Personen

Prof. Dr. Manuela Brandstetter

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit

Lehrveranstaltungen

    • Geschichte Sozialer Arbeit
    • Theorien Sozialer Arbeit
    • Organisation Sozialer Arbeit
    • Sozialpädagogische Fallarbeit 

Forschung

    • Lokale & regionale Hilfe-Kulturen
    • Digitalisierung & organisationale Transformation
    • Transdisziplinäre Netzwerke & gestaltendes Handeln
    • Community Studies

Veröffentlichungen

    1. Hille, J.; Brandstetter, M.; Keller, S. (2024): Rural areas and social work: Reflection on research in German-speaking countries. peer reviewed. Sage.https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00208728241305445
    2. Auer-Voigtländer, K.; Bereiter, K.; Brandstetter, M.; Hechtl, R.; Muckenhuber, J.; Poscheschnik G.; Richter, L.; Reisberger, M.; Schaden, E. (2024). Forschung in der Sozialen Arbeit. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze.Beltz Juventa.
    3. Brandstetter, M. (2023). How to do Transdisciplinarity. In: Auer-Voigtländer, K.; Bereiter, K.; Brandstetter, M.; Hechtl, R.; Muckenhuber, J.; Poscheschnik G.; Richter, L.; Reisberger, M.; Schaden, E. (Hg). Forschung in der Sozialen Arbeit. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze. 47-63
    4. Brandstetter, M. (2023). Empowerment. In: Peer, C.; Semlitsch, E.; Güntner, S.; Haas, M.; Bernögger, A. (Hg.) In: Soziale Innovation und Nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklung. peer reviewed. TU Academic Press. 25-32
    5. Brandstetter, M. (2022). Ressourcen. In: Kessl, F.; Reutlinger, C. (Hg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Springer VS. 573-582
    6. Brandstetter, M.; Hille, J.; Keller, S.; Unterkofler, U. (2021): Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften: Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Baier, F.; Borrmann, S.; Hefel, J.; Thiessen, B. (Hg): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. https://doi.org/10.3224/84742613. peer reviewed. Opladen:Barbara Budrich 253-263
    7. Brandstetter, M.; Kerzendorfer, S.; Wagner, R. (2018): Wirkungsfeststellung in der Sozialen Arbeit Erfolgsmessung oder paradoxe Effekte in einer Meta-Studie. peer reviewed. In: Soziale Arbeit. 7/2018. 262-268
    8. Brandstetter, M. (2015): Sozialpädagogisches Gestalten in kleinräumigen Gemeinden – Wider eine Verräumlichung von Gemeinde- und/oder Jugendproblemen. peer reviewed. In: Zeitschrift für Bildungsforschung; 2015, Vol.5(3). 313-327
    9. Brandstetter, M. (2013): Gewalt und sozialer Nahraum. In: Gudehus, C.; Christ M.; Welzer, H. (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart:Metzler-Verlag. 91-99
    10. Brandstetter, M.; Neidl, A.; Stricker, B. (2011): Personenbezogene Selbsthilfe in Foren des www. Eine Skizze zum Forschungsbericht. In: e-beratungsjournal. 7. Jahrgang, Heft 1, Artikel 6 – April 2011 peer reviewed.
    11. Brandstetter, M.; Stemberger, V. (2011): Von der Armut auf dem Land: Die Diskurs- und Hilfepraxen in Heidenreichstein zur Not zugezogener Familien. In: Verwiebe, R. (Hg.): Armut in Österreich. Wien:Braumüller. 308-328
    12. Hofbauer, D.; Schmittner, C.; Brandstetter, M.; Tauber, M. (2019): Autonomous CPS mobility securely designed”, 5th IEEE International Workshop on Communication, Computing and Networking in Cyber Physical Systems (CCNCPS 2019) at the 20th IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks (WoWMoM), Washington D.C., USA
    13. Brandstetter, M.; Schmid, T.; Vyslouzil, M. (2012). Community Studies aus der Sozialen Arbeit. Theorien und Anwendungsbezüge aus der Forschung im kleinstädtischen/ländlichen Raum. LIT-Verlag.
    14. Brandstetter, M.; Vyslouzil, M. (2010). Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl. VS Verlag.
    15. Brandstetter, M. (2009). Gewalt im Sozialen Nahraum. Zur Logik von Prävention und Vorsorge in ländlichen Sozialräumen. VS Verlag.
    16. Brandstetter, M. (2015): Engführungen im Diskurs rund um Ländlichkeit und soziale Probleme. In: Dimmel, N. (2015): (Über)Leben an der Grenze. Linz:Pro Mente Verlag. Band I. 69-83
    17. Brandstetter, M.; Neidl, A. (2015): Die Denkfigur Jugendlicher Auffälligkeiten. Die Logik der Diskurse rund um vermeintliche >Problemfamilien< und so genannte >auffällige Jugendliche< in Niederösterreich. In: Sedmak, C. (Hg.): Lesebuch Soziale Ausgrenzung: Aspekte von Armut in wohlhabenden Gesellschaften. herausgegeben von ASAP Österreich Broschiert. 19-24
    18. Brandstetter, M. (2012): Community Studies in der Hilfe-Forschung. Theoretische Wege oder Irrläufer – Versuche einer Standortbestimmung. In: Brandstetter, M.; Schmid, T.; Vyslouzil, M.: Community Studies aus der Sozialen Arbeit. Wien/München: LIT-Verlag. 17-41
    19. Brandstetter, M.; Neidl, A.; Stricker, B. (2011): Hilfsbereitschaft oder Kunstfertigkeit? Helfende Interaktionen in Foren des www - ein Forschungsbericht In: „Soziale Arbeit“. 8. Jahrgang, Heft 4 – September 2011
    20. Auer, K.; Brandstetter, M.; Neidl, A.; Rieder, B. (2011): Jugend in einer peripheren Kleinstadt – Eine Lebenswelt- und Sozialraumstudie. In: Österreichische Fachhochschul-Konferenz (Hg.): 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. 208–210
    21. Brandstetter, M.; Gleich, S.; Hengl. S.; Stemberger, V. (2011): Welchen Bedarf an Sozial- und Gesundheitsmaßnahmen haben Jungfamilien – unter besonderer Berücksichtigung des Zuzugs? In: Österreichische Fachhochschul-Konferenz (Hg.): 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. 194–198
    22. Brandstetter, M.; Dillinger, B.; Pollak, C., Schelberger S. (2009): Fallstudie: Jugend eines kleinstädtischen Sozialraums – Ein Forschungsbericht. In: soziales_kapital, wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, Nr. 2 / Rubrik „Junge Wissenschaft“.
    23. Brandstetter, M. (2009): Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von BürgermeisterInnen und MandatarInnen Niederösterreichs. Ein Problemaufriss sowie drei Handlungsansätze aus der Sozialraumorientierung. In: Kluschatzka, R; Wieland, S. (Hg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. 1. Auflage. Wiesbaden:VS Wiesbaden. 95-119
    24. Brandstetter, M. (2008): Ländliche Armut. Theoretische Grundlagen aus der Arltschen Bedürfnistheorie. In: Pantucek, P.; Maiss, M. (Hg.): Ilse Arlt neu denken. Zur Aktualität des Denkens Ilse Arlts. Wiesbaden:VS Wiesbaden.
    25. Brandstetter, M., Pantucek, P., Stattler U. (2007): Ausgewählte Thesen zur sozialraumorienierten Kurzintervention in der Zusammenarbeit mit Gemeinden in Niederösterreich. In: EQUAL EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Pro Mente, Linz. 249-262
    26. Brandstetter, M. (2007): Soziale Probleme im ländlichen Raum. Übersetzungsprobleme und Erklärungsversuche für „Hilfe im ländlichen Raum“ aus sozialraumorientierter Perspektive. In: Entwicklungspartner*innenschaft Donau- Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz:Pro Mente. 231-252
    27. Brandstetter, M. (2009): Jugend in einer ländlich-kleinstädtischen Lebenswelt. Ein Forschungsendbericht „in Brief“. In: Sozial Extra 2009/2
    28. Binder, R.; Brandstetter, M.; Dillinger, B.; Pollak, C.; Rieder, B. (2009): Jugend im postruralen Raum. Eine Lebensweltstudie. 3. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Tagungsband. Aachen. 373-380

