzte Softwareprodukte
- AVL CRUISE™ M
Flexible und modulare Simulationsplattform zur Abbildung von Gesamtfahrzeug- und Antriebsstrangsystemen. Sie wird in Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten eingesetzt, um Energieflüsse, Emissionen und Fahrleistungen zu analysieren sowie Szenarien zur Effizienzsteigerung zu untersuchen. - AVL CONCERTO™ 5
Leistungsstarkes Werkzeug für Datenmanagement, Analyse und Visualisierung von Mess- und Simulationsdaten. Studierende erlernen damit den professionellen Umgang mit großen Datensätzen, die Auswertung von Versuchsergebnissen sowie die Erstellung aussagekräftiger Reports. - AVL IndiCOM™
Softwarelösung für Zylinderdruckindizierung und hochaufgelöste Messdatenerfassung. Sie ermöglicht die praxisnahe Arbeit direkt am Motorprüfstand und unterstützt Lehr- und Forschungsprojekte im Bereich Verbrennung, Effizienz und alternative Kraftstoffe. - AVL CAMEO™ 5
Plattform zur Versuchsplanung, Automatisierung und Optimierung von Prüfstandsversuchen. Sie wird im Labor für Verbrennungsmotoren in Lehre und Abschlussarbeiten genutzt, um Methoden der Versuchsstrategie, Parameteroptimierung und statistischen Analyse praxisnah am Motorprüfstand anzuwenden.
Nutzen für Studium und Abschlussarbeiten
Durch den Zugriff auf diese professionellen Werkzeuge erhalten unsere Studierenden:
- eine praxisorientierte Ausbildung mit industrienahen Softwarelösungen,
- die Möglichkeit, aktuelle Methoden der Simulation, Messtechnik und Datenanalyse selbstständig anzuwenden,
- vertiefte Kompetenzen für Forschungsarbeiten, Praktika und Abschlussarbeiten im Umfeld moderner Antriebs- und Kraftstofftechnologien.
Damit leistet die Zusammenarbeit mit AVL einen wertvollen Beitrag zur Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Ingenieurpraxis und stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter.
Mehr zum AVL University Partnership Program