AW-Modul

ACT – Ziele erreichen durch Akzeptanz- und Commitment-Training

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_SOZMETH_2_AUCT

Dozentin: Dipl.-Psych. Diana Hetzenecker

Inhalte

Der Kurs zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, ihr Leben entsprechend ihrer eigenen Vorstellungen verwirklichen zu können. Dabei stehen uns Menschen oft zwei Dinge im Weg:

1) Wir wissen nicht genau, was uns wirklich wichtig ist und/oder wie wir das umsetzen können. 2) Die eigene Psyche (unsere Gedanken und Gefühle) macht uns einen Strich durch die Rechnung: Wir sind unschlüssig, ringen mit uns selbst, werden von starken Gefühlen überwältigt, prokrastinieren, stehen uns selbst im Weg. Oft hängen wir dabei in alten Mustern fest.

Die Techniken, die wir anwenden, um mit unerwünschten Gedanken oder belastenden Gefühlen zu copen, funktionieren oft nicht (oder nur kurzfristig), da sie auf einem falschen Verständnis von innerpsychischen Prozessen beruhen.

Die psychologische Forschung zeigt einstimmig, dass das Trainieren psychischer Flexibilität (durch ACT) mit psychischer Gesundheit und besserer Performance in allen Lebensbereichen einhergeht, sowie positive Auswirkungen auf die Beziehung zu sich selbst und zu anderen hat.

Der Kurs konzentriert sich daher – neben basalen theoretischen Grundlagen – auf die Vermittlung praktischer Techniken, um dem eigenen Leben eine erwünschte Richtung zu geben und das eigene Denken "an die Leine nehmen" zu können.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ein Grundverständnis über die Funktionsweise der menschlichen Psyche – basierend auf aktuellsten Forschungsergebnissen aus Psychologie und Medizin – aufzubauen. (1)
  • zu verstehen, warum wir uns manchmal selbst im Weg stehen, wie innere Konflikte zustande kommen und was sich dagegen tun lässt. (1)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ihre Aufmerksamkeit bewusster zu lenken, (2)
  • die eigenen Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen (2), und
  • haben mehr Klarheit über ihre Werte und wie sie diese konkret leben können. (3)
  • Insgesamt entwickeln Studierende eine konstruktive Beziehung zum eigenen Denken und Fühlen und sind besser darin, Verhaltensweisen zu wählen, die sie langfristig zufriedener machen. (3)

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Lehrwerk/e

  • Harris, R. (2022): The Happiness Trap. Stop Struggling, Start Living (2nd ed). Robinson.
  • Hayes, S.C. (2019): A Liberated Mind. The essential guide to ACT. Transform your thinking and find freedom from stress, anxiety, depression and addiction. London: Vermilion.

 

Aktuelle Literaturhinweise und weiterführende Literaturempfehlungen werden jeweils in der Veranstaltung genannt und fortlaufend aktualisiert.

Hinweis

Die Veranstaltung vermittelt Techniken, die das menschliche Dasein erleichtern. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine Psychotherapie.