    • 2016: ÖFEB Tagung Alpen Adria Universität Klagenfurt – Vorstellung Studie Vereinbarkeit Familie & Beruf, Burgenland
    • 2017: DGSA – Sektion Promotionsförderung – Promotionen an Fachhochschulen in Österreich
    • 2018: Ilse Arlt Kolloquium – Fachvortrag zur Sozialen Diagnostik von Sozialen Räumen
    • 2018: OGSA – Forum: Fachvortrag – Vorstellung der Studie Jugendarbeit im ländlichen Raum
    • 2018: DGSA – Tagung. Fachvortrag zu Sozialraumsensible Erhebungsmethoden
    • 2020: Tagung OGSA & DGSA – Transdisziplinarität als Forschungsstrategie der Sozialen Arbeit
    • 2021: OGSA Forum – Promotionsförderung in Österreich
    • 2022: OGSA Tagung – Fachvortrag zu sozialraumsensibles Case Management
    • 2022: Ilse Arlt Kolloquium - Fachvortrag zu Community Building im ländlichen Raum
    • 2023: ÖFEB Tagung – Digitale Jugendarbeit im (öffentlichen Raum) – Participatory Design in TELL!
    • 2024: DfGE Tagung im März – Jugendliche Bildungsaspirationen im ländlichen Raum

Vita

  • Studium

    - 1997–2003: Magisterstudium (MA äquivalent) Soziologie, Universität Wien; Magisterarbeit: „Emotional Work of working women“

    - 2003–2008: Doktoratsstudium (PhD äquivalent) Soziologie, Universität Wien; Dissertation: „Gewalt im Sozialen Nahraum. Die Logik von Vorsorge und Prävention in ländlichen Sozialräumen“ (veröffentlicht Springer Verlag Wiesbaden)

    - 2010–2015: Erwerb venia legendi in Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim, Habilitationsschrift: „Zum organisationspädagogischen Gestalten von Jugendarbeit in ländlichen Gemeinden“ (Beltz Juventa)

     

    Beruflicher Werdegang

    1992 – 1995: Notschlafstelle Haus Kalvarienberg, St.Pölten

    1995 – 1997: Jugend- und Gemeinwesenzentrum Hirschstetten, Wien

    1997 – 2005: Leiterin Sozialer Dienst Justizanstalt Sonnberg

    2005 – 2007: Projektleitung EQUAL, FH St.Pölten

    2007 – 2015: Professorin für Soziale Arbeit, FH St. Pölten

    2015 – 2019: Professorin für Soziale Arbeit, FH Burgenland

    - Seit 2016: Privatdozentin, Universität Hildesheim

    - Seit 2010: Lektorin, Universität Wien & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2019 – 2020: Senior Scientist & Leiterin Center for Technology and Society TU Wien

    - 2021 – 2025: Universitätsprofessorin. Studienprogrammleiterin für Soziale Arbeit, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

    - seit 2025: Professorin für Methoden & Organisation Sozialer Arbeit, OTH Regensburg, Fakultät für Sozial- und Gesundheitswissenschaften