Am Dienstag, den 30. September 2025, lädt der Technologie Campus Schwandorf zum Netzwerktreffen unter dem Leitthema „TECHNOLOGIETRANSFER GESTALTEN“ ein. Seien Sie dabei, wenn sich Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im ZMS Veranstaltungssaal in Schwandorf zum aktiven Austausch treffen!

Im Rahmen des Netzwerktreffens wird das aktuelle Projekt „Planung und Betrieb von Energiesystemen für KMUs und Industriebetriebe (PlanBEKIn)“ vorgestellt.


Programm: Netzwerktreffen „TECHNOLOGIETRANSFER GESTALTEN“

 

Start: 17 Uhr im ZMS Schwandorf Veranstaltungssaal

  • Begrüßung durch den Landrat (Thomas Ebeling)
  • Einleitung in die Veranstaltung (Dr. Niehoff)
  • Leistungsspektrum der OTH’s – Pitch Session
  • ab ca. 17:50 Uhr Überleitung in die Thementische „TECHNOLOGIETRANSFER GESTALTEN“ - hier können Sie mit den Professorinnen/Professoren Ihre Bedarfe und Zukunftsthemen besprechen
  • Networking & Fingerfood

Unser Ziel:

Transfer aktiv gestalten, Synergien entdecken und zukunftsorientierte Projekte gemeinsam auf den Weg bringen. Ihre Ideen, Bedarfe und Themenvorschläge sind gefragt – bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit!

Mit Unterstützung von:

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 23. September 2025.

Datum: Dienstag, 30.09.2025
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: ZMS Veranstaltungssaal, Alustraße 7, 92421 Schwandorf
Anmeldung: bis zum 23.09.2025

Pitch Session

    • Thema

      Carbon Management

    • Referentin / Referent

      Prof. Prell

    • Thema

      Abfall- und Recyclingtechnik

    • Referentin / Referent

      Prof. Prell

    • Thema

      Energiemanagement

    • Referentin / Referent

      Prof. Brückl

    • Thema

      PlanBEKIn – Projektinformationen

    • Referentin / Referent

      Prof. Brückl

    • Thema

      CO2 und biotechnologische Prozesse

    • Referentin / Referent

      Prof. Lindenberger

    • Thema

      INZELLA – Projektinformationen

    • Referentin / Referent

      Prof. Lindenberger

    • Thema

      OTH Professionals – Aus-, Fort- und Weiterbildung

    • Referentin / Referent

      Retzer-Reil

    • Thema

      Automatisierungstechnik

    • Referentin / Referent

      Prof. Aumer

    • Thema

      Optimierung von Prozessen, Sektorenkopplung, EnergieeffizienzsEnergieeffizienzsteigerung

    • Referentin / Referent

      Prof. Brautsch

    • Thema

      Wasser, Abwasser und biogene Reststoffe neu denken

    • Referentin / Referent

      Prof. Meuler-List

    • Thema

      Bauklimatik, Energie- und Versorgungstechnik

    • Referentin / Referent

      Prof. Liedl

    • Thema

      Entwicklung eines neuartigen und nachhaltigen Bauvorhabens – Erfahrungsbericht Fa. Gollwitzer

    • Referentin / Referent

      Prof. Neidhart, Prof. Thiel

    • Thema

      Bettungsmaterialien für die Kabel des Südlinks und des

    • Referentin / Referent

      M.Sc. Zrenner, Prof. Neidhart

    • Thema

      Strom zur Beeinflussung von Bodeneigenschaften

    • Referentin / Referent

      M.Sc. Ried

    • Thema

      Round Up

    • Referentin / Referent

      Dr. Niehoff

Thema

Referentin / Referent

Carbon Management

Prof. Prell

Abfall- und Recyclingtechnik

Prof. Prell

Energiemanagement

Prof. Brückl

PlanBEKIn – Projektinformationen

Prof. Brückl

CO2 und biotechnologische Prozesse

Prof. Lindenberger

INZELLA – Projektinformationen

Prof. Lindenberger

OTH Professionals – Aus-, Fort- und Weiterbildung

Retzer-Reil

Automatisierungstechnik

Prof. Aumer

Optimierung von Prozessen, Sektorenkopplung, EnergieeffizienzsEnergieeffizienzsteigerung

Prof. Brautsch

Wasser, Abwasser und biogene Reststoffe neu denken

Prof. Meuler-List

Bauklimatik, Energie- und Versorgungstechnik

Prof. Liedl

Entwicklung eines neuartigen und nachhaltigen Bauvorhabens – Erfahrungsbericht Fa. Gollwitzer

Prof. Neidhart, Prof. Thiel

Bettungsmaterialien für die Kabel des Südlinks und des

M.Sc. Zrenner, Prof. Neidhart

Strom zur Beeinflussung von Bodeneigenschaften

M.Sc. Ried

Round Up

Dr. Niehoff


Netzwerktreffen TC Schwandorf

Bitte fügen Sie Ihre Daten ein:
Anrede

Datennschutzhinweis

Mit dem Abschicken der Anmeldung erklären Sie sich mit Folgendem einverstanden: Ihre Daten werden für die Berichterstattung rund um die Veranstaltung sowie zum Zwecke der Organisation genutzt. Diese werden nicht für andere Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die bei der Veranstaltung aufgenommenen Fotos können zur Dokumentation verwendet werden. Es gilt die Datenschutzerklärung der OTH Regensburg.