Veranstaltungsreihe zum neuen Regensburger Armutsbericht - Altersarmut
Der Übergang von einem aktiven Arbeitsleben in die Rente stellt für viele Menschen eine enorme Veränderung ihrer Lebenssituation dar. Während sich manche auf mehr Freizeit für Hobbys und Familie freuen, sehen sich andere mit existenziellen Ängsten konfrontiert: Die Rente fällt aufgrund verschiedener Faktoren viel zu niedrig aus und eine private Zusatzvorsorge konnte während des Erwerbslebens kaum finanziert werden. Betroffen sind insbesondere Frauen und Migrant*innen. In kaum einer Stadt trifft dies so sehr zu wie in Regensburg. Warum das so ist, an welche Hilfsangebote sich Personen in Altersarmut im Raum Regensburg wenden können und wie sich die Situation verbessern ließe, wird - auf Basis ihrer Abschlussarbeiten - von Roxana Wolf und Jan Igloffstein vorgestellt und diskutiert werden.