Wir denken, wir nehmen die Welt objektiv wahr und treffen bewusste Entscheidungen. Doch das ist häufig nur eine Illusion. Unsere Wahrnehmung lässt sich nur allzu leicht täuschen und unser bewusstes Denken hat oft keinen Einblick in die Gründe unseres Handelns. Das macht uns anfällig für Fehler und gezielte Manipulationen. Im Kurs werden wir anhand zahlreicher Selbstversuche ergründen, wie wir Menschen tatsächlich Informationen verarbeiten, wo unsere Grenzen liegen und wie wir diesen sinnvoll begegnen können.
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung zu verstehen (2)
Unterschiede und Zusammenwirken von bewusst-rationaler und automatischer Informationsverarbeitung zu verstehen (2)
Funktionsweise und Grenzen von Aufmerksamkeit, Erinnerung, Selbsteinschätzung und Schlussfolgern zu kennen (1)
Grundlegende Mechanismen sozialer Beeinflussung zu verstehen: Wann und warum handeln wir vorhersagbar irrational und entgegen unserer Interessen? (2)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
sich Fehler- und Gefahrenquellen im Alltag bewusst zu machen und zu kompensieren (3)
Strategien zur Abwehr unerwünschter Beeinflussung zu entwickeln (3)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.
Lehrwerk/e
Chabris, C., Simons, D. (2011). Der unsichtbare Gorilla. Wie unser Gehirn sich täuschen lässt. München: Piper.
Cialdini, R.B. (2013). Die Psychologie des Überzeugens. Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen. Bern: Huber.
Dutton, K. (2011). Gehirnflüsterer. Die Fähigkeit andere zu beeinflussen. München: dtv.
Aktuelle Literaturhinweise und weiterführende Literaturempfehlungen werden jeweils in der Veranstaltung genannt und fortlaufend aktualisiert.
Hinweis
Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz "Soft Skills"