Digitale und KI-gestützte Soziale Arbeit
Prof. Dr. Michael Garkisch
(Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften)

Worum geht es im Kurs Digitale und KI-gestützte Soziale Arbeit?
Das Modul "Digitale und KI-gestützte Soziale Arbeit" zielt darauf ab, Studierende mit den Grundlagen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Kontext der Sozialen Arbeit vertraut zu machen. In der praxisorientierten Lehrveranstaltung erwarten Sie beispielsweise folgende Themenschwerpunkte:
- Grundlagen der Digitalisierung und KI in der Sozialen Arbeit: Digitaler Wandel, Mediatisierung und digitale Future Skills
- Künstliche Intelligenz und Management (z.B. Tools, Ansätze und Prompt-Labor)
- Praxisbeispiele für digitale Methoden und Werkzeuge
- Exkurs zu Ethik und Recht im digitalen Raum
- Digitale Barrierefreiheit und Teilhabe
- Digital, agile Transformation in sozialen Organisationen & Innovationsmanagement.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: die Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die Gesellschaft und die Soziale Arbeit kritisch zu reflektieren, digitale Werkzeuge und Methoden in der Praxis der Sozialen Arbeit kompetent einzusetzen sowie ethische und rechtliche Aspekte der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zu berücksichtigen. Ebenso sind die Studierenden in der Lage, digitale Transformationsprozesse in sozialen Einrichtungen zu begleiten und mitzugestalten.
Didaktisch ist der Kurs so konzipiert, dass moderne digitale Werkzeuge zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Darüber hinaus werden die Inhalte z.B. durch die Arbeit in ELO-Foren, Peer- Feedback; Vod- und Podcasts oder digitale Quizzes vertieft, um Sie bereits während des Semesters auf die Prüfungsleistung vorzubereiten, aber auch um einen stetigen Bezug zur Praxis (Praxisfälle) herzustellen. Zu Beginn findet ein Themenassessment statt, so dass auch Raum für Ihre Themen bleibt.
Für wen?
Angeboten in folgenden Studiengängen
Wahlpflichtbereich SO
Geöffnet für Studierende aus folgenden Fakultäten
(mit Teilnahmebestätigung, ggf. Anrechenbar)
Alle Studiengänge der OTH Regensburg
Anmeldung, Termine, ELO-Link
Organisatorisches
Anmeldung
Studierende des Bachelors Soziale Arbeit melden sich über die für sie üblichen Anmeldeprozesse für Wahlpflichtfächer an.
Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an
(im Bereich "Anmeldung" filtern nach z.B. "Kurskategorien" ➝ "RSDS-Wahlfach" oder "Kursmodule" ➝ "RSDS", Kürzel zum Kurs: "RSDS_DKSA" )Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie im Lehrveranstaltungskatalog.