Sie befinden sich auf der Seite "Zusatzangebot (Detailansicht)"
Studieren
AW-Modul
Unternehmerisches Denken und Handeln in der Grenzregion
WebUntis-Bezeichnung
AW_ING_DenkenHandeln
Inhalte
Teil 1 „Regionale Geschäftsmöglichkeiten“: Nationale Kultur, internationale vs. lokale Geschäftstätigkeiten, Grenzregionen, Unternehmensarten, regionale Entwicklung
Teil 2 „Unerschlossene Ressourcen“: Physische Ressourcen, Arbeitskräfte, Kompetenzen und Wissen, Netzwerke und Sozialkapital, institutionelle und regulatorische Rahmenbedingungen
Teil 3 „Businessplan“: Unternehmensbeschreibung, Branchenanalyse, Marktanalyse, Marketingkonzept, Managementteam, Geschäftsmodell, Finanzplanung.
Dieser Kurs wird als Kombination verschiedener Lernformate durchgeführt, darunter klassische Vorlesungen, Gastvorträge, Teamarbeiten, Übungen im Unterricht, Fallstudien sowie eine Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Tschechischen Republik (VSTE Budweis) in Form von Online-Meetings während der Präsenzveranstaltung.
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
potenzielle, bislang ungenutzte Ressourcen in der Grenzregion zu identifizieren und in eine unternehmerische Chance zu überführen (Fachkompetenz)
einen kompakten Geschäftsplan zu erstellen, der als Grundlage für die Umsetzung einer Geschäftsidee in der Grenzregion dient (Methodenkompetenz)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
ein Team zu bilden und gemeinsam ein Verständnis für die entwickelte Geschäftsidee im grenzüberschreitenden Kontext zu erarbeiten (Sozialkompetenz)
konstruktives, individuelles Feedback an Teams zu geben, die zur Weiterentwicklung der Grenzregion beitragen möchten (Selbstkompetenz)
Lehrwerk/e
Baker, T. & Nelson, R. E. (2005). Creating something from nothing: resource construction through entrepreneurial bricolage. Administrative Science Quarterly, 50(3), 329 – 366, DOI: https://doi.org/10.2189/asqu.2005.50.3.329.
Barringer, B. R. (2015). Preparing Efficient Business Plans: an Entrepreneurial Approach (2nd Edition). Essex, England: Pearson Education. ISBN: 978-1-292-05933-4.
Bloßfeldt, S. (2024). Becoming (hyper-) aware of cross-border interdependencies – tracing public representations of Czech commuters on the Bavarian border, Journal of Borderlands Studies, pp. 1 – 20, DOI: https://doi.org/10.1080/08865655.2024.2330078.
Smallbone, D., Welter, F. & Xheneti, M. (2012). Cross-Border Entrepreneurship and Economic Development in Europe´s Border Regions. Edward Elgar. ISBN: 978-1-84844-768-4.
Hinweis
Die Zusatzausbildung "Der Ingenieur als Unternehmer", zu der dieses Fach gehört, ist nur für Studierende technischer Studiengänge offen