20. Mai 2025 - 17:15- Uhr

Künstliche Intelligenz und Menschenwürde: Der Umgang mit ethischen Dilemmata

Der ethisch verantwortliche Umgang mit künstlicher Intelligenz erfordert vielfach einen reflektierten Umgang mit Dilemmasituationen – und damit eine Wahl, der man nicht unschuldig entrinnen kann. Hierzu zählt u.a. die Programmierung des Verhaltens von autonomen Fahrzeugen in Unfallsituationen.

Worauf kann dieser reflektierte Umgang beruhen? Welche ethischen Argumente und welches Menschenbild können Orientierung geben?

 

Referent des Abends ist Theologe und Ökonom und Bischofsvikar für Bioethik und Sozialpolitik. Als Mitglied der Ethik-Kommission „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ hat er 2017 dem Verkehrsministerium einen Bericht vorgestellt, der bemerkenswerte Argumente zum Umgang mit Dilemmasituationen bei autonomen Fahrzeugen enthält. Ein Kernaspekt dieses Berichtes ist zugleich auch Schwerpunkt der Veranstaltung: der lösungsorientierte (technik-)ethische Dialog in einer pluralistischen Gesellschaft, die in der Vorstellung einer unantastbaren Menschenwürde verwurzelt ist.