Personen

MPH Verena Stengel

Studiengangleitung M.Sc. Hebammenwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebammenkunde

Lehre

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Forschungsmethoden
    • Ethik und Professionsverständnis
    • Hebammen in familiären Systemen
    • Public Health und sozioökonomische Grundlagen

    • Fachspezifische Vertiefung

Forschung

    • Bedarfsgerechte Versorgung mit Hebammenhilfe
    • Hebammengeleitete Versorgungsmodelle
    • Prävention und Gesundheitsförderung
    • Reproduktive Gesundheit

Veröffentlichungen

  • Vollmer J, Stengel V, Loss J und Kolip P (2024): Evaluation einer Förderung für kommunale Steuerungsstrukturen für Gesundheitsförderung. Public Health Forum, 32 (3), 254-258. doi.org/10.1515/pubhef-2024-0050

    Altmann N, Vollmer J, Stengel V, Loss J und Kolip P (2024): Evaluation einer Förderung zielgruppenspezifischer Interventionen in Kommunen. Public Health Forum, 32 (3), 250-253. doi.org/10.1515/pubhef-2024-0051

    Vollmer J, Stengel V und Kolip P (2024): Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention. Zwischenergebnisse der Evaluation des Förderprogramms. In: Medizinischer Dienst Bund und GKV-Spitzenverband (Hrsg.): Präventionsbericht 2023, 15-21.

    Stengel V, Weßler-Poßberg D und Czichon J F (2023): Aufwachsen krisensicher gestalten. Grundlagen einer entwicklungsbegleitenden Präventionsstrategie für Kinder im Grundschulalter. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Berlin.

    Heimer A, Vollmer J, Maday C und Stengel V (2022): Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Endbericht. Im Auftrag des GKV-Spitzenverbands und des Verbands der Privaten Krankenversicherung. Berlin.

    Astor M, Heimer A, Hornik A, Klaus C, Riedel W, Stengel V und Vollmer J (2019): Gesamtevaluation des Innovationsfonds. Wissenschaftliche Auswertung der Förderung aus dem Innovationsfonds gem. § 92a Abs. 5 SGB V. Teilbericht über die erste Evaluationsphase. In: Deutscher Bundestag (2019): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Zwischenbericht über die wissenschaftliche Auswertung der Förderung durch den Innovationsfonds im Hinblick auf deren Eignung zur Weiterentwicklung der Versorgung v. 27.03.2019, BT-Drs. 19/8500.

    Stengel V und Borde T (2019): Hebammenpräsenz und Qualität der Betreuung bei Klinikgeburten in Berlin: Ergebnisse einer Online-Befragung von Müttern. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 7(1), 26-33. doi: 10.3205/zhwi000014

    Albrecht M, Loos S, Sander M und Stengel V (2018): Studie zur Hebammenversorgung im Freistaat Bayern. Studie für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. IGES. Berlin.

    Albrecht M, Loos S, Möllenkamp M, Sander M, Schiffhorst G, Braeseke G und Stengel V (2017): Faktencheck Pflegepersonal im Krankenhaus - Internationale Empirie und Status quo in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.


Vita

  • 2024-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der OTH Regensburg

    2018-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei der Prognos AG im Fachbereich Gesundheit (2019 und 2021 in Elternzeit)

    2016-2017 Studentische Mitarbeiterin und freie Mitarbeit am IGES Institut im Fachbereich Gesundheitspolitik

    2007-2015 Angestellte und freiberufliche Hebammentätigkeit


  • 2017 Master of Public Health (LMU München)

    2015 Bachelor of Science Gesundheitswissenschaften (Charité Berlin)

    2012 Master of Science Healthcare Management mit Vertiefung Midwifery (Donau Universität Krems)

    2006 Hebammenexamen (Hebammenschule Villingen-Schwenningen)