10-jähriges Jubiläum des berufsbegleitenden Bachelors Pflegemanagement
Seit mittlerweile zehn Jahren wird der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement (B.A.) an der OTH Regensburg angeboten und startet kontinuierlich einmal im Jahr. Mit dem Auftakt im Jahr 2015 wurde der Studiengang über die Jahre auf Basis von Erfahrungswerten der Studierenden, der Lehrenden sowie der Praxisvertreterinnen und -vertreter stetig optimiert und professionalisiert.
Die Stimmen unserer Studierenden und Alumni bestätigen das Erfolgskonzept und beschreiben das Pflegemanagement-Studium an der OTH Regensburg als Karrieresprung und auch als persönlichen Entwicklungsschritt:
»Heute bin ich froh, diesen Schritt gegangen zu sein, denn mein Studium bereitet mich ideal auf die Übernahme verantwortungsvollerer Aufgaben und Leitungspositionen im Management vor. Ich bin der festen Überzeugung, dass engagierte Führungskräfte im Sinne ihrer Personalverantwortung durch die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Meilensteine innerhalb der Branche bewegen können. Sie sind von großem Wert für unsere Gesundheitseinrichtungen und darauf bin ich stolz.«
Diesen Erfolgsweg möchten wir feiern und uns für den Einsatz und die Unterstützung aller Beteiligten bedanken.
Für Alumni sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis bietet dies einen schönen Anlass für ein Wiedersehen an der OTH Regensburg.
Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement
Programm
16:00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden
16:30 Uhr | Grußworte
Prof. Dr. Birgit Rösel (Vizepräsidentin der OTH Regensburg und Leiterin des ZWW)
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (Studiengangleiterin)
17:00 Uhr | Festvortrag
Susanne Arnold (Pflegedirektorin, Universitätsklinikum Augsburg)
17:45 Uhr | Impulsvortrag
Thomas Vogl (Absolvent 1. Jahrgang)
18:30 Uhr | Get-together mit kleinem Imbiss
Ende gegen 20:00/20:30 Uhr
Über das Anmeldeformular können Sie sich sowie Begleitpersonen anmelden.
Anmeldeschluss: 28. September 2025
Freitag, 10. Oktober 2025 ab 16:00 Uhr
Raum K 001 sowie im Foyer des IM-Gebäudes (Galgenbergstraße 32, 93053 Regensburg)